Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Seminare - unterschiedliche Pflichtfächer?!

Studienplan (WS 2002): FS, SE, FP, EX; Studienplan (WS 1992): SE
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Seminare - unterschiedliche Pflichtfächer?!

Beitrag von Stephanos »

Der Studienplan sieht für FS + SE folgende Regelung vor:

"Das Forschungsseminar und das Seminar (4 Sst.) bzw. die beiden Seminare (2+2 Sst.) sind aus unterschiedlichen Pflichtfächern (aspekt-, epochen- und räumlich orientierten Pflichtfächern, methodisch und arbeitstechnisch orientierten sowie wissenschaftstheoretischen Pflichtfächern) zu wählen."

Meine Frage: Woher weiß ich, welchem Fach ein bestimmtes Seminar zuzuordnen ist? Die Codierungen sind ja bei allen gleich (P2), manche LV-Titel haben als Zusatz etwa "Seminar für neuere Geschichte" oder "österreichische Geschichte", bei den meisten findet man allerdings keinen solchen Hinweis.

Weiß hier vielleicht jemand besser Bescheid?
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Re: Seminare - unterschiedliche Pflichtfächer?!

Beitrag von Martin »

Stephanos hat geschrieben: Zusatz etwa "Seminar für neuere Geschichte" oder "österreichische Geschichte",
Das sind die unterschiedlichen Fächer! Meistens sieht man es anhand der alten Codierung, die auch noch dabeistehen sollte!
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephanos »

Naja, das kann ja wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, wenn man das nur über die alte Codierung rausfinden könnte. Ich hab keine Ahnung vom alten Studienplan, und es wäre mir auch ehrlich gesagt zu blöd, mich in diesen einzulesen.
Hat vielleicht jemand, der im neuen Studienplan studiert, Erfahrungen mit dieser Sache? Was passiert, wenn ich meine Seminare nur nach eigenem Interesse auswähle und nicht auf (alte?) Codierungen achte? Muss ich dann NOCH ein Seminar machen, falls sich etwas überschneidet?
Liv

verwirrend

Beitrag von Liv »

Hey!

Ich dachte, dass wenn man 2+2 SSt aus P2 macht, man sich einfach zweimal Seminare aus diesem Fächerpool auswählen kann.
das wäre zumindest logisch... :?:

also ich hoff und denk dass das so gemeint ist...

Lg, Liv
Roger
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Do 20.Apr 2006, 23:20

Beitrag von Roger »

Das ist ganz leicht zu beantworten, Quelle: Frau Hein

Den alten Studienplan und dessen Codiereung könnt ihr vergessen, der ist obsolet. Es heißt ja aus den A/E/R-Fächern sind unterschiedliche Seminare zu absolvieren. Wenn man sich nun die unterschiedlichen Bezeichnungen zu diesen ansieht, wie z.B. E3 - Neuere Geschichte oder R1 -Regionale Geschichte usw. dann merkt man doch recht schnell, dass es immer recht leicht ist verschiedene Unterscheidungen zu finden.

Also, belege ich zwei Seminare aus der Neueren Gechichte, die sich aber weiters z.B. in Frauen- und Gexchlechtergeschichte und Wirtschaftsgeschichte unterteilen lassen, reicht das vollkommen für die notwendige und geforderte Verschiedenartigkeit der Seminare. Wichtig ist also nicht nur so sie früher Seminare von E1 bis E4 auszuwählen, sondern diese lassen sich ja immer auch in R1 bis R4 und A1 bis A5 gliedern, womit es eigentlich kein Problem mehr gibt.
Benutzeravatar
Stephanos
Centurio
Centurio
Beiträge: 156
Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephanos »

