Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Cerman et Ertl - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Antworten
thunder
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Mo 07.Jan 2013, 23:09
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)

Cerman et Ertl - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Beitrag von thunder »

070295 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart [VO] - Wirtschaft und Gesellschaft in Europa, 1000-2000

Ich habe die Kapitel aus dem Buch "Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000" gelesen & zusammengefasst, meint ihr das reicht für die Prüfung?
Das andere Buch (Michael Mitterauer) ist ständig ausgeliehen und ich schaffe den Besuch der Vorlesung nur sehr selten wegen Studentenjob & Hauptstudium.
Die Folien sind nur sehr begrenzt eine Hilfe, weil sie meist aus Landkarten und Statistiken bestehen :neutral:

Wenn jemand Tipps oder eine gute Zusammenfassung bietet würde ich mich revanchieren :)

P.S.: Zur Prüfung kann man einfach hingehen, ohne Anmeldung, ist das richtig?

Liebe Grüße,
thunder
juhl
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Di 08.Jan 2013, 11:23
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Cerman et Ertel - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2013

Beitrag von juhl »

Ja, zur Prüfung kann man ohne Anmeldung erscheinen.

Nur das eine Buch, das Du gelesen hast, reicht nicht aus. Zu stark ist auf das (Mitterauer) Buch eingegangen wurden. Es bietet einen Verständnisrahmen für die ganze Vorlesung. Es ist sicher noch beim Institut erhältlich, 10€, die sich meiner Meinung nach lohnen.
Landkarten und Statistiken veranschaulichen das Material, sind also nicht von Hand zu weisen.
Wusstest Du, dass die Vorlesungen abhörbar sind? Horch sie dir an, es lohnt sich. (Zugang ist durch passwort, wenn du angemeldet bist, kannst du es vielleicht eruieren.)
thunder
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Mo 07.Jan 2013, 23:09
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)

Re: Cerman et Ertel - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2013

Beitrag von thunder »

Danke! Die Audiofiles enden derzeit am 9.1., aber ich hab sie auf jedenfall angehört und bin schon optimistischer als zu Beginn des Monats.
Es ist ja so: Der Stoff interessiert mich, aber Zeitmangel zwingt mich großteils selbst zu lernen und viel abends.

Ich hab mir das kleine Buch jetzt besorgt und versuche es bis Dienstag zu lesen :)
Ich hatte halt auf eine Zusammenfassung gehofft hier, angeblich ist was unter Downloads, aber ich find nichts-
jedenfalls wird auf den ersten Seiten das European Marriage Pattern erläutert, das war auch im anderen Buch und bei den Folien ganz gut beschrieben worden.

LG, thunder
juhl
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Di 08.Jan 2013, 11:23
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Cerman et Ertel - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Beitrag von juhl »

Mit Zusammenfassung kann ich leider nicht helfen, mache die Prüfung erst am 6.3. und habe noch nichts gelesen.
Die Mitschriften kann ich aber dir kopieren (photographieren und per email schicken), soferne sie nicht gegen Ende vom lernen mehr zerstören als helfen. Aber falls schon, schick bitte privat eine Nachricht, in welche email Addresse du sie haben möchtest.
LG
thunder
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Mo 07.Jan 2013, 23:09
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)

Re: Cerman et Ertl - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Beitrag von thunder »

Danke :) Hab die Audiofiles mit den pdfs inzwischen durchgearbeitet und da ich das Mitterauer-Heft inzwischen habe, müsste alles gut gehen.
Im Prinzip gibt es ja 12 Einheiten in denen mehr oder weniger bekannte Definitionen um Theorien erweitert und dann mit historischem Material abgeglichen (und meist widerlegt) werden, also nicht zu kompliziert.
Ich hatte andere Prüfungen die viel Zeit gekostet haben, darum Anfang Jänner mein Versuch, den Aufwand für diese VO möglichst zu verringern :)
Ich berichte Mittwoch dann von der Prüfung hier.

LG, thunder
Erika
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Do 23.Feb 2012, 13:42
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Re: Cerman et Ertl - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Beitrag von Erika »

die beiden VO nach dem 9.1. können nicht hochgeladen werden weil der Server voll ist.
wurde in der letzten Einheit gesagt. Aber ich weiß nicht ob das Problem mittlerweile behoben ist.

ich als EC Student fand es teilweise etwas schwer hinter die ..... Struktur zu blicken. In manchen Vorlesungen war sie klar in manchen eher weniger..
und durch die verstricken Erklärungen von Fragen war es für mich manchmal schwer abzuschätzen wann jetzt die Frage beantwortet war.. und wann es jetzt weitergeht.. weil ich mit dem Thema noch nie etwas zu tun hatte.
Ich werd aber morgen mal hingehen und schauen wie es so ist... vielleicht geht es sich ja aus
thunder
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Mo 07.Jan 2013, 23:09
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)

Re: Cerman et Ertl - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Beitrag von thunder »

Prüfung war wie erwartet, vllt. nicht gerade die Leichteste im Bereich Geschichte, aber keine unbeantwortbaren Fragen.
Am Anfang 6 uas 10, dann 2 aus 4 von den Vorlesungen und 2 aus 4 von der Buchlektüre.
D.h. wenn man ein Thema überhaupt nicht lernen mag ists auch okay, man weicht einfach aus.

Ging dann um: Wirtschaftswachstum, Gesinde-Heiratsalter, Industrialisierungsinterpretation, Verlagssystem, Wandel der Familie, genderspezifische Arbeitsteilung, Wirtschaftspolitik in der frühen Neuzeit, die europäische Wirtschaft im 20. Jahrhundert (letzte Einheit)...

Hauptproblem für mich war die Zeit. Wenn man die Gedanken und Argumente sortiert und dann noch deutlich schreibt, kann es knapp werden. Vermutlich sollte man die ersten 6 Antworten echt auf 3-4 Sätze beschränken, denn für die gibts je nur 2 Punkte, für die andren 5.

LG
Maja
Historicus
Historicus
Beiträge: 74
Registriert: Do 09.Jun 2005, 0:01
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Cerman et Ertl - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Beitrag von Maja »

Weiß jemand wie lange die Audiofiles abrufbar bleiben?
silviodante
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 14
Registriert: Di 24.Jan 2012, 16:38
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Cerman et Ertl - Wirtschaft und Gesellschaft - WS 2012

Beitrag von silviodante »

Hat jemand die Mitschrift ? Vielen Dank im Voraus! silviodante84@hotmail.com
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“