Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
HILFE! - Grundkurse?!
- redpoison
- Centurio
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi 24.Aug 2005, 13:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien
HILFE! - Grundkurse?!
Ich bin jetzt im zweiten Semester leramt geschichte/englisch und habe das ganze erste semester nicht wirklich herausbekommen wie ich das mit den Grundkursen verstehen soll!
kann mir bitte wer helfen?
Also wie kann ich meine nicht integrativen Grundkurse jetzt zusammenstellen?!
Aus welchen fächern? Aus irgendeiner VO und irgendeinem M-fach? Oder müssen das bestimmte sein?
Muss ich das vorher irgendwo genehmigen lassen oder kann ich die beiden nicht integrativen Grundkurs einfach nach meiner Lust und Laune zusammenstellen?
=> Ich hab jetzt die VOs "Österreich - Ungarn" und "Lateinamerika" gemacht und beide als freie Wahlfächer anrechnen lassen weil ich nicht wusste ob ich sie mir als Teilgrundkurs anrechnen lassen kann!!!
Kann mir bitte wer das system verständlich erklären?!
Danke"
kann mir bitte wer helfen?
Also wie kann ich meine nicht integrativen Grundkurse jetzt zusammenstellen?!
Aus welchen fächern? Aus irgendeiner VO und irgendeinem M-fach? Oder müssen das bestimmte sein?
Muss ich das vorher irgendwo genehmigen lassen oder kann ich die beiden nicht integrativen Grundkurs einfach nach meiner Lust und Laune zusammenstellen?
=> Ich hab jetzt die VOs "Österreich - Ungarn" und "Lateinamerika" gemacht und beide als freie Wahlfächer anrechnen lassen weil ich nicht wusste ob ich sie mir als Teilgrundkurs anrechnen lassen kann!!!
Kann mir bitte wer das system verständlich erklären?!
Danke"
- marlene
- Centurio
- Beiträge: 173
- Registriert: So 16.Mai 2004, 14:38
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
- Wohnort: Neusiedl am See
hallo!
du musst mindestens drei integrative grundkurse machen, was mehr oder weniger heißt das du drei kurse machen musst die im vorlesungsverzeichnis unter "grundkurse" stehen. im vorlesungszeichnis gibt es auch so schöne unterteilungen bei den grundkursen in alte geschichte, mittelalterliche geschichte, neuere geschichte, zeit- und gegenwartsgeschichte und österreichische geschichte. das ist auch schon das nächste worauf du aufpassen musst: du brauchst am ende vom ersten abschnitt von jedem dieser fünf bereiche einen kurs (bzw. eine andere veranstaltung die für diese "bereiche" anrechenbar ist). davon müssen wie gesagt mindestens drei integrativ sein, der rest kann sich aus irgendwelchen vorlesungen/kursen etc. zusammensetzten.
damit ein grundkurs vollständig ist, brauchst du auch noch eine "methode" dazu. hiervon gibt es vier die du absolvieren musst: "text- und diskursanalytische methoden", "analyse und interpretation dinglicher und bildlicher quellen", "statistik und quantifizierung" und "archivierung und musealisierung". auf deutsch muss man davon irgendwas doppelt machen, weil es ja im endeffekt 20 stunden sein müssen.
im vorlesungsverzeichnis bzw. im kovo kannst du nachschauen, ob die vorlesungen die du gemacht hast für einen grundkurs brauchbar sind. im kovo stehen soweit ich mich erinnern kann auch die ganzen kürzel (E3, M2, ...) und welche du brauchst, ich weiß die jetzt nicht alle auswendig für die kurse die ich oben aufgezählt hab.
weiß nicht ob das jetzt verständlich war, wenn nicht kannst du ja noch nachfragen. obwohl ich jetzt ins fünfte semester komme bin ich mir noch immer nicht vollkommen sicher ob ich das selbst total richtig verstanden hab.