Roger hat geschrieben:Das ist ganz leicht zu beantworten, Quelle: Frau Hein

Also, belege ich zwei Seminare aus der Neueren Gechichte, die sich aber weiters z.B. in Frauen- und Gexchlechtergeschichte und Wirtschaftsgeschichte unterteilen lassen, reicht das vollkommen für die notwendige und geforderte Verschiedenartigkeit der Seminare. Wichtig ist also nicht nur so sie früher Seminare von E1 bis E4 auszuwählen, sondern diese lassen sich ja immer auch in R1 bis R4 und A1 bis A5 gliedern, womit es eigentlich kein Problem mehr gibt.
lieber roger,

obwohl meine frage von vor einem halben jahr mittlerweile ohnehin hinfällig ist, trotzdem zur klärung:
ich glaube du verwechselst hier seminare und kurse/guided readings. bei den prüfungsimmanenten lehrveranstaltungen (KU, GR) des 1. abschnitts ist es selbstverständlich kein problem, sich anhand der Codierungen A/E/R zu orientieren. für SEMINARE (= im 2. abschnitt, insgesamt sind 2 seminare im geschichte-studium zu belegen, dazu forschungsseminar etc.) sind jedoch trotz der regelung im studienplan KEINE CODIERUNGEN im vorlesungsverzeichnis angegeben, sodass man sich - wie bereits oben beschrieben - lediglich frei an den lv-titeln orientieren muss. da aber eine lehrveranstaltung / ein seminar meist mehreren codierungen zugerechnet werden kann, ist eine überschneidung ohnehin eher unwahrscheinlich, selbst wenn man gar nicht drauf achtet.
Rain
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 93
Registriert: Mi 20.Okt 2004, 18:33
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Rain »

gut zu wissen
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

ich bin im alten studienplan und kenne mich dementsprechend mit dem neuen nicht so gut aus, dass ich da spezielle fragen beantworten könnte.

im alten studienplan lehramt gabs jedoch auch sowas, und zwar die interdisziplinären seminare (codes: D 805 und D810). da wurden zwar epochenübergreifende angeboten (man brauchte aber dann solche, die in einer epoche festzumachen waren), die aber dann dafür sorgten, dass man plötzlich zusätzliche wahlfächer belegen musste, die im studienplan nicht aufgeführt waren, sondern nur dann beim einreichformular für den zweiten abschnitt. im schlimmsten fall stand man dann da und wollte endlich den 2. abschnitt einreichen und dann kam der knaller: plötzlich fehlen einem 8 SWS.

ich befürcht ja, dass hier ähnliches passieren könnte, weshalb man sich am besten genauestens drüber informiert.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ich bin jetzt im Höchstmaße verunsichert.... :cry:


Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
070155 FS Wien in Hollywood: Filmexil - Fritz Lang, Billy Wilder, Fred Zinnemann.
Studienprogrammleitung Geschichte
4 Stunde(n), 10 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Frank Stern
Erstmals am: DI, 06.03.2007
6.3., 27.3., 24.4.-8.5., 22.5.-5.6. und 19.6.2007 Di 11:00-15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Online-Anmeldung von 24. Februar 2007 bis 3. März 2007: http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Weitere Informationen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Kapitel:7.01
P1 (D530)

070193 SE Pius XII., die katholische Kirche und der Holocaust. Die internationale Debatte und der Fall Österreich
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Stunde(n), 6 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Árpád von Klimó
Erstmals am: DO, 08.03.2007
ab 8.3.2007 Do 9:00-11:00 Seminarraum Geschichte 2
Online-Anmeldung von 24. Februar 2007 bis 3. März 2007: http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Weitere Informationen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Kapitel:7.01
P2 (D540)
070182 SE Geschichte der Systembrüche Deutschlands 1945 und 1989/90
Studienprogrammleitung Geschichte
2 Stunde(n), 6 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Alexander Von Plato
Erstmals am: DI, 13.03.2007
ab 13.3.2007 Di 9:00-11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Online-Anmeldung von 24. Februar 2007 bis 3. März 2007: http://geschichte.bach.univie.ac.at/
Weitere Informationen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Kapitel:7.01
P2 (D530)

