Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Professoren Empfehlungen

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Professoren Empfehlungen

Beitrag von Starbuck »

meine tips

gut:
wakouning: ausgefallene themen, sehr spannend wenn auch einwenig streng
ivanisevic: toller prof, sehr spannend, prüfungen okay
kappeler: einfach der beste :wink: tolle themen, weiß einfach alles zum thema russland, sehr fair
hameter: viel stoff, tolle vortragsweise
weber: für den überblick ideal und auch fachdidaktik bei ihm kann ich nur empfehlen
buchmann: das a und o in sachen österreichische geschichte vorlesungen
drekonja: gut ich bin ein lateinamerika fan ;) liebe ihn daher abgöttisch
mcloughlin: spitze! bin auch großer irland fan, er ist ire und bringt es daher wunderbar und sehr realistisch :lol:
brunner: einschläfernd aber nicht uninteressant :)
scheutz: in sachen bevölkerung und kriminalität in der neuzeit sicherlich der beste und hat eine sehr nette art und weise
eder, franz x: sexualgeschichte - mehr sag ich nicht. prüfung war spitze


würde ich meiden:
beutler (alte geschichte) - fand ich menschlich das letzte
fröschl - mir absolut unsympatisch
edelmayer - eingebildet, unsympatisch, zu pro spanisch (für meine verhältnisse)
weinzierl - ne alte, sehr eigenartige schnalle
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Margit Stockinger
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 20
Registriert: So 16.Mai 2004, 14:00
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Margit Stockinger »

Also ich würde empfehlen:

Anton Scharer (Ifög): sehr lustiger und informativer Unterricht über Mittelalter und schöne Prüfungen :D :D

Karl Brunner: wie schon erwähnt sehr interessant

Werner Maleczek: verlangt viel aber man lernt durchaus ganz tolle Sachen, umfangreiche schriftliche Prüfungen

Ernst Bruckmüller: Hab noch am meisten aus seinen Vorlesungen über Österreich gelernt, aber umfangreiche Prüfung
Brigitte Ecker
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 27
Registriert: So 16.Mai 2004, 12:17
Wohnort: Wien 12
Kontaktdaten:

Beitrag von Brigitte Ecker »

Dobesch: sehr menschlich, sehr fair, viel Verständnis für Berufstätige, Anforderungen halten sich in zumutbaren Grenzen, interessante und unterhaltsame Vorlesungen, daher schon mal als kultig bezeichnet, als einziger Hochschullehrer, den ich kenne, beurteilt meist mit sehr gut

Scheibelreiter: auch sehr nett und unterhaltsam, Anforderungen nicht hoch, ebenfalls sehr freundlich und verständnisvoll

Harrauer: für speziell Interessierte mit Altgriechisch-Grundkenntnissen

Tantner: sehr nett und hilfsbereit, besonders hervorzuheben die kompetente, freundliche und engagierte Betreuung durch Tutor Bernhard Blank, beurteilt meist mit sehr gut.
Verena
Historicus
Historicus
Beiträge: 60
Registriert: So 16.Mai 2004, 14:17

Beitrag von Verena »

Hallo!!!

@Starbuck: Also ich finde die Wakounig nicht sehr streng, ich habe sie immer als äußerst hilfsbereit erlebt. Sie hat sogar in Proseminaren Arbeiten noch mal machen lassen, wenn sie nicht für eine gute Note reichten. Hat immer alles erklärt und geholfen. Habe ohne Probleme einen 1er bekommen. Ansonsten finde ich in Vorlesungen ihre Inhalte spannend.

Den weiteren Beschreibungen kann ich mich nur anschließen. Finde Fröschl und Edelmayer auch ein wenig eingebildet, obwohl ich Fröschls Wissen toll finde und er nicht unhöflich zu Studenten ist.

Die Weinzierl nahm ich auch mal als äußerst schräge Person kennen. Aber ich glaube die hat im Moment sicher andere private Probleme. Die macht aber schon lange nichts mehr oder?

Mache im Moment einige Vorlesungen und Seminare wo ich von den Vortragenden nur abraten könnte. Aber da es noch aktuell ist und ich unter meinem Namen poste... Man kann ja nie wissen...

Empfehlen kann ich für Zeitgeschichte auch Prof. Rathkolb!

LG,
Verena
Gast

Beitrag von Gast »

Befinde ich als in Ordnung:

Brunner: Zwar einschläfernd im Vortrag und schweift immer wieder ab, dafür sehr nett und verständnisvoll. Ist hauptsächlich an der eigenen Meinung interessiert und prüft nicht irgendwelche auswendig gelernten Fakten ab.

Eigner: Bemüht sich, seine VO´s interessant zu gestalten, ist offen für Fragen, teilweise recht witzig, sehr faire Prüfung - man muss dafür aber auch gut lernen

Heindl: Sehr nett und offen, etwas schrullig und teilweise verwirrt, neigt dazu, sich permanent zu wiederholen, macht aber einen soliden Eindruck

Weber: Nicht sehr herzlich, aber auch nicht unfreundlich, recht unterhaltsamer Vortrag, faire Beurteilung


@Starbuck: War die Prüfung beim Eder leicht so einfach?

