Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Argentinien 1535 - 2005
- isabella
- Historicus
- Beiträge: 54
- Registriert: Mi 28.Sep 2005, 19:13
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
- Wohnort: Wien - Linz
Argentinien 1535 - 2005
hallo!
besucht vl jemand am montag die vorlesung argentinien 1535-2005. hab sie erst jetzt im kovo entdeckt und wollte wissen, wie so die leistungsanforderungen sind, bzw. gibt es ein skript?
wär für jede antwort dankbar!
lg,isa
besucht vl jemand am montag die vorlesung argentinien 1535-2005. hab sie erst jetzt im kovo entdeckt und wollte wissen, wie so die leistungsanforderungen sind, bzw. gibt es ein skript?
wär für jede antwort dankbar!
lg,isa
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
hallo!
also es gibt kein skript und wird auch keines geben, prüfung in der letzten jännerwoche.
er ist sehr nett und bringt den stoff interessant rüber. ich war das aller erste mal selbst nicht (fehlt mir daher leider) aber sonst macht er gerade die entdeckung argentiniens und die "kolonisierung" etc.
als überblickswerk dient ihm die cambridge history, also die passende ausgabe davon über argentinien/lateinamerika ... aber man kann fast alle guten geschichtswerke über argentinien als basis verwenden,
also es gibt kein skript und wird auch keines geben, prüfung in der letzten jännerwoche.
er ist sehr nett und bringt den stoff interessant rüber. ich war das aller erste mal selbst nicht (fehlt mir daher leider) aber sonst macht er gerade die entdeckung argentiniens und die "kolonisierung" etc.
als überblickswerk dient ihm die cambridge history, also die passende ausgabe davon über argentinien/lateinamerika ... aber man kann fast alle guten geschichtswerke über argentinien als basis verwenden,
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
-
- Historicus
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 27.Aug 2004, 12:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 11.Nov 2005, 16:54
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
also ich werd vielleicht abtippen aber das wird länger dauern, vor der ersten dezember woche sicher nicht. meine mitschrift kopieren wäre eher fatal weil man sie nicht verstehen wird. lit.liste ist auf dem zettel oben den er in der ersten stunde ausgeteilt hat
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr 11.Nov 2005, 16:54
- malleus_maleficarum
- Centurio
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 29.Nov 2005, 0:20
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: VIENNA XVII.
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
ich finde es nur unheimlich schade, dass er alles anhand von wirtschaftszahlen erklärt. mir geht die sozialgeschichte und alles anderes was nicht gerade wirtschaftsgeschichte ist ab 
ich habe noch die hoffnung, dass er einwenig mehr zum peronismus sagen wird als nur import/export und aufkommen der industrie.

ich habe noch die hoffnung, dass er einwenig mehr zum peronismus sagen wird als nur import/export und aufkommen der industrie.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Ich finde den Peronismus hat er sehr gut behandelt, vor allem sehr objektiv. Man hat ja an der letzten Diskussion ansatzweise erkennen können, wie kontroversiell er in Argentinien gesehen wird.
Starbuck: Ich finde dass er die Sozialgeschichte grade durch das Zahlenmaterial sehr gut illustriert. Die Zahlen die er nennt sind ja auch nicht zum Mitschreiben und Auswendiglernen gedacht sondern damit die Verhältnisse besser veranschaulicht werden. Und mit der Tangoeinheit hat er auch einen schönen kulturgeschichtlichen Exkurs gemacht.
Außerdem ergeben sich ja viele wirtschaftliche Entwicklungen aus sozialen Veränderungen die er dann ja eh auch bespricht.
Wollte das nur so angemerkt haben :)
PS: Falls gewünscht, hab selbst einige Zeit in Argentinien gelebt und könnte aus meinen Erfahrungen berichten, wenn dich sozusagen aktuelle gelebte Sozialgeschichte interessiert - just ask
Frohes Fest
Starbuck: Ich finde dass er die Sozialgeschichte grade durch das Zahlenmaterial sehr gut illustriert. Die Zahlen die er nennt sind ja auch nicht zum Mitschreiben und Auswendiglernen gedacht sondern damit die Verhältnisse besser veranschaulicht werden. Und mit der Tangoeinheit hat er auch einen schönen kulturgeschichtlichen Exkurs gemacht.
Außerdem ergeben sich ja viele wirtschaftliche Entwicklungen aus sozialen Veränderungen die er dann ja eh auch bespricht.
Wollte das nur so angemerkt haben :)
PS: Falls gewünscht, hab selbst einige Zeit in Argentinien gelebt und könnte aus meinen Erfahrungen berichten, wenn dich sozusagen aktuelle gelebte Sozialgeschichte interessiert - just ask
Frohes Fest
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
ja ich weiß, dass er glaub ich sogar einige jahre in argentinien war. wie auch immer, die letzte einheit hat ihm rausgerissen mit dem peronsismus. trotzdem bin ich kein fan von diesen wirtschaftszahlen, die er alle einheiten zuvor präsentiert hat.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde