Gut, dann poste ich halt meine Fragen...
Zwei verpflichtende à 20%
1) Wann, von wem und wo wurde im ersten WK. gegen die Haager Landkriegsordung verstoßen? Zeichnen Sie mind. ein Beispiel etwas genauer nach
2) Wann, wo und wie definierten die Nationalsozialisten, wer Jude/Jüdin war bzw. wer als Jude/Jüdin galt? Welchen Stellenwert hatte die Definition für die Vernichtungspolitik?
4 aus 6, (à 15%) bzw. pro gemachter freiwilliger Arbeit eine Frage weniger
3) Bei welchen Fragestellungen zeitgeschichtlicher Forschung werden "Oral History" und/oder "Visual History" verwendet?
4) Nahm Ausschwitz/Birkenau eine Sonderstellung in der Entwicklung der NS-Konzentrations/Vernichtungslager zwischen 1933 und 1945 ein, wenn ja, warum?
5) Wie definieren Rothfels und Mikoletzky die Aufgabengebiete der Zeitgeschichte und wie setzten Sie diese um?
6) Wie entwickelte sich die Geschichtsschreibung über NS-Genozide/Holocaus/Shoa?
7) Welche Reaktion gab es in der US-amerikanischen Öffentlichkeit auf Vietnam und My Lai? (oder so)

Wie ordnet Jarausch die "Fischer-Debatte" rückblickend ein?