Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Latein Prüfung

Alles rund um das Latinum
Stiefel
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 18
Registriert: Sa 26.Aug 2006, 13:45
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Kontaktdaten:

Latein Prüfung

Beitrag von Stiefel »

Hi!
Wollte mal fragen ob jemald hier die Prüfung beim Schliegel im Herbst macht. Konnte nämlich bis jetzt noch nirgends einen Prüfungstermin ausmachen, auch ned auf der HP für die Lateinergänzungsprüfung. :cry:
hm. lg Stiefel
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Erfahrungsgemäß erscheinen die Daten auf der HP erst sehr kurzfristig. Am besten persönlich im Institut vorbeischauen.
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Latein Prüfung

Beitrag von Leon_der_Profi »

Schliegel hat doch in seiner VO ohnehin bereits den Herbsttermin angegeben oder?

Meiner Erinnerung nach war das der 27. Oktober.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Der Termin scheint mir aber sehr spät...ist es normalerweise nicht immer Anfang Oktober?
Dax
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 31
Registriert: So 06.Jun 2004, 20:55

Beitrag von Dax »

Der Termin ist für 27. Oktober fixiert. Ich möchte die Prüfung diesmal auch machen und zwar bei Wallisch. Könnte mir jemand hilfreiche Tipps geben bzw eine Übersetzung seiner Texte (Florilegium Latinum) zukommen lassen. Hab schon ein bisschen Schi** vor der Prüfung und wäre für jeden noch so kleinen Tipp äüßerst dankbar
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

also meine schwester aht sich im sept. angemeldet und die bekommt einen prüfer ZUGETEILT und kann sich den nicht aussuchen ....
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Michael79
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1210
Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Wohnort: Wien/Kärnten

Beitrag von Michael79 »

Zugeteilt wirst du nur wenn du dir keinen Schein beim Prüfer abholst und mit dem dann zum Prüfungsreferat gehst. Wenn du dich nur anmeldest bekommst irgendeinen Prüfer zugeteilt.

lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.

Robert Göbl

http://numismatik.univie.ac.at/

Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Dax
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 31
Registriert: So 06.Jun 2004, 20:55

Beitrag von Dax »

Werde heute einmal in die Sprechstunde vom Wallisch schauen, wie´s aussieht. Hat vielleicht jemand die Texte von Wallisch übersetzt? Bzw. gibt´s sonst noch hilfreiche Tipps??? wäre dankbar
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Latein Wörterbuch

Beitrag von Leon_der_Profi »

Hallo,

mangels eigenem hab ich mir einen Stowasser ausgeborgt. Eben stelle ich fest, dass darin eine Menge Grammatiktabellen und dgl. eingeklebt wurden, die mW bei der Prüfung nicht erlaubt sind, oder?

Meine Frage ist, ob das dort auffällt, sprich, wird das Wörterbuch bei der schriftlichen Prüfung kontrolliert oder nicht?

Besten Dank für eure Erfahrungen!
Benutzeravatar
Michael79
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1210
Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Wohnort: Wien/Kärnten

Beitrag von Michael79 »

Bei mir hat niemand den Stowasser durchsucht, und i war 4 mal schriftlich anwesend gg Bei der mündlichen derfst eh nur den verwenden, die er im Prüfungszimmer hat.

lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.

Robert Göbl

http://numismatik.univie.ac.at/

Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

bei der mündlichen konnten wir unsere eigenen verwenden (glaub ich zumind)
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ja...konnte man. Aber Dir bleibt kaum Zeit etwas nachzuschlagen!


Aber auch in der Schriftlichen kann man seine Eigenen verwenden.
Benutzeravatar
Michael79
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1210
Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Wohnort: Wien/Kärnten

Beitrag von Michael79 »

Beim Divjak durfte man nie sein eigenes benutzen. Hat immer welche im Prüfungszimmer ghabt. Bei anderen Prüfern kann i nix sagen

lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.

Robert Göbl

http://numismatik.univie.ac.at/

Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

also wallisch bei der mündlichen sein eigenes, zumindest 2003
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

Michael79 hat geschrieben:.... i war 4 mal schriftlich anwesend gg ...
ui :) wie oft darf man denn eigentlich antreten?
Antworten

Zurück zu „Latein Ergänzungsprüfung“