Lg
Soni

[/b]
Jörg Matthias Determann
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 16
Registriert: Mo 17.Mai 2004, 22:56
Wohnort: Wien, Europa

Beitrag von Jörg Matthias Determann »

Meine Tips für Vorlesungen:

Ernst Bruckmüller - sehr unterhaltsame Vortragstechnik, verfügt über sehr viel Wissen, das er auch vermitteln kann; zu den meisten Vorlesungen gibt es ein Skript oder Buch.
Gerhard Drekonja - auch sehr unterhaltsame Vortragstechnik, verfügt über sehr viel Wissen zu gegenwärtiger Politik, insb. US-Außenpolitik; bringt in seine Lehrveranstaltungen sehr viele interessante Themen ein, die von Historikern gemieden werden.

Meine Tips für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen:

Martina Kaller-Dietrich - vermittelt auf eine besonders angenehme Art Wissen; ihre Kurse lassen viel Raum für Kreativität, insbesondere bei Referaten und Arbeiten.
Marlene Kurz - vermittelt sehr viel Wissen und stellt hohe Anforderungen; sie nimmt sich sehr viel Zeit für jeden Studierenden und dessen Arbeit.
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

also ich empfehle
bolognese *g* --> will immer nur protokolle haben und gibt die informationen sehr interessant weiter. also in den vo's (soz. d. ernährung u s1)

stojanov (ist von der osteuropäischen geschichte) - ist sehr nett und höflich. kommt aus bulgarien - hat einen starken akzent, daher muss man bei seiner vo aufmerksam zuhören - aber sehr emfpehlenswert

pleyfuss kann ich nicht sehr empfehlen (ist anscheinend schon in pension) - es gibt kein skript zu seiner vo, redet unheimlich schnell und setzt einiges wissen voraus. aber ansonsten ist er ein ganz schrulliger *gg*

eder - ist supi! s3 emfpehlenswert - gibt jede woche hausübung - ist aber schaffbar und seine sex.vo. ist unschlagbar

niederkorn - s4: ist eine ganz nette. setzt aber (meiner meinung nach) viel wissen voraus, vor allem mittelalterliches.
étoile
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 41
Registriert: Sa 22.Mai 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Beitrag von étoile »

hallihallo!
endlich ein super fein übersichtliches geschichteforum (und danke starbuck!!!!)
also meine empfehlungen nach ein paar semestern an dieser riesigen studienrichtung:

niederkorn: sympathisch!! und auch ziemlich interessant
perz: ganz ganz wärmstens zu empfehlen (auch wenn manchmal etwas langweilig)
botz: ich find ihn spitze, ebenso
scheutz
laugass: fand ich auch sehr cool, wogegen tantner echt ein langweiler ist!
matschinegg: nicht wirklich spannend, aber ich glaub in statistik kann mans sichs um eineiges schwieriger machen, als bei ihr!!
krameritsch: wärmstens für "informatik und medien" zu empfehlen: jung und interessant und sein hypertext-projekt ist echt genial
s.zimmermann: die ist auch voll interessant, aber ich glaub, die ist nicht dauerhaft in wien...

hmm fällt mir noch wer ein?

ach ja meiden: auf jedenfall: dienst!
brunner find ich cool, aber irgendwie seeeeeeeeehr anstrengend
beutler: verlangt unheimlich viel, aber ich fand sie eigentlich gar nicht so unmöglich

[/b]
Lukas
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Mo 17.Mai 2004, 10:11

Beitrag von Lukas »

gut, dann geb ich auch einmal meinen senf dazu...

siewert: vo zum einschlafen, gruppenprüfungen
tomaschitz: ps war recht nett, kann ich empfehlen
dienst: furchtbar, sowas von unstrukturiert hab ich noch nie gesehen
häusler: graus, a schlaftabletten is ein aufputschmittel gegen ihn, sollt man sich nur antun, wenn man sich wirklich für habsburger interessiert
scheibelreither: ps war zeitweise einschläfernd, verlangte aber nicht viel (nicht mal ps-arbeit, nur mündliche prüfung)
cerman/landsteiner: ps war recht nett - nur wirtschaft is net meins
schweitzer: ps, kann ich auch empfehlen
niederkorn: super, unbedingt
ash: na ich weiß net, warm bin ich nicht geworden mit ihm
bihl: muß ma zu dem no was sagen? ;-)
grandner: zu der bringt mich niemand mehr

so, sonst fällt mir keiner mehr ein.

tip an alle kirchengeschichte-interessierten: auf der kath. theologie gibts einen, der einen kleinen überblick gibt: rupert klieber. für einen einstieg recht nett - berauschende erlebnisse sollte man aber von ihm nicht unbedingt erwarten. die prüfung war aber sehr angenehm bei ihm.
Ilfi

Beitrag von Ilfi »

