Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Lackner-Ö. Verfassungs- u Verwaltungsgeschichte (MA) WS 2013

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
Benutzeravatar
Toothless
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 30
Registriert: Fr 27.Feb 2009, 0:19
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Lackner-Ö. Verfassungs- u Verwaltungsgeschichte (MA) WS 2013

Beitrag von Toothless »

Fragen zum 2. Prüfungstermin:

3 Fragen:
1. Stellen Sie den Prozess der Landwerdung Österreichs und Tirols im Hochmittelalter dar und versuchen sie einen Strukturvergleich.
2. Schildern Sie Entstehung, Entwicklung, Rolle und Bedeutung der Stände in den spätmittelalterlichen österreichischen Ländern (bis 1529).
3. Geben Sie einen Überblick über die Verfassungsentwicklung der Städte und Märkte des heutigen Österreichs bis an die Wende zur Neuzeit (verhältnis Sadtherr-Bürgergemeinde, Magistrat, Stadtrechte).

Quelle: Textpassage aus dem Churer Weistum

Von den drei Fragen waren zwei zu wählen (nur für die, die NICHT den Master Geschichtsforschung studieren).
Studierende des Master Geschichtsforschung sollten die zweite oder dritte Frage beantworten sowie die Textpassage analysieren, zeitlich und örtlich einordnen und den Text in verfassungs- bzw. verwaltungsgeschichtlicher Hinsicht möglichst umfassend diskutieren

Prüfungsfragen aus dem WS 2018/19
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“