Hey Leute,
hätte da eine frage zur Prüfung, da gibts ja ein Skriptum und ich bin auch schon fleißig am lernen aber dann steht auf einmal mitten im Skript
"Hier endet der Stoff für den Diplomprüfungsteil A" S/55
heißt das, dass ich nur bis dahin lernen muss????? Und genügt das SKript oder braucht man Zusatzinfo, wie prüft der Vocelka eigentlich
lg limo
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Vocelka österreichische GS Prüfung
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 27
- Registriert: So 18.Dez 2005, 0:29
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- vortex
- Publius Historicus
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 18.Mai 2005, 19:39
hier ein paar Infos von seiner Website:
PRÜFUNGSANFORDERUNGEN AUS ÖSTERREICHISCHER GESCHICHTE
Zwei Arten von Prüfung über die Vorlesung sind möglich:
1. Prüfung für die Überblicksvorlesung der ersten Diplomprüfung: Stoff der Vorlesung, zusätzlich Überblick über die österreichische. Geschichte von den Babenbergern bis heute.
2. Prüfung nur über den Stoff der Vorlesung ohne Überblick als Wahlfach. Je nach gewünschten Code sind Schwerpunkte in der Vorbereitung (siehe Literaturliste) zu setzen.
Die Prüfungen erfolgen schriftlich in zwei Terminen: in der letzten Stunde der Vorlesung des Semesters, in dem die Vorlesung gehalten wird und der ersten Stunde der Vorlesung des darauffolgenden Semesters. Sollte bei dieser schriftlichen Prüfungen abgeschrieben werden (gleich ob aus Unterlagen oder vom Nachbarn), behalte ich mir vor, die jeweiligen StudentInnen zu einer zusätzlichen mündlichen Prüfung zu bitten.
Prüfung für den Grundkurs
Mündlich. Termine werden im Jänner bekannt gegeben.
Anforderungen für „Grundkurs“:
1. Überblick über die Österreichische Geschichte (Vorlesung und Zusatzlektüre)
2. Mündliches Referat und schriftliche Arbeit zum Thema Bilder als Ikonen der österreichischen Identität
3. Mündliche Prüfung: Interpretation eines aus der Vorlesung bekannten und eines neuen Bildes (wichtig dabei „Herangehensweise“ nicht Wissen!)
ganz verstanden hab ich den Unterschied bei der Prüfung für Diplom-Studenten aber auch nicht...
PRÜFUNGSANFORDERUNGEN AUS ÖSTERREICHISCHER GESCHICHTE
Zwei Arten von Prüfung über die Vorlesung sind möglich:
1. Prüfung für die Überblicksvorlesung der ersten Diplomprüfung: Stoff der Vorlesung, zusätzlich Überblick über die österreichische. Geschichte von den Babenbergern bis heute.
2. Prüfung nur über den Stoff der Vorlesung ohne Überblick als Wahlfach. Je nach gewünschten Code sind Schwerpunkte in der Vorbereitung (siehe Literaturliste) zu setzen.
Die Prüfungen erfolgen schriftlich in zwei Terminen: in der letzten Stunde der Vorlesung des Semesters, in dem die Vorlesung gehalten wird und der ersten Stunde der Vorlesung des darauffolgenden Semesters. Sollte bei dieser schriftlichen Prüfungen abgeschrieben werden (gleich ob aus Unterlagen oder vom Nachbarn), behalte ich mir vor, die jeweiligen StudentInnen zu einer zusätzlichen mündlichen Prüfung zu bitten.
Prüfung für den Grundkurs
Mündlich. Termine werden im Jänner bekannt gegeben.
Anforderungen für „Grundkurs“:
1. Überblick über die Österreichische Geschichte (Vorlesung und Zusatzlektüre)
2. Mündliches Referat und schriftliche Arbeit zum Thema Bilder als Ikonen der österreichischen Identität
3. Mündliche Prüfung: Interpretation eines aus der Vorlesung bekannten und eines neuen Bildes (wichtig dabei „Herangehensweise“ nicht Wissen!)
ganz verstanden hab ich den Unterschied bei der Prüfung für Diplom-Studenten aber auch nicht...
