Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Latein-Quereinstieg bei Wallisch
Latein-Quereinstieg bei Wallisch
Hallo!
Ich studiere zwar nicht Geschichte, aber euer Forum gefaellt mir und da ich schon versucht habe, die Antwort von einigen anderen Foren zu erhaschen, mir da aber niemand geantwortet hat, versuch ich's mal hier.
Ich hatte bereits in der Unterstufe 2 Jahre lang latein, VOrkenntnis ist vorhanden. Jetzt hat mir einer der Vortragenden (ich glaub Schliegel wars) empfohlen, dass ich doch im kommenden WS gleich in den Kurs vom Wallisch "quereinsteige" und dann im Jaenner gleich die Pruefung machen soll. Fuer mich waer das natuerlich ein immenser Vorteil, weil ich mir dann ein Semester Latein erspare.
Nun wollt ich fragen, ob jemand von euch im SS den Kurs beim Wallisch besucht hat und mir sagen kann, was ihr da gemacht habt (wie weit die grammatik, welche Texte) und wie es so ist bei ihm. Ich wuerde mich sehr freuen wenn mir hier jemand helfen kann!
Danke im Voraus, lg
Lara
Ich studiere zwar nicht Geschichte, aber euer Forum gefaellt mir und da ich schon versucht habe, die Antwort von einigen anderen Foren zu erhaschen, mir da aber niemand geantwortet hat, versuch ich's mal hier.
Ich hatte bereits in der Unterstufe 2 Jahre lang latein, VOrkenntnis ist vorhanden. Jetzt hat mir einer der Vortragenden (ich glaub Schliegel wars) empfohlen, dass ich doch im kommenden WS gleich in den Kurs vom Wallisch "quereinsteige" und dann im Jaenner gleich die Pruefung machen soll. Fuer mich waer das natuerlich ein immenser Vorteil, weil ich mir dann ein Semester Latein erspare.
Nun wollt ich fragen, ob jemand von euch im SS den Kurs beim Wallisch besucht hat und mir sagen kann, was ihr da gemacht habt (wie weit die grammatik, welche Texte) und wie es so ist bei ihm. Ich wuerde mich sehr freuen wenn mir hier jemand helfen kann!
Danke im Voraus, lg
Lara
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
also bei mir ist es schon einwenig her ... die grammatik ist immer noch der langenscheidt band.
bei den übungen musst einmal schauen was gepostet wurde, ich glaube es wurde einmal darüber diskutiert.
bei den übungen musst einmal schauen was gepostet wurde, ich glaube es wurde einmal darüber diskutiert.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
danke fuer deine antwort!
ich hab leider nicht gefunden, wo ueber die uebungen diskutiert wurde - kann mir hier eventuell jemand bitte den link posten?
oder ist jemand da, der den Latein 1 bei ihm letztes SS besucht hat udn mir sagen kann, wo irh stehen geblieben seid und was euch noch an grammatik fehlt oder ob ihr bereits alles durchgenommen habt? das waere sehr nett.
lg lara
ich hab leider nicht gefunden, wo ueber die uebungen diskutiert wurde - kann mir hier eventuell jemand bitte den link posten?
oder ist jemand da, der den Latein 1 bei ihm letztes SS besucht hat udn mir sagen kann, wo irh stehen geblieben seid und was euch noch an grammatik fehlt oder ob ihr bereits alles durchgenommen habt? das waere sehr nett.
lg lara
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
Wenn mich nicht alles täuscht: HIER
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich mach bei Wallisch Latein... wir haben schon die gesamte Grammatik fertig und haben angefangen zu übersetzen. Ich bin grad nicht zu Hause, aber ich könnte noch genauer in meinen Unterlagen nachschauen...bzw. wenn ich wieder in Wien bin, können wir uns auch gerne treffen und Du kannst Dir meine Unterlagen anschauen...Lara hat geschrieben:danke fuer deine antwort!
ich hab leider nicht gefunden, wo ueber die uebungen diskutiert wurde - kann mir hier eventuell jemand bitte den link posten?
oder ist jemand da, der den Latein 1 bei ihm letztes SS besucht hat udn mir sagen kann, wo irh stehen geblieben seid und was euch noch an grammatik fehlt oder ob ihr bereits alles durchgenommen habt? das waere sehr nett.
lg lara
² martin: danke fuer den link.