lg,
marlene
du musst mindestens drei integrative grundkurse machen, was mehr oder weniger heißt das du drei kurse machen musst die im vorlesungsverzeichnis unter "grundkurse" stehen. im vorlesungszeichnis gibt es auch so schöne unterteilungen bei den grundkursen in alte geschichte, mittelalterliche geschichte, neuere geschichte, zeit- und gegenwartsgeschichte und österreichische geschichte. das ist auch schon das nächste worauf du aufpassen musst: du brauchst am ende vom ersten abschnitt von jedem dieser fünf bereiche einen kurs (bzw. eine andere veranstaltung die für diese "bereiche" anrechenbar ist). davon müssen wie gesagt mindestens drei integrativ sein, der rest kann sich aus irgendwelchen vorlesungen/kursen etc. zusammensetzten.
damit ein grundkurs vollständig ist, brauchst du auch noch eine "methode" dazu. hiervon gibt es vier die du absolvieren musst: "text- und diskursanalytische methoden", "analyse und interpretation dinglicher und bildlicher quellen", "statistik und quantifizierung" und "archivierung und musealisierung". auf deutsch muss man davon irgendwas doppelt machen, weil es ja im endeffekt 20 stunden sein müssen.
im vorlesungsverzeichnis bzw. im kovo kannst du nachschauen, ob die vorlesungen die du gemacht hast für einen grundkurs brauchbar sind. im kovo stehen soweit ich mich erinnern kann auch die ganzen kürzel (E3, M2, ...) und welche du brauchst, ich weiß die jetzt nicht alle auswendig für die kurse die ich oben aufgezählt hab.
weiß nicht ob das jetzt verständlich war, wenn nicht kannst du ja noch nachfragen. obwohl ich jetzt ins fünfte semester komme bin ich mir noch immer nicht vollkommen sicher ob ich das selbst total richtig verstanden hab.
lg,
marlene
- Affe
- Neo-Historicus
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 04.Apr 2005, 21:55
Ich versuch auch schon seit längerer Zeit das Mytserium "Grundkurse" zu klären....derzeit hätte ich es so verstanden:
Ich brauch 3 integrative Grundkurse:
Da gibt es die Möglichkeiten:
a) Ein 4stündiger Kurs wie im Vlvz angekündigt
Bsp.:
070462 GK Grundkurs Alte Geschichte
Studienprogrammleitung Geschichte
4 Std.
Wolfgang Hameter
Mittwoch und Donnerstag, 10.00-12.00 Uhr im Übungsraum d. Inst. f. Alte Geschichte
b) Ein zusammengestückelter Grundkurs wie im Vlvz angekündigt ist auch ein integrativer Grundkurs (ODER??, da fangen meine Unsicherheiten an)
Bsp.:
070448 VO Geschichte der Alten Welt im Überblick: Von den orientalischen Hochkulturen zur Völkerwanderung (Teil 1 des Grundkurses Alte Geschichte für LehramtskandidatInnen; Teil 2 wird im laufenden WS v. S. Tost und V. Böhm angeboten; für Studierende der Studienrichtung Alte Geschichte und Altertumskunde als Überblicksvorlesung anrechenbar)
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Std.
Bernhard Palme
Freitag, 8.30-10.00 Uhr im HS 34
plus
070451 KU Methodisch-arbeitstechnisches Pflichtfach (Teil 2 des Grundkurses Alte Geschichte; Teil 1 wird im laufenden WS v. B. Palme angeboten)
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Std.
Sven Tost
Dienstag, 12.00-14.00 Uhr im Übungsraum d. Inst. f. Alte Geschichte. Beginn: 11.10.2005
2 Grundkurse kann ich dann selbst zusammenstückeln:
Ich hab zum Beispiel eine VO mit dem Code LAGE4 (Zeitgeschichte) und einen LAGM5-Kurs (Analyse dinglich bildlicher Quellen, auch zum Thema Zeitgeschichte) und kann das Ganze als Grundkurs Zeitgeschichte einreichen.....RICHTIG??