Kann ich das jetzt so kombinieren?????
trofi
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 25
Registriert: Do 04.Mai 2006, 10:12
Studienplan: Doktorat /PhD
Kontaktdaten:

Lösung durch Frau Hain

Beitrag von trofi »

Nach langer Ungewissheit kann ich nun mitteilen, was mir Frau Hain (IfG) geschrieben hat:
Die Seminare (P1 und die beiden P2) sollen aus unterschiedlichen Pflichtfächern sein. Zu den Pflichtfächern zählen neben den 4 Epochenfächern (Alte, Mittelalterliche, Neuere und Zeitgeschichte) auch die Räume (Regionale, Österreichische, Europäische und Aussereuropäische Geschichte), die Aspekte (Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Politische Geschichte, Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeschichte), die methodisch und die wissenschaftstheoretisch orientierten Pflichtfächer.
Bei dieser grossen Zahl an Pflichtfächern dürfte es höchst schwer fallen, alle Seminare aus ein- und demselben Fach zu wählen. Denn selbst vier Zeitgeschichte-Seminare können sich unterschiedlichen Räumen oder Aspekten widmen.
In meinem konkreten Fall sieht das so aus:
Ich besuche das Forschungsseminar aus mittelalterlicher Geschichte "Wissensorganisierende Texte" bei Prof. Niederkorn. Eines meiner Seminare war "Die Babenberger und Österreich" bei Prof. Scheibelreiter (eindeutig Mittelalter).

Frau Hain löst meinen Fall so:
Das Forschungsseminar von Prof. Niederkorn würde ich wie folgt zuordnen: A2, R3 und E2.
Das Seminar von Prof. Scheibelreiter: A3, R2 und E2.
Somit haben Sie z. B. schon die Räume unterschiedlich und damit zwei unterschiedliche Pflichtfächer.
Ich hoffe, damit einigen von Euch auch geholfen zu haben.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Na...vielleicht sollte ich Frau Hein auch mein Problem lösen lassen....ich kann da nämlich net so einfach die Codes zuordnen.

Es definitiv alles Zeitgeschichte, die R_codes kann ich net zu ordnen (R2 oder R3???)

Und die A-Codes ....???? :confused2:
trofi
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 25
Registriert: Do 04.Mai 2006, 10:12
Studienplan: Doktorat /PhD
Kontaktdaten:

Beitrag von trofi »

Naja, hier wäre meine laienhafte Einschätzung:

FS Wien in Hollywood: E4 (Zeitgeschichte), A2 (Kulturgeschichte), R4 (globale/außereuropäische Geschichte)

SE Pius XII.: E4, A3 (Politische Geschichte), R3 (europäische, osteuropäische Geschichte)

SE Systembrüche: E4, A3 (Politische Geschichte), R1 (lokale/regionale Geschichte)

Es sollte also, meine ich, klappen. Einerseits beschäftigen sich die LV ja mit verschiedenen geographischen Räumen und andererseits - viel ausschlaggebender - behandeln die Seminare die politische Geschichte, während das Thema des Forschungsseminars meiner Meinung nach Kulturgeschichte ist.

Bis heute früh hätte ich noch anders geantwortet, aber das Mail von Frau Hain hat mir die Augen geöffnet! :shock: :arrow: :D
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Mich hat nur irrititiert, dass diese LVs nach dem alten Studienplan exakt die gleichen Codierungen haben....na, ich riskiers mal. 8-[ Danke für die Antwort :)
Rain
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 93
Registriert: Mi 20.Okt 2004, 18:33
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Rain »

@trofi: Ich weiß, dass es damit nichts zu tun hat, aber es heisst Frau Hein (nicht Hain). Ansonsten ist die Auskunft natürlich vorbildlich. :D
trofi
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 25
Registriert: Do 04.Mai 2006, 10:12
Studienplan: Doktorat /PhD
Kontaktdaten:

Beitrag von trofi »

sorry und danke
Antworten

Zurück zu „SE/FS & Co. im 2. Abschitt“