² ledde: oh, das waer ja aeusserst nett und super von dir! das wuerde mir wohl sehr viel helfen... wenn du so nett waerst und mir nachschauen wuerdest und mir die genauen infos dann geben koenntest waer ich dir sehr dankbar! und das mit dem treffen in wien nehm ich gerne an, nur bin ich ja selber nicht aus wien sondern ausm suedburgenland und werd erst ende september/anfang oktober dort sein. aber das waer echt nett! danke!
² ledde: oh, das waer ja aeusserst nett und super von dir! das wuerde mir wohl sehr viel helfen... wenn du so nett waerst und mir nachschauen wuerdest und mir die genauen infos dann geben koenntest waer ich dir sehr dankbar! und das mit dem treffen in wien nehm ich gerne an, nur bin ich ja selber nicht aus wien sondern ausm suedburgenland und werd erst ende september/anfang oktober dort sein. aber das waer echt nett! danke!
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
So, hat ein bisschen gedauert. Ich hatte meine Unterlagen schön tief in meinem Chaos versteckt, damit ich so selten wie möglich daran erinnert werde
Wir haben beim Wallisch das Lehrbuch von Langescheidt benutzt. Das haben wir zum größtenteil durchgearbeitet. Danach haben wir mit dem Florilegium begonnen.Hier kann man es sich runterladen und ausdrucken:
http://www.univie.ac.at/klassphil/latei ... legium.pdf
Er hat besonders viel Wert auf den A.C.I., Gerundium und Gerundivum gelegt. (Wenn mir noch mehr einfällt, werd ich es hier posten)
Texte, die wir schon im Florilegium gemacht habe:
S.13 Secundum Iohannem 3
S.12 Secundum Matthaeum 5
S.20 Carmina Burana (185???)
S.21 ????
Es könnte gut sein, dass wir noch einen oder zwei andere Texte gemacht haben.
So viel erst mal von mir!

Wir haben beim Wallisch das Lehrbuch von Langescheidt benutzt. Das haben wir zum größtenteil durchgearbeitet. Danach haben wir mit dem Florilegium begonnen.Hier kann man es sich runterladen und ausdrucken:
http://www.univie.ac.at/klassphil/latei ... legium.pdf
Er hat besonders viel Wert auf den A.C.I., Gerundium und Gerundivum gelegt. (Wenn mir noch mehr einfällt, werd ich es hier posten)
Texte, die wir schon im Florilegium gemacht habe:
S.13 Secundum Iohannem 3
S.12 Secundum Matthaeum 5
S.20 Carmina Burana (185???)
S.21 ????
Es könnte gut sein, dass wir noch einen oder zwei andere Texte gemacht haben.
So viel erst mal von mir!
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 22.Aug 2005, 12:08
- Wohnort: Südbgld / Wien
mir is jetzt nur eine weitere frage aufgekommen: wie ist das, muss man viele vokabel von allein koennen? oder darf man ein woerterbuch (wenn ja, welches) benutzen?
reicht der "minimalwortschatz" auf der seite der lateinmenschen aus, wenn man den auswaendig kann?
danke mal im voraus + liebe grueße!
lara
reicht der "minimalwortschatz" auf der seite der lateinmenschen aus, wenn man den auswaendig kann?
danke mal im voraus + liebe grueße!
lara
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Bei der Prüfung darfst Du ein Wörterbuch benutzen. Allerdings hat Wallisch gesagt, dass es sehr zeitaufwendig ist, wenn man jedes Wort nachschlagen muss und die Prüfung deshalb in der vorgegebenen Zeit nicht machbar ist.
Ob es realistisch ist...das ist eine andere Frage. Wenn man sich mit Latein beschäftigt, dann bleiben ja eh immer einige Vokabeln hängen!!!
Als Wörterbücher wurden Stowasser und Langenscheidt empfohlen. Ist aber Dir überlassen!
Ob es realistisch ist...das ist eine andere Frage. Wenn man sich mit Latein beschäftigt, dann bleiben ja eh immer einige Vokabeln hängen!!!
Als Wörterbücher wurden Stowasser und Langenscheidt empfohlen. Ist aber Dir überlassen!