Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

6.12. Film "My Stolen Revolution" & Iran-Diskussion

alles Interessante zu Tagungen, Vorlesungen etc.
Antworten
psaiko
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 28
Registriert: Do 03.Feb 2011, 22:57
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

6.12. Film "My Stolen Revolution" & Iran-Diskussion

Beitrag von psaiko »

Film "My Stolen Revolution" & Iran-Diskussion
Freitag, 6. Dezember 2013, 18:00

Top Kino
Rahlgasse 1, 1060 Wien

Das Bündnis STOP THE BOMB ist auch dieses Jahr Kooperationspartner des viel beachteten Menschenrechts-Filmfestivals "this human world", das vom 5. - 12. Dezember 2013 in Wien stattfindet.

Gemeinsam zeigen wir den Dokumentarfilm "My Stolen Revolution" der Regisseurin Nahid Persson Sarvestani (Schweden 2013). Alle Informationen zu Tickets und Preisen finden Sie hier.


Im Anschluss gibt es eine Diskussion
 zur aktuellen Situation im Iran mit der exil-iranischen Aktivistin und Filmemacherin Fathiyeh Naghibzadeh und Stephan Grigat, dem wissenschaftlichen Direktor von STOP THE BOMB.
Moderation: Helmar Dumbs (DIE PRESSE)
Der Eintritt zur Diskussion ab ca. 19:15 Uhr ist frei.


Mehr zum Film:
Die Regisseurin Nahid Persson Sarvestani floh nach der islamischen Revolution 1979 als junge Aktivistin aus dem Iran. Im schwedischen Exil lebend macht sie sich auf die Suche, wer von den damals inhaftierten Freundinnen überhaupt noch am Leben ist. Beim Wiedersehen erfährt sie von dem Martyrium, durch das ihre früheren Mitstreiterinnen in den Folterkerkern des islamischen Regimes gehen mussten – Erlebnisse, die diese Frauen bis an ihr Lebensende zusammenschweißen werden, Sarvestani aber mit Schuldgefühlen behaften und ausschließen. In intimen und intensiven Momenten begleitet die Kamera ein Stück der Vergangenheitsbewältigung von außergewöhnlich mutigen Frauen.

http://at.stopthebomb.net/de/termine/ar ... qjKMp.dpuf
Antworten

Zurück zu „Vorlesungen, Tagungen, Ausstellungen, ...“