Seite 1 von 1
Zitieren
Verfasst: So 04.Dez 2005, 15:15
von Ledde
Wie muss man eigentlich die Kurzzitate gestalten, wenn man von einem Autor zwei verschiedenen Bücher verwendet?
Verfasst: So 04.Dez 2005, 16:36
von VS
ich verwende dann immer die Jahreszahl, also z.B. Huber 1998 und Huber 1995. ich hab das schon ein paar mal so in aufsätzen gesehen und habs dann einfach nachgemacht als ich einmal vor dem problem gestanden bin... ich glaub aber in den zitierregeln des instituts (die sich gerade erst wieder einmal geändert haben...) ist das nicht speziell geregelt.
Verfasst: So 04.Dez 2005, 21:44
von Ledde
Danke!
ich hab jetzt immer den Titel in Klammern dahinter gesetzt...ob das auch ok ist?
Verfasst: Sa 14.Jan 2006, 19:21
von Dalarna
Abend,
weiß jemand wie man Infos aus der Datenbank zitiert?
Es geht konkret um eine Biographie, die ich aus WBIS habe,... es ist ein kurzer Abriss des Lebens der Persönlichkeit, der von einer Akademie heruasgegeben wurde (S. 9-45), also Herausgeber, Autor und Seiten kann ich schon zitieren, aber mehr infos hab ich leider nicht, da ich das ganze aus der ÖNB habe. Eine "Sekretärin" hat die Seiten kopiert und mir per Mail geschickt,...
also wie kann ich nun die Datenbank (WBIS) miteinbeziehen?
Danke schon mal für Vorschläge!!
Lg
Verfasst: Mo 16.Jan 2006, 8:44
von Laurea
das ist eine gute frage... ich würde es vielleicht so machen:
Verfasser des Artikels, Name der Person, In: Herausgeber, Datenbankname, falls eruierbar Erscheinungsort- und Jahr, Seitenangabe
Verfasst: Mo 16.Jan 2006, 8:58
von CitizenX
bei datenbanken is sicher anzugeben an welchem tag man sie abgerufen hat, da sie sich täglich ändern können
Verfasst: Mo 16.Jan 2006, 19:10
von Dalarna
Danke, bin vollkommen einverstanden mit den Vorschlägen!
Aber mal ehrlich diese Zitierregeln, die wir uns von der HP runterladen können sind ja irgendwie ungenügend,... zumindest kann ich mich mit dem nicht identifizieren. habt ihr auch probleme damit, oder verwendet ihr die nicht?
Lg
Verfasst: Di 17.Jan 2006, 11:40
von Gast
Egal ob man sich damit identifizieren kann oder nicht. Du wirst Dir leichter tun, wenn Du die Regeln einhaeltst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jurabib kann Dir sehr dabei helfen.
Verfasst: Di 17.Jan 2006, 15:27
von Laurea
die zitierregeln sind an und für sich schon gut, nur vielleicht etwas verwirrend dargestellt. die zusammenstellung, die ich damals zum zitieren lernen bekommen hab, erschien mir verständlicher
Verfasst: Di 17.Jan 2006, 15:48
von Martin
Laurea hat geschrieben:die zitierregeln sind an und für sich schon gut, nur vielleicht etwas verwirrend dargestellt. die zusammenstellung, die ich damals zum zitieren lernen bekommen hab, erschien mir verständlicher
Die Zitierregeln sind doch jetzt ganz neu erstellt worden...alles viel besser...

Verfasst: Mi 18.Jan 2006, 8:45
von Laurea
Nee, genau die meinte ich... ich weiß gar nicht, wie die davor ausgeschaut haben...
Verfasst: Mi 18.Jan 2006, 9:09
von Martin
Laurea hat geschrieben:Nee, genau die meinte ich... ich weiß gar nicht, wie die davor ausgeschaut haben...
ein wenig anders....es ist ein bisserl eine Verbesserung, aber nicht viel..

Verfasst: Mi 18.Jan 2006, 15:40
von Laurea
spezialfälle würden halt noch fehlen, sowas wie eben datenbanken, cd-roms, inetseiten, akten, bilder ect. ... oder traut sich hier niemand ranzugehen und einen standard festzulegen??
Verfasst: Mi 18.Jan 2006, 15:52
von Martin
Laurea hat geschrieben:spezialfälle würden halt noch fehlen, sowas wie eben datenbanken, cd-roms, inetseiten, akten, bilder ect. ... oder traut sich hier niemand ranzugehen und einen standard festzulegen??
och, es gibt in Amerika sicher eine Regel, die man normen könnte...