Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

indirektes zitieren - fussnote

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

indirektes zitieren - fussnote

Beitrag von Starbuck »

also dumme frage.

es geht um indirekte zitate, also wo man die info aus einem text einfach in einen eigenen einbaut aber nicht direkt zitiert:
macht man das mit normaler fussnote (maier, hans:...) oder mit vgl. maier, hans: ...

meine schwester verunsichert mich da gerade vollkommen und die DAs die da herumliegen bei mir sind sehr uneinheitlich, was das betrifft ....
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
stoke
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1432
Registriert: Mo 17.Mai 2004, 17:18
Wohnort: Schwiiz
Kontaktdaten:

Beitrag von stoke »

also ich würde vgl. vorne anschreiben, und das dann konsequent durchhalten....aber theoret. kannst du auch das vgl. weglassen, ist ja nur ein "sinngemässes" zitat

ich schau auch mal nach...
"Kommunisten, Anarchisten... Pack"

draw something ->>> http://www.graphicguestbook.com/stokelyx
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

danke stoke.
ich hab nämlich noch nie, in keiner seminararbeit jemals vgl. geschrieben
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
Ilfi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1086
Registriert: Di 01.Jun 2004, 11:48
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: Wien

Beitrag von Ilfi »

Starbuck hat geschrieben:danke stoke.
ich hab nämlich noch nie, in keiner seminararbeit jemals vgl. geschrieben
Ich hab gelernt, dass man da immer vgl. schreiben muss, ich hab auch so ein kleines Büchlein, da stehen die ganzen formalen Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten drin, da steht auch vgl.
TWIX - it's all in the mix :angel12:

BIRGIT ist die BESTE!!! :D
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

okay super danke ilfi!
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
werner
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 80
Registriert: Di 22.Aug 2006, 21:01

Beitrag von werner »

Ich schreibe immer vgl bzw. von.
Wie heisst dieses kleine Buechlein?
Benutzeravatar
Ilfi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1086
Registriert: Di 01.Jun 2004, 11:48
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: Wien

Beitrag von Ilfi »

werner hat geschrieben:Wie heisst dieses kleine Buechlein?
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten von Matthias Karmasin und Rainer Ribing, wobei ich die 3. vollständig überarbeitete Auflage hab (2002)
TWIX - it's all in the mix :angel12:

BIRGIT ist die BESTE!!! :D
werner
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 80
Registriert: Di 22.Aug 2006, 21:01

Beitrag von werner »

danke
Benutzeravatar
Hoad
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 204
Registriert: Di 18.Mai 2004, 11:45

Beitrag von Hoad »

Will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster rauslehnen, aber ich find's schon etwas seltsam, dass du bis zum Ende deines Studiums noch nie vergleichend zitiert (= paraphrasiert) hast. Hast du bisher immer nur direkt zitiert, wo doch das Paraphrasieren von jedem Prof. rauf und runter gepredigt wird?
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

nein hab ich nicht, aber niemals "vgl." geschrieben und hab sehrgut benotete seminararbeiten, deswegen kapier ichs auch nicht warum jetzt bzw. warums vorher noch nie jemand haben wollte und ich hab u.a. seminararbeit bei der dienst geschrieben.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
werner
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 80
Registriert: Di 22.Aug 2006, 21:01

Beitrag von werner »

Hoad hat geschrieben:Hast du bisher immer nur direkt zitiert, wo doch das Paraphrasieren von jedem Prof. rauf und runter gepredigt wird?
Anscheinend nicht von jedem. Ich haette es mir gewuenscht.
Also ich habe in S1-S4 vom zitieren nichts gehoert. Absolut nichts. Und habe daraufhin Arbeiten solange ohne Zitate geschrieben (mit sehr gut), bis ich eine zurecht als inakzeptabel zurueck bekam.
Benutzeravatar
eridiyah
Superbus Historicus
Superbus Historicus
Beiträge: 520
Registriert: Mi 13.Jul 2005, 19:07
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eridiyah »

hier auch eine frage meinerseits (thread im gleichen unterforum, kann gelöscht werden):


für einen kurs bei prof. scharer zu den urk. d. frMA konnten wir eine zusammenfassung der lv = MS oder einzelne/mehrere urk behandeln. ich hab die zweite option gewählt und kann mich daher kaum auf sekundärliteratur beziehen (wirklich WENIGE ausnahmen)

jetzt möchte ich für die zusammenfassung bzw. das nachwort etwas aus einer vorlesung "zitieren", da ich mich noch an das gesagte erinnere und es nicht aus irgendeiner literatur habe.. und ich kann nicht "einfach so" über die reformen unter karl blabla normierung des kalenders blabla usw wissen.. kann ich da
"nach Prof. M. Niederkorn, Vorlesung "Grundkurs Mittelalter 1", Sommersemester 2006" als eine art fußnote/anmerkung angeben? oder wie mach ich das? ich mag nicht zwei bücher, eine zeitschrift und sieben internetadressen als quellen haben, auch wenn ich eigentlich garkeine haben muss.

und ja, ich weiß, ich muss lernen mich konkreter auszudrücken ^^..

edit: mit meinem latein ist es ja nicht so weit her, verstehen tu ich's aber selbst verfassen is ne andere geschichte
ist das richtig:

imperator sancus - heilige/geheiligte Kaiser
Iesus Hominum Salvator - Jesus, erlöser der Menschen/der Menschheit ? es geht um eine auflösung von einem zeichen und naja ich bin ein wenig verzweifelt... danke danke
[::all this pain is an illusion.]
David_Forster
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Mo 18.Dez 2006, 3:13

Beitrag von David_Forster »

stokelyX hat geschrieben:also ich würde vgl. vorne anschreiben, und das dann konsequent durchhalten....aber theoret. kannst du auch das vgl. weglassen, ist ja nur ein "sinngemässes" zitat
das Vgl. (nicht: vgl.) kann man nicht weglassen und ja, es ist ein Fall fürs Vgl.
David_Forster
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Mo 18.Dez 2006, 3:13

Beitrag von David_Forster »

eridiyah hat geschrieben:jetzt möchte ich für die zusammenfassung bzw. das nachwort etwas aus einer vorlesung "zitieren"(...)
"nach Prof. M. Niederkorn, Vorlesung "Grundkurs Mittelalter 1", Sommersemester 2006" als eine art fußnote/anmerkung angeben?
problematisch, aber durchaus möglich. ;-)
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von scalogna »

Starbuck hat geschrieben:nein hab ich nicht, aber niemals "vgl." geschrieben und hab sehrgut benotete seminararbeiten, deswegen kapier ichs auch nicht warum jetzt bzw. warums vorher noch nie jemand haben wollte und ich hab u.a. seminararbeit bei der dienst geschrieben.
soweit ich das bisher mitbekommen habe (in meinem ersten semester als angehende historikerin, aber doch schon mit einiger literatur, die ich durchackern musste), lassen einige das "Vgl." oder "Nach" weg, da es sowieso logisch ist, dass, wenn ich nicht durch anführungszeichen und eine direkt nach dem schließenden anführungszeichen gesetzte fußnote ein direktes zitat kennzeichne, nur ein indirektes gemeint sein kann.
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“