Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Historische Romane
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
Historische Romane
ich persönlich lese gerne historische romane, besonders alles rund um eleonore von aquitanien & heinrich II, elisabeth I. und katharina d. großen. aber es gibt leider sehr sehr viele schlechte sachen am markt.
einer der besten ist sicher "die säulen der erde" .... selten so ein geniales buch gelesen!
lest ihr historische romane? wenn ja welche?
einer der besten ist sicher "die säulen der erde" .... selten so ein geniales buch gelesen!
lest ihr historische romane? wenn ja welche?
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
säulen der erde ^^
und kalr IV von ellert. wundervoll. paar sätze sind in latein und frz, und obwohl ich beides nicht kann
verstehen ist kein problem, mit frz und bissile latein vom kirchenchor 
ansonsten.. hm.. eher geschichtlich angelehnte romane, lawhead und patterson.. aber die würd ich nicht unbedingt empfehlen, sie sind angenehm zum lesen aber der schreibstil kommt nie an follet/ellert ran
und kalr IV von ellert. wundervoll. paar sätze sind in latein und frz, und obwohl ich beides nicht kann


ansonsten.. hm.. eher geschichtlich angelehnte romane, lawhead und patterson.. aber die würd ich nicht unbedingt empfehlen, sie sind angenehm zum lesen aber der schreibstil kommt nie an follet/ellert ran
[::all this pain is an illusion.]
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Michael79
- Ehemalige
- Beiträge: 1210
- Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Wohnort: Wien/Kärnten
Ich mag ebenfalls "Der Name der Rose", die drei Bände von Lawhead lese ich gerade, ebenfalls "Der Kreuzfahrer" von Rivelle, die Vorgeschichte ist gut gemeint, aber verwandt ist er wohl mit der Romanfigur nicht gg. Sehr gut fand ich Wie ein Lamm unter Löwen vom Röhrig.
Bin aber immer auf der Suche nach spannenden Büchern über das Mittelalter, die Kreuzzüge... Wenn jemand also Vorschläge hat diesbezüglich, bin ich immer ganz Ohr.
lg
Bin aber immer auf der Suche nach spannenden Büchern über das Mittelalter, die Kreuzzüge... Wenn jemand also Vorschläge hat diesbezüglich, bin ich immer ganz Ohr.
lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
danke für deine anregungen. ja ich bin auch ein junkie. hab gestern wieder ein buch über den deutschen orden gekauft und eines über die kriegszüge des mittelalters. i sollte mich selbst für alle buchhandlungen sperren lassen gg
oder ich richte ein spendenkonto für mich ein ggg und außerdem wäre mehr platz für die bücher nötig. das is ein teufelskreis sage ich euch...
lg
oder ich richte ein spendenkonto für mich ein ggg und außerdem wäre mehr platz für die bücher nötig. das is ein teufelskreis sage ich euch...
lg
- Michael79
- Ehemalige
- Beiträge: 1210
- Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Wohnort: Wien/Kärnten
sorry, habe nicht gesehen das ich bei meiner antwort als gast da war. sorry.
lg
lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
- eridiyah
- Superbus Historicus
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
also ich hab genügend platz wenn ich die bücher, die ich bereits gelesen habe und nicht in nächster zeit nochmal lesen will nach hinten schiebe und neue/nochnicht gelesene/bereitsgeleseneundnochmalgelesengefährdete bücher nach vorne geb ^^ damit gehen sich 5 regale gut aus.. so ikea-möbelschandstücke, aber sie halten die schwere der bücher aus ^^ *gg*
spendenkonto ist gut.. ich möcht mal eine woche haben, in der mir von der arbeit NICHT abgesagt wird... mies.. nur weil die grad keine aufträge haben! ich hab fürn dezember 33,80 verdient, DREIUNDDREISSIGACHTZIG!! kauf dir davon mal bücher
spendenkonto ist gut.. ich möcht mal eine woche haben, in der mir von der arbeit NICHT abgesagt wird... mies.. nur weil die grad keine aufträge haben! ich hab fürn dezember 33,80 verdient, DREIUNDDREISSIGACHTZIG!! kauf dir davon mal bücher

[::all this pain is an illusion.]
- Michael79
- Ehemalige
- Beiträge: 1210
- Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Wohnort: Wien/Kärnten
gg ich habe da, wie schon mal erwähnt, meinen vater den tischler eingespannt, da sind die schweren bücher kein problem mehr gg
was arbeitest denn das du so massiv in deinem buchkauf behindert wirst. ich hoffe das meine beihilfe nun wieder kommt, da nun endlich das sch... latein fertig ist. mein beim studium der numismatik sind die bücher net billig, da ist kopieren eine sehr gute einrichtung.
lg
was arbeitest denn das du so massiv in deinem buchkauf behindert wirst. ich hoffe das meine beihilfe nun wieder kommt, da nun endlich das sch... latein fertig ist. mein beim studium der numismatik sind die bücher net billig, da ist kopieren eine sehr gute einrichtung.
lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 08.Jul 2004, 11:45
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
als letztes habe ich zwei romane von rebecca gable gelesen (der könig der purpurnen stadt / das zweite königreich) die fand ich ganz gut
http://www.gable.de/
lg - chris
http://www.gable.de/
lg - chris
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Dalarna
- Mini-Historicus
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 19.Mai 2004, 14:13
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
also wenns um den sozialen einblick geht würde ich edith wharton "house of mirth", "age of innocence"; chloderlos de laclos "dangerous liasons", fontanes "effi briest", schnitzlers "fräulein else", brontes "house of mirth" und "jane eyre" lesen ... aber das sind keine hist. romane sondern weltliteratur 
ich hab auch immer gern diese habsburger romane gelesen von weissensteiner
- sind die besten habsburger romane dies gibt, immer noch am sachlichsten.
größing finde ich teilweise amüsant, teilweise langweilig ... die geschichten (zb. amor im hause habsburg) sind viel zu kurz für meine lesegewohnheiten.