Ich muss nur schauen, dass ich alle M-Kurse irgendwie einbaue, sei es integrativ oder auch nicht.
Stimmt das jetzt so?](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Ich brauch 3 integrative Grundkurse:
Da gibt es die Möglichkeiten:
a) Ein 4stündiger Kurs wie im Vlvz angekündigt
Bsp.:
070462 GK Grundkurs Alte Geschichte
Studienprogrammleitung Geschichte
4 Std.
Wolfgang Hameter
Mittwoch und Donnerstag, 10.00-12.00 Uhr im Übungsraum d. Inst. f. Alte Geschichte
b) Ein zusammengestückelter Grundkurs wie im Vlvz angekündigt ist auch ein integrativer Grundkurs (ODER??, da fangen meine Unsicherheiten an)
Bsp.:
070448 VO Geschichte der Alten Welt im Überblick: Von den orientalischen Hochkulturen zur Völkerwanderung (Teil 1 des Grundkurses Alte Geschichte für LehramtskandidatInnen; Teil 2 wird im laufenden WS v. S. Tost und V. Böhm angeboten; für Studierende der Studienrichtung Alte Geschichte und Altertumskunde als Überblicksvorlesung anrechenbar)
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Std.
Bernhard Palme
Freitag, 8.30-10.00 Uhr im HS 34
plus
070451 KU Methodisch-arbeitstechnisches Pflichtfach (Teil 2 des Grundkurses Alte Geschichte; Teil 1 wird im laufenden WS v. B. Palme angeboten)
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Std.
Sven Tost
Dienstag, 12.00-14.00 Uhr im Übungsraum d. Inst. f. Alte Geschichte. Beginn: 11.10.2005
2 Grundkurse kann ich dann selbst zusammenstückeln:
Ich hab zum Beispiel eine VO mit dem Code LAGE4 (Zeitgeschichte) und einen LAGM5-Kurs (Analyse dinglich bildlicher Quellen, auch zum Thema Zeitgeschichte) und kann das Ganze als Grundkurs Zeitgeschichte einreichen.....RICHTIG??
Ich muss nur schauen, dass ich alle M-Kurse irgendwie einbaue, sei es integrativ oder auch nicht.
Stimmt das jetzt so?
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
- marlene
- Centurio
- Beiträge: 173
- Registriert: So 16.Mai 2004, 14:38
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
- Wohnort: Neusiedl am See
ich würd sagen du hast das ganze richtig verstanden. das mit den "zusammengestückelten" grundkursen ist bis heute nicht ganz klar, sie werden dir problemlos angerechnet, aber eigentlich sollte es sie gar nicht geben. im ersten semester (vor zwei jahren) haben sie uns gesagt, dass diese zerstückelten grundkurse aus der not nach grundkursen entstanden sind - z.b. auch die, die auf zwei semester aufgeteilt sind. dieses ganze bescheuerte grundkurssystem wär gar nicht so bescheuert wenn es richtig umgesetzt werden würde.
was ist eigentlich mit den "historischen hilfswissenschaften" - braucht man die methode auch? weiß das zufällig wer?
was ist eigentlich mit den "historischen hilfswissenschaften" - braucht man die methode auch? weiß das zufällig wer?
- redpoison
- Centurio
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi 24.Aug 2005, 13:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien
Also soweit so gut. Bis zu den integrativen und nicht integrativen grundkursen hab ichs jetzt durchblickt, aber:
bei den ganzen VOS stehn immer so nette codes wie: R4,A3,...
=> diese passen aber gar nicht mit meinen netten LAGK1 -LAGK5 codes(grundkurscodes) zusammen!
Wie und woher weiß ich also ob meine R4 und A3 VOs Grundkurstauglich sind???
