Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
S1 - Prüfung [Scharer]
S1 - Prüfung [Scharer]
Hallo,
ich müsste dringend eine Prüfung im März für S1 ablegen. WIrd eine angeboten bei der ich nicht in der VO anwesend sein musste und oder ein Skript zur Verfügung steht? Wäre sehr wichtig!
Danke
ich müsste dringend eine Prüfung im März für S1 ablegen. WIrd eine angeboten bei der ich nicht in der VO anwesend sein musste und oder ein Skript zur Verfügung steht? Wäre sehr wichtig!
Danke
- wongx
- Centurio
- Beiträge: 153
- Registriert: Fr 04.Nov 2005, 22:20
- Wohnort: wien
- Kontaktdaten:
beim scharer war keine anwesenheitspflicht, skript gibts in der mitschriftenbörse
allerdings sind zwei hausübungen zu erledigen, die spätestens bei der prüfung abgegeben werden müssen
eine buchrezension und eine bildbeschreibung
wenn das okay geht dann schau ich gern nach welche bücher und sag dir die genauen angaben
allerdings sind zwei hausübungen zu erledigen, die spätestens bei der prüfung abgegeben werden müssen
eine buchrezension und eine bildbeschreibung
wenn das okay geht dann schau ich gern nach welche bücher und sag dir die genauen angaben

-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 07.Okt 2004, 15:41
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: wien
- Kontaktdaten:
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
hab heut auf ein mail geantwortet, weiß nicht ob das von dir war oder nicht =)
========
MAIL (RE)
========
morgen!
also wenn du die vom scharer meinst, jap =)
es waren vor der prüfung zwei arbeiten abzugeben
1. eine BUCHREZENSION
2. DAS BILD ALS QUELLE
für die buchrezension konnten wir aus vier büchen wählen:
Brunner, Karl: Einführung in den Umgang mit Geschichte (4. Aufl./2004)
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter (2/00)
Sellin: Einführung in die Geschichtswissenschaft (2005)
Schultze: Einführung in die neuere Geschichte (4/02)
ich habe es mit der buchrezension so gehalten:
zu jedem kapitel eine kurze zusammenfassung, und dann meine meinung darüber
(wie es geschrieben wurde, obs verständlich ist, ob mir was fehlt/etwas
wichtiges in meinen augen ausgelassen wurde etc) - das hat bei mir mit fünf
kapiteln (goetz, kann ich nur empfehlen) vier seiten ausgemacht.. zur
einleitung brauchst du ja keine meinung abgeben, sondern nur die wichtigsten
punkte herausheben
dann als letzte seite, also als "resümee" sozusagen, hab ich meine
grundsätzliche meinung abgegeben, die vor- und/oder nachteile des buchs, und
- das war ihm besonders wichtig - ob ich glaube, dass es für einen
studienanfänger geeignet ist. er wollte eine "kritische würdigung des
werks", und wir sollten auf die formulierung achten. also nicht goethe-like,
aber auch nicht mickey-maus. wenn du fünf seiten text und eine seite
deckblatt hast, dann freut er sich bestimmt ^^
zur zweiten arbeit: ich hab dir was aus meinem skriptum rausgeschnitten...
mit zwei beispielen. das ganze soll maximal 4 seiten geben. ich hab das
bild, das ich besprochen habe, auf das deckblatt gegeben und drüber bild als
quelle drunter blabla von wem für wen fertig, wenn du dir ein bild nimmst,
das dir gefällt, und es nicht nur gegen den strich machst dann geht das
locker.
grundsätzliches zur formatierung: 10-12 pt, 1,5-zeiliger abstand.
ich hoffe, ich hab das ganze irgendwie klar rübergebracht =) wenn ich dir
noch wo helfen kann, nur zu!
grüße,
umi
============
ANHANG
============
Bild als Quelle
insbesondere zur Information über den Alltag wichtig
Beispiel: Foto Nordbahnhof (1872)
• aus Nationalbibliothek, Porträtsammlung und Bildarchiv
• ist bereits ein Neubau, wurde in den 60ern (1859-65) neu gebaut
• toskisch-maurische Elemente (Kunsthistorischer Aspekt)
• 1. Dampfbahnlinie Österreichts (Rothschild!)
--> wirtschaftl. Aspekt für Schwerindustrietransport
• 1835 Ansuchen um Konzession, 1836 erteilt
• 1837 Baubeginn, anfang 1838 planmäßiger Verkehr nach Heiligenbrunn, 1839 bis Brünn
• wurde großteils 1944/45 zerstört, 1965 wurden die Reste gesprengt
• heute nichts mehr davon erhalten.
• lag früher auf der Lasalleestraße
Beispiel: Schloss Weihburg in Baden
• nach Aquarell von Thomas Ender (19. Jh.)
• Schlossbau des Körnhäusl’s
• für Erzherzog Karl, im Helenental, mit Ruinen Rauweg/Rauhstein im Hintergrund
• um 1825 gemalt, ca 15x22 cm, heute im NÖ Landesmuseum
• aus Katalog zu Thomas Ender (1793-1875) für Landschaftsmalerei, durch Metternich hatte Ender beziehungen zu Erzherzogin Leopoldine, und reiste mit ihr nach Brazilien, wird Kammermaler von Joseph
• Auflockerung des Bildes (pompöse, trockene Architektur) durch Personen die fischen, spazieren, Lockere Kleidung, ein Hund auf der Wiese etc Biedermeierzeit
• heute: Burgruinen noch zu finden, Weihburg nicht mehr da nach WK II zersört, Reste gesprengt (Weihburggasse!)
noch Beispiele von Portrait von Thomas Howard, Illustration eines Ereignisses aus dem 9. Jh. über ein 431 stattgefundenes Ereignis, Portrait einer Dame, „Der rote Schirm“ etc.
