Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Leistungsstipendium

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Leistungsstipendium

Beitrag von Birgit »

hat wer von euch damit erfahrung?
wie kriegt man es, wieviel (wovon ist die höhe abhängig) wer ist dafür zuständig?
kennt ihr euch dabei vielleicht aus?

auf www.stipendium.at habe ich leider nur wenig infos dazu gefunden.

lg
Verena
Historicus
Historicus
Beiträge: 60
Registriert: So 16.Mai 2004, 14:17

Beitrag von Verena »

Hallo Birgit!

Also ich hab mal eines bekommen, allerdings für mein Hauptfach (Geschichte ist mein Nebenfach) und die meisten Infos bekommt man von der zuständigen Fakultät, schau da mal auf deren Homepage, da dürfte alles wichtige stehen.

Wichtig sind natürlich die Noten, man muss einen bestimmten Durchschnitt erreichen und darf die Mindeststudienzeit nicht überschritten haben. Ansuchen kann man auch nur zu bestimmten Zeiten, wenn du bis dahin nicht die ganzen Zeugnisse beisammen hast (ich habe meines für den 1. Abschnitt beantragt und musste dann warten bis ich das Diplomprüf.zeugnis hatte und hab dann erst später eingereicht)

Es dauert auch 1/2- 3/4 Jahr bis du dann das Geld auf deinem Konto hast, selbst wenn du schon eine Verständigung per Brief bekommen hast.

Bei mir war die Höhe von dem Leistungsstipendium schon im vorhinein festgelegt, hab damals 800 Euro bekommen.

LG,
Verena
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

aha!
danke für die info! :D

muss ich da alle zeugnisse einschicken (saudumme frage ich weiß, aber ich frag sicherheitshalber) - sicherlich od?
Verena
Historicus
Historicus
Beiträge: 60
Registriert: So 16.Mai 2004, 14:17

Beitrag von Verena »

Hallo Birgit!

Also ich weiss ja nicht für was du einreichen willst, bei mir ist das damals so gewesen, dass man sich verschiedene Arten aussuchen konnte:
1. Diplomprüfungszeugnis
20 Zeugnisse einschicken usw.

Hab es leichter und besser gefunden gleich auf das Dipl.z. zu warten und mir davon mehr Erfolg versprochen, als wenn man nur die einzelnen Zeugnisse einreicht.
Du musst nämlich damit rechnen, dass immer viele das einreichen und es net jeder bekommt! Also hab ich mir damals gedacht mit einem ganzen Dipl.z. schaut es vielleicht besser aus.

Du solltest aber die Richtlinien deiner fakultät herausbekommen.

Lg und viel Glück,
Verena
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Leistungsstipendium würde mich auch interessieren, aber auf meinem Diplomprüfungszeugnis steht lediglich bestanden, und nicht: mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden! :cry: Ob ich da eine Chance auf ein Stipendium habe ??? :?:
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

hmm... ich sag mal - probier es.
mehr als nicht bekommen kann im schlimmsten fall nicht sein.

oder?
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Wo muß ich denn da einreichen?? Keine Ahnung, hab mich och nie in diese Richtung informiert!
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

sind die leistungsstipendien denn jetzt ausgeschrieben?
ich war im juli bei der frau hein und da hat noch immer niemand leistungsstipendien ausgeschrieben gehabt und sie wusste auch nicht, ob überhaupt welche ausgeschrieben werden.

wenden kann man sich da an diese stipendienstelle, die is irgendwo am campus. *grübl*

lg schmoo
Rusalka
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Mo 31.Mai 2004, 0:42

Beitrag von Rusalka »

Auf der GeWi hab ich noch nie ein Leistungsstipendium beantragt, aber mit meinem Hauptstudium Jus. Es gibt eine Ausschreibung von der Uni Wien generell, die gilt für alle Fakultäten, allerdings mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Ausgeschrieben ist das Ganze im Dezember/Jänner, bewerben kann man sich jedes Jahr.

