Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Neuerliches Vorgehen gegen Plagiate

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Julia
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Sa 27.Aug 2005, 13:33

Neuerliches Vorgehen gegen Plagiate

Beitrag von Julia »

Gerade ist bei mir eine Email von Prof. Vocelka eingetrudelt die darauf hinweist, dass von jetzt an jede schriftliche Arbeit folgende eidesstattliche Erklärung beinhalten muss:

Eidesstattliche Erklärung

im Rahmen von schriftlichen Arbeiten (EX, GR, KU, SE,
VO, etc.) sowie bei Diplom- und Magisterarbeiten und bei
Dissertationen aus Geschichte

Ich, _________________________________________________________,
Matrikelnummer _________________________________________, erkläre
eidesstattlich, dass ich alle aus ungedruckten Quellen, gedruckter Literatur oder
aus dem Internet übernommenen Inhalte und Formulierungen gemäß den
Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten zitiert und durch Fußnoten gekennzeichnet
habe. Mir ist bewusst, dass bei Verstößen gegen diese Richtlinie die
Arbeit mit „nicht genügend“ beurteilt werden muss.

Datum Unterschrift
--------------------------------------------------------

Wie erscheint euch das? Ich sehe den Sinn dahinter nicht so ganz, und empfinde es irgendwie eher als sinnlos. Wollen sie mehr rechtliche Handhabe bei Plagiaten haben oder den Leuten damit Angst machen?
Vielleicht ist es tatsächlich sinnvoll, da man so zweimal überlegt ob man auch alles (und wirklich alles) richtig belegt hat. Bei mir hinterlässt es aber eher eine Angst, ich könnte irgendwo eine Formulierung erwischen die jemand anderer bereits mal benutzt hat, und daher ein Vorwurf des Plagiats kommen. Auf jeden Fall sehe ich diese Maßnahme eher zwiespältig.
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

So eine eidesstattliche Erklärung hat es früher auch schon mal gegeben, also in den späten 1940er Jahren....na, ich seh das auch eher zwiespältig, aber leider scheint das notwendig zu sein... :???:
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

hallo julia

ich seh das auch wie martin mit gemischten gefühlen. und ich stimm dir zu, das macht auch bei mir eher ein Angstgefühl. ich hab bisher nie geklaut, aber was ist, wenn ich wirklich mal was falsch zitier oder diese formulierung tatsächlich unabsichtlicherweise nicht auf meinem eigenen mist gewachsen ist? das gedächtnis wiederholt ja unabsichtlicherweise ab und zu gelesenes und hälts für eigenproduktion. ich bin mir keiner schuld bewusst und trotzdem hab ich die panik, dass mir ein fehler unterläuft.

zu dein eidesstattlichen erklärungen, naja, was bringt einem das eigentlich? dass man einen zettel mehr abgibt, sonst nix.

obs denn wirklich notwendig ist, weiss ich nicht so genau, ehrlich gesagt. man hört zwar immer wieder dies und das, aber bisher hab ich nur das mit den bologneseskriptkopisten so echt mitbekommen.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

ahja, nachtrag: habe von noch keinem der professoren, bei denen ich dieses semester auf der geschichte was gemacht hab, eine derartige email bekommen. auch vom diplomarbeitsbetreuer nicht, allerdings weiss ich gar nicht, ob das da notwendig is, wird ja sowieso alles via cd überprüft.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

hab das heut auch schon von köhne gemailt bekommen ... glaub aber nicht, dass es leute die wissentlich abschreiben davon abhält dies weiterhin zu tun .... (edit: is der "satz" deutsch??! kann mich vor lauter englisch grad gar nicht richtig in deutsch ausdrücken. tut leid)
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

also mir ist das noch nirgendwo untergekommen! ich hätte kein problem es zu unterschreiben weil ich noch nie geklaut habe aber es ist schon irgendwie der punkt erreicht wo man es übertreibt.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Hoad
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 204
Registriert: Di 18.Mai 2004, 11:45

Beitrag von Hoad »

Als nächstes müssen wir dann einen Eid auf Edelmayers Habil ablegen #-o
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Ab dem SS wird den Lehrenden eine Software zur Überprüfung der Arbeiten zur Verfügung stehen, die die Arbeit auf Plagiate durchsucht. :???:
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

und wie soll diese funktionieren? sind da alle werke der letzten paar jahrhunderte eingespeist, in allen sprachen der welt vielleicht auch noch??
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Starbuck hat geschrieben:und wie soll diese funktionieren? sind da alle werke der letzten paar jahrhunderte eingespeist, in allen sprachen der welt vielleicht auch noch??
Frag mich nicht....momentan ist das Programm eh noch nicht fertig, es soll aber im Laufe des SS desn Lehrenden zur Verfügung stehen.
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
eridiyah
Superbus Historicus
Superbus Historicus
Beiträge: 520
Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eridiyah »

...mir machts angst..?

ich mein, wenn ich zitiere dann zitiere ich, und ich hoff ich machs richtig ;)

aber ich glaube, man erkennt ziemlich einfach obs kopiert ist oder nicht, und zwar anhand des schreibstils.. wenn ich plötzlich so schreib wie bloch wirds auffällig.. nach einigen absätzen kennt der leser ja in etwa den stil des schreibers, und wenn sich dann dumm gesagt der schreibstil von agatha christie einige wörter lang in den ungenannten homer umwandelt.. fragwürdig.

nur versteh ich nicht, wieso das jemand überhaupt macht =) wenn mir was sooo gut gefällt dann zitier ichs entweder wörtlich oder ich schreib "wie xyz meinte, blabla" und fass es mit meinen worten zusammen.. ist doch nicht so schlimm mal ein bisschen nachzudenken oder?
[::all this pain is an illusion.]
Gast

Beitrag von Gast »

ich hoff nur mal dass es nicht soweit geht, dass man auch bestraft wird wenn man mal einige wortgruppen unterbewusst nach dem lesen einiger seiten wörtlich schreibt aber das ganze nur unter Vgl. zitiert
Benutzeravatar
wongx
Centurio
Centurio
Beiträge: 153
Registriert: Fr 04.Nov 2005, 22:20
Wohnort: wien
Kontaktdaten:

Beitrag von wongx »

angeblich soll das programm ja auch solche dinge erkennen können und korrekt auswerten .. mal schaun wies dann ist.

vocelka hat uns gesagt, wenn bei diplomarbeiten unerlaubt kopiert wird, dann kann es zum lebenslangen ausschluss aus der universität kommen
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

das hat ja eine gewisse logik in meinen augen wenn man dies bei DAs anwendet!
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Gast

Beitrag von Gast »

Die Summe der eingesetzen Programme bringt den Erfolg -> z.B.: http://plagiat.fhtw-berlin.de/html/links/tools.html
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“