2. Arbeit
Abdruck eines Bildes und dessen Relevanz für Geschichte: Wer, von wem, was, Signatur, Zeit, Signifikanz, was sagt das Bild mir persönlich?
max. 4 Seiten
========
MAIL (RE)
========
morgen!
also wenn du die vom scharer meinst, jap =)
es waren vor der prüfung zwei arbeiten abzugeben
1. eine BUCHREZENSION
2. DAS BILD ALS QUELLE
für die buchrezension konnten wir aus vier büchen wählen:
Brunner, Karl: Einführung in den Umgang mit Geschichte (4. Aufl./2004)
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter (2/00)
Sellin: Einführung in die Geschichtswissenschaft (2005)
Schultze: Einführung in die neuere Geschichte (4/02)
ich habe es mit der buchrezension so gehalten:
zu jedem kapitel eine kurze zusammenfassung, und dann meine meinung darüber
(wie es geschrieben wurde, obs verständlich ist, ob mir was fehlt/etwas
wichtiges in meinen augen ausgelassen wurde etc) - das hat bei mir mit fünf
kapiteln (goetz, kann ich nur empfehlen) vier seiten ausgemacht.. zur
einleitung brauchst du ja keine meinung abgeben, sondern nur die wichtigsten
punkte herausheben
dann als letzte seite, also als "resümee" sozusagen, hab ich meine
grundsätzliche meinung abgegeben, die vor- und/oder nachteile des buchs, und
- das war ihm besonders wichtig - ob ich glaube, dass es für einen
studienanfänger geeignet ist. er wollte eine "kritische würdigung des
werks", und wir sollten auf die formulierung achten. also nicht goethe-like,
aber auch nicht mickey-maus. wenn du fünf seiten text und eine seite
deckblatt hast, dann freut er sich bestimmt ^^
zur zweiten arbeit: ich hab dir was aus meinem skriptum rausgeschnitten...
mit zwei beispielen. das ganze soll maximal 4 seiten geben. ich hab das
bild, das ich besprochen habe, auf das deckblatt gegeben und drüber bild als
quelle drunter blabla von wem für wen fertig, wenn du dir ein bild nimmst,
das dir gefällt, und es nicht nur gegen den strich machst dann geht das
locker.
grundsätzliches zur formatierung: 10-12 pt, 1,5-zeiliger abstand.
ich hoffe, ich hab das ganze irgendwie klar rübergebracht =) wenn ich dir
noch wo helfen kann, nur zu!
grüße,
umi
============
ANHANG
============
Bild als Quelle
insbesondere zur Information über den Alltag wichtig
Beispiel: Foto Nordbahnhof (1872)
• aus Nationalbibliothek, Porträtsammlung und Bildarchiv
• ist bereits ein Neubau, wurde in den 60ern (1859-65) neu gebaut
• toskisch-maurische Elemente (Kunsthistorischer Aspekt)
• 1. Dampfbahnlinie Österreichts (Rothschild!)
--> wirtschaftl. Aspekt für Schwerindustrietransport
• 1835 Ansuchen um Konzession, 1836 erteilt
• 1837 Baubeginn, anfang 1838 planmäßiger Verkehr nach Heiligenbrunn, 1839 bis Brünn
• wurde großteils 1944/45 zerstört, 1965 wurden die Reste gesprengt
• heute nichts mehr davon erhalten.
• lag früher auf der Lasalleestraße
Beispiel: Schloss Weihburg in Baden
• nach Aquarell von Thomas Ender (19. Jh.)
• Schlossbau des Körnhäusl’s
• für Erzherzog Karl, im Helenental, mit Ruinen Rauweg/Rauhstein im Hintergrund
• um 1825 gemalt, ca 15x22 cm, heute im NÖ Landesmuseum
• aus Katalog zu Thomas Ender (1793-1875) für Landschaftsmalerei, durch Metternich hatte Ender beziehungen zu Erzherzogin Leopoldine, und reiste mit ihr nach Brazilien, wird Kammermaler von Joseph
• Auflockerung des Bildes (pompöse, trockene Architektur) durch Personen die fischen, spazieren, Lockere Kleidung, ein Hund auf der Wiese etc Biedermeierzeit
• heute: Burgruinen noch zu finden, Weihburg nicht mehr da nach WK II zersört, Reste gesprengt (Weihburggasse!)
noch Beispiele von Portrait von Thomas Howard, Illustration eines Ereignisses aus dem 9. Jh. über ein 431 stattgefundenes Ereignis, Portrait einer Dame, „Der rote Schirm“ etc.
2. Arbeit
Abdruck eines Bildes und dessen Relevanz für Geschichte: Wer, von wem, was, Signatur, Zeit, Signifikanz, was sagt das Bild mir persönlich?
max. 4 Seiten
[::all this pain is an illusion.]
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 07.Okt 2004, 15:41
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: wien
- Kontaktdaten:
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 07.Okt 2004, 15:41
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: wien
- Kontaktdaten:
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten: