Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

formale gestaltung diplomarbeit

Hilfe und Tips bei der Entscheidung des Betreuers, Zweitprüfers wie auch andere formale und organisatorische Angelegenheiten, sowie DiplomandInnenseminare
Antworten
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von sue »

ich konnte auf diversen institutsseiten nichts dazu finden, aber es gibt doch sicher irgendwelche vorgaben bezüglich schriftgröße, -art, zeilenabstand etc.etc. kann man das irgendwo in erfahrung bringen oder weiß da jemand näheres dazu? ebenso bezüglich der seitenabstände, damit das dann auch mit dem binden klappt? danke
golfina
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 36
Registriert: Mi 28.Jan 2009, 15:25
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von golfina »

hallo!

diesen link hätte ich anzubieten: http://www.univie.ac.at/nutrition/Curri ... eit_EW.pdf

es handelt sich zwar um bachelor, aber die formforschriften sind auch für diplomarbeiten gültig.

hoffe, es hilft dir!

lg
yazdgirt3
Centurio
Centurio
Beiträge: 155
Registriert: Sa 30.Aug 2008, 14:11
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von yazdgirt3 »

Die gelten NUR für dieses Institut. Am besten den Begutachter fragen. Das entscheiden BegutachterInnen individuell oder das Institut. Schau auch unter othes.univie.ac.at
:glasswim:
abc123
Censor
Censor
Beiträge: 418
Registriert: Mi 30.Nov 2005, 13:42
Studienplan: Doktorat /PhD

Re: formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von abc123 »

früher gabs auf der seite vom ssc eine vorlage wies formal aussehn soll

link gefunden :) http://ssc-histkultur.univie.ac.at/formulare/

Deckblatt Diplomarbeit -> so hab ichs damals gemacht, und auch eigentlich alle andren die ich kenn
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von sue »

danke euch schonmal.
das die deckblattvorlage hab ich eh gefunden, aber da steht ja nix bezüglich der restlichen DA. mein betreuer wusste auch nicht genau bescheid und alle studienkollegen, die ich gefragt hab, machen es "irgendwie". ich werde demnächst mal auf meinem institut fragen...
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Re: formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von Martin »

naja, die Basics wie Times New Roman, Schriftgröße 12, 1,5 Zeilenabstand werden sich ja nicht geändert haben...
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von sue »

weiß ich nicht, deswegen frag ich ja.
abc123
Censor
Censor
Beiträge: 418
Registriert: Mi 30.Nov 2005, 13:42
Studienplan: Doktorat /PhD

Re: formale gestaltung diplomarbeit

Beitrag von abc123 »

aso ich dachte du meinst das deckblatt

naja wie martin schon geschriebn hat, im normalfall times new roman (oder ne andere gut lesbare schrift - wie immer so schön gesagt wird :) ) 12 punkt und 1 1/2 zeilenabstand oder du schaust dir auch ein paar aktuelle arbeiten an, dann siehst du ja wies der großteil macht
Antworten

Zurück zu „Das Studienende“