Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Veranstaltung: Die Stunde des Analysehundes

alles Interessante zu Tagungen, Vorlesungen etc.
Antworten
arts&humanities
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 15
Registriert: Di 17.Apr 2012, 9:36
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Veranstaltung: Die Stunde des Analysehundes

Beitrag von arts&humanities »

So., 11. Januar 2015, 18:00 - 19:00 Uhr , Dauer: 60 min
Treffpunkt: 21er Haus, Schweizergarten, Arsenalstraße 1, 1030 Wien, Kassa
jetzt anmelden
PERFORMANCE | DISKUSSION
zur Ausstellung Sigmund Freud

Klaus Spiess, Lucie Strecker und Daniel Aschwanden

Wie Sigmund Freud und seine Chow-Chow-Hündin sich wechselseitig während der psychoanalytischen Sitzungen synchronisierten, wird von Freuds Analysanden und in Gedichten Anna Freuds beschrieben. Die zeitliche Übertragung zwischen Freud und seinem Hund wird zum Ausgangspunkt eines Reenactments.
Aus archivierten Haaren des Chows extrahieren die Künstler/innen im Labor das sogenannte Zeitgeber-Gen Timeless (Chromosome 10 - NC_006592.3) und lassen es in lebenden Zellen vermehren.
Über Sensoren können die Ausstellungsbesucher/innen mit ihrer Körperwärme das Gen des Hundes exprimieren. Mit dem dadurch reaktivierten nichtsprachlichen Wissen des Chows strukturiert das Publikum die vor Ort abgehaltene performative Therapiesitzung.
Der Informationsfluss zwischen Mensch und Biofakt lädt dazu ein, über eine durch nichtmenschliche Tiere unterstützte Zeitwahrnehmung nachzudenken. Die Performance reflektiert zudem, wie Psychoanalyse, Genetik und Reenactment jeweils auf verschiedene Weise Vergangenheit auf die Gegenwart übertragen, um Zukunft zu konzipieren.

Art/Science Leitung: Klaus Spiess
Künstlerische Leitung: Lucie Strecker
Choreographie: Daniel Aschwanden
Performer: Daniel Aschwanden, Nicholas Hoffman, Raphael Mignon, Lucie Strecker, NN
Mediendesign: Norbert Unfug
Molekularbiologie: Reinhard Nestelbacher, Lore Breitenbach-Koller

Mit Diskussions-Beiträgen von Carola Dertnig (Performance), Eveline List (Psychoanalyse, Zeitgeschichte), Christine Mannhalter (Genetik und Bioethik), Felix de Mendelssohn (Psychoanalyse), Ramon Reichert (Medientheorie), Kurt Kotrschal (Kognitionsbiologie), Hans-Otto Thomashoff (Art and Psychiatry).
Sonntag, 11. Jänner 2015 | 18 Uhr
Teilnahme kostenlos mit gültigem Ticket | Anmeldung

http://www.21erhaus.at/de/events/detail ... 1%5D=61438
Antworten

Zurück zu „Vorlesungen, Tagungen, Ausstellungen, ...“