Lukas hat geschrieben: bihl: muß ma zu dem no was sagen? ;-)
Ja, bitte, sag noch was dazu, ich kenn ihn nämlich noch nicht, hab aber vielleicht vor, etwas bei ihm zu machen. :) Also bitte doch was sagen. :wink:

Lg
Jörg Matthias Determann
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 16
Registriert: Mo 17.Mai 2004, 22:56
Wohnort: Wien, Europa

Beitrag von Jörg Matthias Determann »

Bihl ist ein guter Lehrer und liebenswerter Zeitgenosser. Über den Schwierigkeitsgrad seiner Prüfungen wurde er fakultätsweit bekannt.
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

so, nun möchte ich auch meine persönlichen erfahrungen mit lehrveranstaltungsleiterInnen posten:

maleczek: ist mir persönlich gar nicht gelegen; er ist halt ein typischer mittelalter - professor, der meiner meinung nach recht pingelig ist und viel wert auf latein legt. ist aber ein ganz sympathischer und auch entgegenkommender mensch. hat meine arbeit auch sehr spät noch genommen.

brunner: kann mich meinen "vorschreibern" nur anschließen - ich finde ihn wirklich originell, aber in der vorlesung manchmal ein bisschen langweilig

schwarcz: ich meine hier iskra schwarcz von der osteuropäischen geschichte. ich find sie sehr nett, und auch ihre themen sind immer wieder interessant

tomaschitz: siehe maleczek. er ist zwar noch recht jung, aber ebenfalls ein wenig pingelig; beim bewerten der arbeit war er allerdings sehr human

vocelka: viele mögen ihn überhaupt nicht, ich find ihn toll. interessanter vortrag, und auch im fachdidaktik - seminar fand ich ihn sehr angenehm

scheichl: macht viel mit vocelka, ist mir persönlich nicht so sympathisch, aber auch ganz in ordnung

rauchensteiner: macht glaub ich dieses semester nichts, ist aber immer wieder auf der uni (chef des hgm). er stellt sehr hohe anforderungen, ist aber sehr entgegenkommend. ich hab bei ihm sehr viel gelernt.

hameter: hab bei ihm nur überblick alte geschichte gemacht; er verlangt zwar, dass man was lernt und war auch bei der prüfung recht streng. trotzdem zu empfehlen - alte geschichte ist die einzige überblicksvorlesung aus dem ersten abschnitt, aus der ich wirklich einen überblick bekommen habe.

kaller - dietrich: überhaupt nicht mein fall, hat aber sehr viele fans

kappeler: super professor, interessante themen, äußerst sympathisch. unbedingt hingehen (vor allem ins seminar)

ecker: ich hab fd II bei ihm gemacht und es war sterbenslangweilig. er ist zwar wirklich nett und lieb, aber die stunden sind eine einzige zeitverschwendung, und man lernt meiner meinung nach überhaupt nichts
Lukas
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Mo 17.Mai 2004, 10:11

Beitrag von Lukas »

Ilfi hat geschrieben:
Lukas hat geschrieben: bihl: muß ma zu dem no was sagen? ;-)
Ja, bitte, sag noch was dazu, ich kenn ihn nämlich noch nicht, hab aber vielleicht vor, etwas bei ihm zu machen. :) Also bitte doch was sagen. :wink:

Lg
Na gut, wenn du unbedingt willst, schreib ich was zum bihl.

Bihl ist sehr beliebt als Prüfer - warum? weil er wirklich leichte prüfungen macht. ich bin der ansicht, wenn man beim bihl einen zweier kriegt, muß man nix gewußt haben. man könnte sagen, bihl prüft sich fast selbst. :D

Als Vortragenden erlebt man ihn so: am anfang des semesters stapeln sich die leute, in den ersten fünf reihen ist sein privater fanklub (alle jenseits der pensionierung), wenn er hereinkommt, bekommt er schon seinen auftrittsapplaus (das ich bei anderen noch nie erlebt hab). er fängt dann mit seinem vortrag an, erzählt dann irgendwas anderes auch dazwischen (zB etymologievergleich serbisch-latein anhand des wortes "smrt"), begrüßt eventuell auch noch etwaige bekannte ("ach grüße sie, frau hofrat..."). ist also zeitweise recht lustig.

reicht des zum "phänomen bihl"?
Benutzeravatar
Ilfi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1086
Registriert: Di 01.Jun 2004, 11:48
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: Wien

Beitrag von Ilfi »

Lukas hat geschrieben:
reicht des zum "phänomen bihl"?
Ja, das reicht - danke. :D

Lg
A.

Beitrag von A. »

Barberi - nur was für ganz Harte, bringt mich keiner mehr hin! :evil:

Bolognese - super, nicht nur weil sie Noten fast herschenkt

Berger (Zeitgeschichte) - aufwendig

Eigner - interessant, Prüfung fair

Schwarcz/Weigl - anstrengend zum Zuhören, sind aber o.k.

Bihl - eh klar,oder?

Malleier - anstrengend, nicht sehr aufwendig!


Hat eigentlich sonst wer Erfahrungen mit den genannten Vortragenden (Berger, Barberi usw.)?

A.
Gesperrt

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“