Numismatik:
Szaivert: sehr nett und unterhaltsam, verlangt nicht viel, Arbeitsgemeinschaften auch fürs Berufsleben nützlich.
Afrikanistik:
Böhm: Nicht nur für sprachwissenschaftlich Interessierte geeignet, Prüfung nicht schwierig, für Interessierte leicht. Schwerpunkt: Hamitosemitische Sprachen, Berber
Stoiber und Prischnegg:
Vom Titel der LV "Computeranwendung zur Analyse afrikanischer Sprachen " sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich um einen Internetkurs, der jedes Wintersemester beginnt. Die in meinem Profil angegebene Homepage ist eine Projektarbeit. Die Site muss meines Wissens nicht unbedingt mit Afrika zu tun haben.
Die Afrikanistik hat übrigens Geschichte-Module unterschiedlichen Ausmaßes, die offenbar größere Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Philosophie:
Lachawitz-Grundkurs Griechisch: Man soll sich von der trockenen Art von Prof. Lachawitz nicht abschrecken lassen (der zugkräftige Schmäh und das Charisma seines Klassenkameraden und Studienkollegen Gerhard Dobesch ist ihm halt nicht gegeben). Er ist aber genauso nett und genauso menschlich. Zur Prüfung kommen bekannte Texte.
Tipp: die Reihenfolge des griechischen Alphabets auswendig lernen.
Prüft meist mit Sehr gut oder Gut. Es kann auch der erste Teil alleine belegt werden. Ideal für diejenigen, die kein humanistisches Gymnasium hatten, jedoch Diplomarbeit und Dissertation aus Alter Geschichte schreiben wollen.
Pädagogik:
Dichatschek (Berufspädagogik): Sehr nett und menschlich, kommt Berufstätigen sehr entgegen (Wochenendblöcke), für Prüfung genügt vorgetragener Stoff, interessiert an den Erfahrungen der Studierenden, beurteilt meist mit Sehr gut
Altorientalistik:
Jursa: muffelig bis dort hinaus, ändert Vorlesungen stillschweigend in Vorlesungen mit Übungsteil, kommt Berufstätigen nicht im mindesten entgegen, nur freundlich, wenn er von einem etwas braucht, behandelte mich dermaßen schlecht, dass ich auf eine Prüfung, auf die ich jahrelang wartete, verzichtete. Zum Glück konnte ich eine Prüfung über diesen Stoff auf der Afrikanistik machen.
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Empfehlungen
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 27
- Registriert: So 16.Mai 2004, 12:17
- Wohnort: Wien 12
- Kontaktdaten: