Eigentlich wollte ich anregen, Nicht-Geschichtliche Fächer, die ihr interessant findet hier zu empfehlen, so dass die Wahlfächer ein bisschen bunter werden, da ja viele LVs in der Fülle des Vorlesungsverzeichnisses der vielen verschiedenen Studienfächer völlig untergehen.
Vielleicht können wir so eine kleine Auswahl möglicherweise auch für andere Kollegen spannender LVs zusammentragen. Ich freue mich auf viele Hinweise und Tipps, zunächst meine Empfehlungen:
Die Nahost-Expertin Gudrun Harrer, sicher auch einigen als Redakteurin des Standard bekannt, wird dieses Semester eine VO halten, auf die ich sehr neugierig bin:
Empfehlen kann ich die nächste UE bei der Ur- und Frühgeschichte für alle, die sich handwerklich austoben wollen. Zuerst werden im Laufe des Semesters in den VOs verschiedene frühzeitliche Arbeitstechniken mit verschiedensten Materialien erklärt, bei der Exkursion dann praktisch durchgeführt. Letzteres blieb mir letztes Jahr leider wegen eines Knochenbruchs pünktlich 1 Woche vor dem Ausflug verwehrt, daher bin ich diesmal wieder dabei. Die Profs sind sehr nett, alle Lehrmaterialien werden auf e-learning bereitgestellt, weitere Anforderungen sind bis auf die obligatorische Mitarbeit in Asparn gering.140075 VO Modern-arabische Geschichte I-II
Studienprogrammleitung Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
2 Stunde(n), 2 ECTS-Punkte
Gudrun Harrer
Mi 9:00-11:00 Hörsaal A (Univ-Campus)
Nach einer interessanten VO über die vormoderne Stadt in Europa und Asien am WISO find ich folgende LV reizvoll, wer sich wie ich für Stadtwerdung und -entwicklung interessiert:060097 UE Experimentelle Archäologie
Studienprogrammleitung Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Judaistik
eLearning: Informationen, Anmeldung
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mathias Mehofer, Hannes Herdits
Block: 28.6.-2.7. im Museum f. Urgeschichte / Asparn an der Zaya
Fr 9.3.2007 14:00-16:00 Hs. 7 Franz-Klein-Gasse 1
Kommentar: Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführungsvorlesung zur Experimentellen Archäologie und Technikgeschichte. Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen (methodische Herangehensweise, Definition von Fragestellungen) wie auch der praktischen Aspekte dieser Forschungsmethode (handwerkliche Fähigkeiten, Handwerkspraktiken, technische Einrichtungen und Arbeitsvorgänge, Kenntnisse der Eigenschaften verschiedener Materialien). Die Einbeziehung interdisziplinärer Forschungsmethoden wie auch naturwissenschaftlicher Analysemethoden stellt hierbei ein wichtiges Hilfsmittel dar.
Themenbereiche:
- Überblick über Forschungsgeschichte und Entwicklung der experimentellen Archäologie
- Darstellung der Methoden experimentalarchäologischer Forschung
- Anwendungsbereiche:
- Demonstration praktischer Beispiele: unterschiedliche Fragestellungen und Herangehensweisen, ob nun Rekonstruktion von Gegenständen, Häusern etc, praktische Erprobung ihrer Funktion, Langzeitexperimente, etwa zum Verfall von Häusern etc...
- einzelne „Materialgruppen“ (Keramik, Holz, Glas, Textil, Eisen etc..): Überblick über archäologisches Fundgut zu den Themenbereichen, Möglichkeiten der Experimentellen Archäologie bei der Bearbeitung bestimmter Fragestellungen
Abschließend noch etwas aus der Welt der Theaterwissenschaften, was für mich vom Titel her vielversprechend klingt:290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
Studienprogrammleitung Geographie
2 Stunde(n), 3 ECTS-Punkte
Walter Matznetter
Do 8:30-10:00 Hs. I NIG
Inhalte: Nicht eine Betrachtungsweise der Stadt kennzeichnet heute die traditionsreiche Disziplin Geographie, sondern eine Handvoll paradigmatischer Zugänge. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte der Stadtforschung werden sieben aktuelle Forschungsansätze der Stadtgeographie in der Reihenfolge ihrer Entstehung vorgestellt. Viele dieser Ansätze überschneiden sich mit denen anderer Sozialwissenschaften, manche sind spezifisch geographische Fragestellungen geblieben - wie etwa die morphogenetische Stadtgeographie, die sich mit städtebaulichen Strukturen beschäftigt, oder der Vergleich von Stadtentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen. Offene Interdisziplinarität kennzeichnet alle jüngeren Richtungen der Stadtgeographie wie den institutionellen Ansatz oder die "New Urban Cultural Geography", für die menschliches Handeln im Vordergrund steht und nicht von vornherein das räumliche Ergebnis dieses Handelns. - Diese Inhalte werden in Form einer klassischen Vorlesung vermittelt, unterstützt von über 300 Powerpoint-Folien bzw. einer außeruniversitären Website (http://www.wien-akademie.at/ ).
170255 UE Von der Idee zur Sendung II
Studienprogrammleitung Theater-, Film- und Medienwissenschaft
2 Stunde(n), 3 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Peter Baminger
[alt: § 1(1)2b]
http://freitagsrunde.artists.at
Hörsaal B, Universitätscampus, Fr 17:15-18:45 Uhr, Beginn: 2. März 2007
Fr 17:15-18:45 Hörsaal B (Univ-Campus)
Inhalte: 1. Gestaltung in Onair-Medien
2. Praxis-Grundlagen der TV-Produktion.
3. Übungen in den Bereichen Drehbuch, Kamera, Schnitt, Regie, Moderation/Darstellung und Produktionsleitung.
Schwerpunkt: Nicht-öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Methoden: 1. Vortrag
2. Mitarbeit im HS und online
3. Hausübungen
4. Praktische Demo und Übungen
5. Abschluss durch Multiple-Choice-Test oder praktische Schlussarbeit
Ziele: 1. Einblick in die Film- und TV-Produktion.
2. Grundlagen der Gestaltung für Beiträge in Onair-Medien
3. Praxisorientierte
Lösungsansätze für Rundfunk-Arbeiten
Literatur: Werner van Appeldorn: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion. Psychologie - Gestaltung - Technik. TR- Verlagsunion GmbH, München, 2002.