ich hab auch immer gern diese habsburger romane gelesen von weissensteiner

größing finde ich teilweise amüsant, teilweise langweilig ... die geschichten (zb. amor im hause habsburg) sind viel zu kurz für meine lesegewohnheiten.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
- Michael79
- Ehemalige
- Beiträge: 1210
- Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Wohnort: Wien/Kärnten
Ich habe mir am Samstag den Narrenturm von Andrzej Sapkowski gekauft.
Kurzbeschreibung
Die Welt, ein Narrenturm - Teil eins der polnischen Bestseller-Trilogie um den schlesischen Medikus Reinmar von Bielau, in dem wir erfahren, dass er sich auf der Flucht befindet, einerseits der Liebeskunst wegen, aber auch vor der Inquisition.
Schlesien, im Jahr des Herrn 1422: Reinmar von Bielau »hieb seinem Grauschimmel die Fersen in die Weichen, ritt im Galopp über die blühende Heide auf die waldbestandene Anhöhe zu, hinter der er segenbringende, ausgedehnte Wälder vermutetete«. Der junge Medikus, von seinen Freunden auch Reynevan genannt, ist auf der Flucht vor seinen Häschern. Der Liebe wegen, genauer gesagt, weil er in flagranti erwischt wurde, mit der schönen Adele von Sterz, Eheweib des sich gerade auf einem Kreuzzug gegen die feindlichen Hussiten befindenden Gelfrad von Sterz. Doch auch die Inquisition könnte sich für ihn interessieren, denn was man im heimatlichen öls nach seinem stürmischen Abgang bei ihm findet, ist neben medizinischen Schriften so manches, das zumindest den Verdacht auf Hexerei aufkommen lassen könnte. Der sündige Möchtegern-Lancelot hat also ernsthafte Probleme, vor allem, weil ihm Adele nicht aus dem Kopf gehen will. So durchquert er auf dem Weg nach Breslau das damalige Mittel-Europa, begegnet dabei allerlei Volk, und auch der Narrenturm der Inquisition bleibt ihm nicht erspart, von dessen Warte aus die Welt bis heute einem einzigen Hauen und Stechen gleicht. Doch halt: Hatten die Chiliasten nicht vorausgesagt, die Welt würde im Februar des Jahres 1420 untergehen?
Kann euch dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
lg
Kurzbeschreibung
Die Welt, ein Narrenturm - Teil eins der polnischen Bestseller-Trilogie um den schlesischen Medikus Reinmar von Bielau, in dem wir erfahren, dass er sich auf der Flucht befindet, einerseits der Liebeskunst wegen, aber auch vor der Inquisition.
Schlesien, im Jahr des Herrn 1422: Reinmar von Bielau »hieb seinem Grauschimmel die Fersen in die Weichen, ritt im Galopp über die blühende Heide auf die waldbestandene Anhöhe zu, hinter der er segenbringende, ausgedehnte Wälder vermutetete«. Der junge Medikus, von seinen Freunden auch Reynevan genannt, ist auf der Flucht vor seinen Häschern. Der Liebe wegen, genauer gesagt, weil er in flagranti erwischt wurde, mit der schönen Adele von Sterz, Eheweib des sich gerade auf einem Kreuzzug gegen die feindlichen Hussiten befindenden Gelfrad von Sterz. Doch auch die Inquisition könnte sich für ihn interessieren, denn was man im heimatlichen öls nach seinem stürmischen Abgang bei ihm findet, ist neben medizinischen Schriften so manches, das zumindest den Verdacht auf Hexerei aufkommen lassen könnte. Der sündige Möchtegern-Lancelot hat also ernsthafte Probleme, vor allem, weil ihm Adele nicht aus dem Kopf gehen will. So durchquert er auf dem Weg nach Breslau das damalige Mittel-Europa, begegnet dabei allerlei Volk, und auch der Narrenturm der Inquisition bleibt ihm nicht erspart, von dessen Warte aus die Welt bis heute einem einzigen Hauen und Stechen gleicht. Doch halt: Hatten die Chiliasten nicht vorausgesagt, die Welt würde im Februar des Jahres 1420 untergehen?
Kann euch dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien