Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

VO Koerpergeschichte Brunner

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Antworten
Evilein20

VO Koerpergeschichte Brunner

Beitrag von Evilein20 »

Wer kann mir was zu der VO sagen? Mir fehlt nämlich noch eine einzige VO zum abschluss meines Gender Studes Moduls...
Gibts Skripten, Literatur, Mitschriften? Wie sind die Prüfungsmodalitäten? Hat jemand von euch zufällig eine Mitschirft, die er herborgen wurde. Ich bezahl natürlich auch entsprechend dafür! Oder ist es gänzlich unmöglich die Prüfung zu schaffen, wenn man nie in der VO war? bin für jegliche Informationen zu dieser Lehrveranstaltung dankbar!
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Leon_der_Profi »

Hallo, na ja, eine typische Brunner-Vorlesung, würde ich mal sagen.

Er schweift gerne vom Thema ab, nimmt dort noch was mit, geht hierauf noch ein und so weiter.... das macht es etwas mühsam beim Mitschreiben zu entscheiden, was wert sei notiert zu werden und was nicht...

Aber Du kannst meine Mitschrift gern haben, ich hab allerdings einmal gefehlt, ansonsten ist sie ziemlich vollständig.

Zur Prüfung hat er soweit ich weiß noch nichts gesagt, aus Erfahrung kann man aber von allgemeinen Überblicksfragen ausgehen, ist machbar.
Evilein
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10.Apr 2006, 18:34

Beitrag von Evilein »

hallo! danke für deine rasche antwort! damit wäre mir wirklich sehr geholfen, wenn ich deine mitschrift zum kopieren oder abschreiben haben koennte.
nur muesst ich mal wissen, ob es auch einen prüfungstermin im oktober gibt oder auch irgendwann im nächsten semester, da ich im juni nicht kann. dann würd ich auch mal schauen, dass ichs zumindest einmal in die vorlesung schaffe. reagiert der prof. erfahrungsgemaeß auf emails?
Ist die Prüfung schriftlich, hat er da was gesagt?
außer der prüfung gibts eh keine weiteren prüfungsmodalitäten oder?
also ich nehm mal an dass online anmeldung für die vo-prüfung voraussetzung ist wie bei allen anderen auf der geschichte?
danke
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Leon_der_Profi »

Bon soir,

zusätzliche Aufgaben oder dergleichen gibt es nicht, nein

weitere Prüfungstermine wirds natürlich auch geben. Er hat den ersten Donnerstag im Oktober als zweiten Termin genannt.
Die weiteren Termine sind dann bei ihm mündlich in der Sprechstunde, die ersten beide schriftlich.

wie und ob der Prof. auf Mails reagiert, weiß ich nicht.

Online-Anmeldung muss aus technischen Gründen sein, ja.

wegen der Mitschrift melde Dich einfach am Semesterende,
bon nuit
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

wie eh schon geschrieben, sind die schriftlichen termine am 29. 6. und dem ersten unidonnerstag im oktober und dann gehts mündlich weiter.
wenn du nicht dort warst, würde ich dir eher einen schriftlichen termin empfehlen, denk ich, wobei beides nicht allzu schwer sein sollte.

brunner antwortet immer auf emails ... und wenns nur "ok bk" ist, um den empfang des mails zu bestätigen. keine antwort bekommst du nur, wenn ihn die mail nicht erreicht hat.

es ist tatsächlich ein bissl schwer, zu wissen, wo jetzt die wesentlichen teile zum mitschreiben innerhalb seines vortrages sind, aber es geht schon, da die fragen, wie ich annehme, sehr allgemein gehalten sein werden. wenig erfreut is er nur (hat er in der VO gesagt), wenn die leut bei der prüfung nur seine gschichtln hinschreiben.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Evilein
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 2
Registriert: Mo 10.Apr 2006, 18:34

Beitrag von Evilein »

danke für die antworten.
ok, ich melde mich am semesterende wegen der mitschrift bei dir. vielen dank gleich mal!!!

hab es jetzt beim online-anmeldesystem nur mehr auf die warteliste geschafft. aber ich denke, dass das bei Vorlesungen kein Problem ist, oder? die prüfung sollte ich also schon ablegen "dürfen" oder "können" von dem anmeldesystem her, auch wenn ich jetzt nur einen platz auf der warteliste habe ...oder?

danke und lg!
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Leon_der_Profi »

wie du sagst, bei VOs ists völlig egal auf welchem Platz du stehst.

lg, Leo
Roger
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Do 20.Apr 2006, 23:20

Beitrag von Roger »

Ich babe eine 30-seitige Mitschrift (Computer) aus dem Jahr 2003.

Die wird aber zu 99 Prozent immer noch aktuell sein und reicht vollauf.

Wer sie will, bitte bei mir melden, ich maile sie dann dem- oder derjenigen zu.

Noch ein persönlicher Tipp von mir: Immer mündlich antreten, da dies wesentlich leichter ist und zwar bei so gut wie jedem Lehrenden (Ausnahme: besonders strenge und ungute Profs. wie z.B. Prof. Stelzer, von denen es aber nur sehr wenige auf der Geschichte gibt) Ich persönlich habe es nur so gemacht und nie etwas schlechteres als einen 2er bekommen, auch bei Prof. Brunner übrigens.
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“