Informationen zur letztjährigen Ausschreibung:
http://mitteilungsblatt.univie.ac.at/MTBL
dort auf Stipendien/Förderungen, dann auf "Ausschreibung von Stipendien aus den Mitteln der Stiftungen und Sondervermögen an der Universität Wien"
Das Ganze läuft über die Studien- und Prüfungsabteilung, gerechnet werden die Leistungen aus dem letzten Kalenderjahr. Höhe ist abhängig von den Noten (und der Anzahl der Bewerbungen).

Ich hab im ersten Jahr 2000 Euro bekommen, im zweiten dann ca 450. Also es zahlt sich aus :D
Aber wie gesagt, das war mit Jus.

Möglicherweise gibts von der GeWi-Fakultät auch noch eine Ausschreibung. Bei der juridischen gibts das, läuft übers Dekanat. Also vielleicht mal am geisteswissenschaftlichen Dekanat nachfragen.

Lg
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

supi - danke für die info.

wenn bei dem die gesamtleistung gerechnet werden, dann werden doch bei zwei studienrichtungen die noten beider richtungen für das stipendium berücksichtigt - od lieg ich da falsch?
Verena
Historicus
Historicus
Beiträge: 60
Registriert: So 16.Mai 2004, 14:17

Beitrag von Verena »

Hallo!!!

Ich will nur darauf aufmerksam machen, dass das "Leistungsstipendium" und das "Stipendium aus Sondermitteln" zwei verschiedene Dinge sind, die immer wieder verwechselt werden...

Letzteres wird regelmäßig "veranstaltet" und da stehen die Leute zum einreichen Schlange um Sammelzeugnisse auszudrucken... Das hab ich noch nie bekommen, hab aber von einer gehört die hat hundert Stunden gemacht (auch Sachen die sie gar net gebraucht hat) und dann dieses bekommen. Bei diesem Stipendium gibt es auch unterschiedliche Punkteverteilungen je nach Studium (höherwertige wie Jus oder Medizin ???) und nach Studienfortgang (wenn man schon die Diplomarbeit schreibt gibts mehr Punkte)
dazu sollte man zu gegebenen Zeiten auch Infos unter studentpoint oder der normalen Uni-Seite finden (zumindest hab ichs dort immer gesehen und mich dann beworben) dabei zählen beide Studien und alle Zeugnisse.

Normales Leistungsstipendium ist jeweils bei der zuständigen Fakultät zu beantragen!

LG,
Verena
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

danke für die ganzen infos
:lol:
Rusalka
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Mo 31.Mai 2004, 0:42

Beitrag von Rusalka »

Ja, sind zwei verschiedene Dinge, aber jedenfalls gibts bei beiden Geld für gute Noten :wink:
Bei Jus kann man bei beiden jedes Jahr einreichen, auch das Leistungsstipendium von der Fakultät.
Was genau meinst Du mit "unterschiedlicher Punkteverteilung"? Ich glaub nämlich nicht, dass man da die Studien mischen kann (außer vermutlich es handelt sich um Haupt- und Nebenfach), jedenfalls hat Jus ganz andere Kriterien als die GeWi- Studien (Notendurchschnitt statt Punkte), und es muss sich da immer um Jus-Pflicht-LVs handeln. Aber vielleicht geht es bei 2 GeWi-Studien.
Gut möglich ist, dass gewisse Fakultäten mehr Geld zugeteilt bekommen als andere, und dass es deshalb bei Jus zB viel leichter ist was zu bekommen, und man dann auch mehr bekommt. Mein Notendurchschnitt war jedenfalls knapp unterm Maximum, und ich hab trotzdem was bekommen.

Lg
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

welchen notendurchschnitt darf man max. haben?
Rusalka
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Mo 31.Mai 2004, 0:42

Beitrag von Rusalka »

Bei Jus sinds 2,5.
Bei Geschichte wird soweit ich weiß nicht der Notendurchschnitt berechnet, sondern es gibt Punkte für die einzelnen Lehrveranstaltungen. Keine Ahnung, obs da ein Minimum gibt oder so.
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“