Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
m5 tersch - bibliothekskunde
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 89
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 13:57
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
m5 tersch - bibliothekskunde
es gab drei fragen heute die auf die tafel geschrieben wurden:
1) beschreibe den bestand und bestandsaufbau der österreichischen nationalbibliothek
2) welche printmedien gibt es und was wird getan zu ihrer erhaltung
3) bibliotheken in der zeit des nationalsozialismus
1) beschreibe den bestand und bestandsaufbau der österreichischen nationalbibliothek
2) welche printmedien gibt es und was wird getan zu ihrer erhaltung
3) bibliotheken in der zeit des nationalsozialismus
- BlackCherry
- Annuntiator
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 02.Sep 2005, 13:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- BlackCherry
- Annuntiator
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 02.Sep 2005, 13:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Thurisaz
- Historicus
- Beiträge: 50
- Registriert: Fr 06.Okt 2006, 9:45
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
- BlackCherry
- Annuntiator
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 02.Sep 2005, 13:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
ich überlege gerade ernsthaft, ob ich nicht den "3. und 4. Termin" (mündliche Prüfung) wahrnehmen soll, so verwirrt, wie der Tersch meistens ist (z.B.: spricht über Online-Medien, verwendet aber dauernd den Begriff Offline-Medien), könnte das sogar hinhauen
(allerdings könnte es bei ev. gutem Gesichter-Gedächtnis sein, dass er Leute, die er als Nicht-in-den-VO-gewesen erkennt, strenger behandelt, weil er ja so erpicht drauf war, dass man ja in der VO war...
)


Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: So 11.Dez 2005, 22:37
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
mhm, ok. aber eine mitschrift gibts keine die man (mir = andreas_csar@gmx.at *g*) schicken könnte? 

- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- emanreztuneB
- Centurio
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 20.Mär 2006, 13:25
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- emanreztuneB
- Centurio
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 20.Mär 2006, 13:25
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Najo, also der Platz war dann doch kein Problem - und die Fragen eigentlich auch nicht:
1. Methoden und Probleme der inhaltlichen Bestandserschließung
2. Bestandsvermittlung (Welche Methoden kennen Sie?)
3. Geschichte des Katalogs (samt subtilen Hinweisen "Sie wissen eh, in den Klosterbibliotheken die Inventarien, und dann die Renaissance, und die französische Revolution. Zettelkataloge und so... Und die Elektronisierung, Sie wissen eh.")
Im Großen und Ganzen also: Tür und Tor geöffnet für einen guten und freundlichen Abschluss der Veranstaltung.
1. Methoden und Probleme der inhaltlichen Bestandserschließung
2. Bestandsvermittlung (Welche Methoden kennen Sie?)
3. Geschichte des Katalogs (samt subtilen Hinweisen "Sie wissen eh, in den Klosterbibliotheken die Inventarien, und dann die Renaissance, und die französische Revolution. Zettelkataloge und so... Und die Elektronisierung, Sie wissen eh.")
Im Großen und Ganzen also: Tür und Tor geöffnet für einen guten und freundlichen Abschluss der Veranstaltung.