Sollte ich dieses Mysterium dann vielleicht irgendwann einmal geköst haben stellt sich die nächste Frage:
Ich habe also festgestellt dass meine A4 VO grundkurstauglich sind. Wie bringe ich dann in Erfahrung welches M-Fach zu meinem A4 Grundkursteil passt (will ja nicht die falschen sachen machen und dann vielleicht irgendwann gesagt bekommen, dass ich alles noch mal machen muss weil meine M- fächer und meine VOs nicht zusammenpassen!)
Kennt sich da vielleicht noch wer aus?
bei den ganzen VOS stehn immer so nette codes wie: R4,A3,...
=> diese passen aber gar nicht mit meinen netten LAGK1 -LAGK5 codes(grundkurscodes) zusammen!
Wie und woher weiß ich also ob meine R4 und A3 VOs Grundkurstauglich sind???
Sollte ich dieses Mysterium dann vielleicht irgendwann einmal geköst haben stellt sich die nächste Frage:
Ich habe also festgestellt dass meine A4 VO grundkurstauglich sind. Wie bringe ich dann in Erfahrung welches M-Fach zu meinem A4 Grundkursteil passt (will ja nicht die falschen sachen machen und dann vielleicht irgendwann gesagt bekommen, dass ich alles noch mal machen muss weil meine M- fächer und meine VOs nicht zusammenpassen!)
Kennt sich da vielleicht noch wer aus?
- Affe
- Neo-Historicus
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 04.Apr 2005, 21:55
Ich denke, dass jedes M-Fach passend ist, solange es den Zeitraum abhandelt, den du für den Grundkurs benötigst.
Zu den Codes: Es gibt eine Konkordanzliste auf der Homepage der Studienrichtungsvertretung- dort siehst du, welche Codes du für Grundkurse anrechnen lassen kannst:
Link: http://www.univie.ac.at/strv-geschichte ... ehramt.pdf
Zu den Codes: Es gibt eine Konkordanzliste auf der Homepage der Studienrichtungsvertretung- dort siehst du, welche Codes du für Grundkurse anrechnen lassen kannst:
Link: http://www.univie.ac.at/strv-geschichte ... ehramt.pdf
- redpoison
- Centurio
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi 24.Aug 2005, 13:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien
danke für den link aber jetzt bin ich noch immer nicht schlauer.
Das mit den M-fächern versteh ich so langsam aber kann ich mir jetzt jede A,R,etc Vo als Teil des Grundkurses anrechnen lassen???
Also könnte ich mir jetzt zum Beispiel:
Vo, Österreich - Ungarn; Codierung: A3,E3,R2
mit dem m-fach
Ku, Zwischen Freiheit und Unterdrückung - Ungarn im 17.und 18.Jhdt; Codierung: M2
als Grundkurs anrechnen lassen (nehme ich doch stark an,oder)
Könnte ich mir die Ö-U Vo aber auch z.b. mit:
LV, Archivierung und Musealisierung; Codierung M5
als Grundkurs anrechnen lassen???
Das mit den M-fächern versteh ich so langsam aber kann ich mir jetzt jede A,R,etc Vo als Teil des Grundkurses anrechnen lassen???
Also könnte ich mir jetzt zum Beispiel:
Vo, Österreich - Ungarn; Codierung: A3,E3,R2
mit dem m-fach
Ku, Zwischen Freiheit und Unterdrückung - Ungarn im 17.und 18.Jhdt; Codierung: M2
als Grundkurs anrechnen lassen (nehme ich doch stark an,oder)
Könnte ich mir die Ö-U Vo aber auch z.b. mit:
LV, Archivierung und Musealisierung; Codierung M5
als Grundkurs anrechnen lassen???
- marlene
- Centurio
- Beiträge: 173
- Registriert: So 16.Mai 2004, 14:38
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
- Wohnort: Neusiedl am See
- redpoison
- Centurio
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi 24.Aug 2005, 13:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien
-
- Historicus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 04.Jan 2005, 13:47
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- redpoison
- Centurio
- Beiträge: 122
- Registriert: Mi 24.Aug 2005, 13:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien