Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
mündliche Prüfung bei Wallisch
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 15
- Registriert: So 04.Dez 2005, 21:09
mündliche Prüfung bei Wallisch
Hallo!
Ich werd im Oktober die mündliche Lateinprüfung bei Wallisch ablegen, würd gern wissen wie er bei den mündlichen Lateinprüfungen so ist?
Er fragt ja neben dem Grundwortschatz "nur" die Grammatik ab, hab ich das richtig verstanden? Wird da sehr genau nachgefragt bzw. muss ich auch eine Textstelle übersetzen (wenn ja, darf ich dabei ein Wörterbuch verwenden)?
Sind bei der mündlichen Prüfung auch noch andere Menschen anwesend?
Und eine letzte Frage noch zur schriftlichen Prüfung (sie klingt vielleicht einbissal merkwürdig, aber naja): zur Prüfung nehm ich ja mein eigenes Wörterbuch mit, darf ich da auch kleine Post-it Zettel reinkleben damit ich die einzelnen Buchstaben schneller find?
Vielen Dank für eure Antworten
LG Raphaela
Ich werd im Oktober die mündliche Lateinprüfung bei Wallisch ablegen, würd gern wissen wie er bei den mündlichen Lateinprüfungen so ist?
Er fragt ja neben dem Grundwortschatz "nur" die Grammatik ab, hab ich das richtig verstanden? Wird da sehr genau nachgefragt bzw. muss ich auch eine Textstelle übersetzen (wenn ja, darf ich dabei ein Wörterbuch verwenden)?
Sind bei der mündlichen Prüfung auch noch andere Menschen anwesend?
Und eine letzte Frage noch zur schriftlichen Prüfung (sie klingt vielleicht einbissal merkwürdig, aber naja): zur Prüfung nehm ich ja mein eigenes Wörterbuch mit, darf ich da auch kleine Post-it Zettel reinkleben damit ich die einzelnen Buchstaben schneller find?
Vielen Dank für eure Antworten
LG Raphaela
- Michael79
- Ehemalige
- Beiträge: 1210
- Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Wohnort: Wien/Kärnten
Bei der schriftlichen darfst sicher die Post-its verwenden, wenn nix anderes draufsteht gg
Bei der Prüfung beim Divjak is es so, dass immer einer geprüft wird und 2 sich vorbereiten. Wie es beim Wallisch ist, weiß ich leider nicht.
Grammatik: Da musst sicher wissen, was der ACI ist. Glaub darauf stehen alle Prüfer. Wie genau er sonst prüft, entzieht sich leider meinen Kenntnissen.
lg
Bei der Prüfung beim Divjak is es so, dass immer einer geprüft wird und 2 sich vorbereiten. Wie es beim Wallisch ist, weiß ich leider nicht.
Grammatik: Da musst sicher wissen, was der ACI ist. Glaub darauf stehen alle Prüfer. Wie genau er sonst prüft, entzieht sich leider meinen Kenntnissen.
lg
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Robert Göbl
http://numismatik.univie.ac.at/
Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
- Birgit
- Ehemalige
- Beiträge: 4706
- Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Schwechat
- Kontaktdaten:
beim wallisch wars bei der mündlcihen so: sind zu 8 oder so rein in den raum. jeder hat text bekommen, dann hatten wir 10 od 15 min zeit zum übersetzten.
dann hat er jedem die zettel abgenommen und wir mussten alle ruhig sein und dann wurde jeder einzeln aufgerufen, musste übersetzung vorlesen und grammatik bestimmen.
dann hat er jedem die zettel abgenommen und wir mussten alle ruhig sein und dann wurde jeder einzeln aufgerufen, musste übersetzung vorlesen und grammatik bestimmen.
Ta Liubit Tu
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Birgit
- Ehemalige
- Beiträge: 4706
- Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Schwechat
- Kontaktdaten:
- emilystrange
- Felis mala
- Beiträge: 589
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 15:56
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien 1060
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
er sagt das lateinische wort (ausschließlich) und du übersetzt ins deutsche.
meistens fragt er nur die sachen von der ersten hälfte des buches - bei entscheidungen zwischen zwei noten auch mal gerne von hinten.
geschlecht ist klar musst du dazu sagen - deklination eher nicht.
und bei den vokabeln fragt er dich dann extra zum umbilden. kommt aber sehr gut an, wenn du ihm gleich alles sagst und deklinierst und flektierts.
meistens fragt er nur die sachen von der ersten hälfte des buches - bei entscheidungen zwischen zwei noten auch mal gerne von hinten.
geschlecht ist klar musst du dazu sagen - deklination eher nicht.
und bei den vokabeln fragt er dich dann extra zum umbilden. kommt aber sehr gut an, wenn du ihm gleich alles sagst und deklinierst und flektierts.
- emilystrange
- Felis mala
- Beiträge: 589
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 15:56
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien 1060
was meinst du mit umbilden?
das heißt er sagt mir ein lateinisches wort, ich sag was es auf deutsch heißt und dann noch die dekl. und das geschlecht dazu?!
nur damit ichs nicht falsch versteh, möcht mich ein bissl drauf einstelllen!
das heißt er sagt mir ein lateinisches wort, ich sag was es auf deutsch heißt und dann noch die dekl. und das geschlecht dazu?!
nur damit ichs nicht falsch versteh, möcht mich ein bissl drauf einstelllen!
Die Katze weiß wohl, wem sie den Bart leckt. -
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- emilystrange
- Felis mala
- Beiträge: 589
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 15:56
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien 1060
fred hat geschrieben:bei "umbilden" ist mir nicht mehr eingefallen wie das wort heißt wenn ich die z.B. verben in die zeiten bring. flektieren halt oder?
also einfach die zeiten der verben. (mensch bin ich komlpiziert..
ah schon klar, vorallem wenns unregelmäßige sind wahrscheinlich so wie ire oder so?!
danke für deine antwort

Die Katze weiß wohl, wem sie den Bart leckt. -
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- sue
- Annuntiator
- Beiträge: 388
- Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- emilystrange
- Felis mala
- Beiträge: 589
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 15:56
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien 1060
hallo zusammen!
ich muß jetzt mal kurz berichten was sich heute morgen bei der schriftlichen latein prüfung abgespielt hat!!!!
man hat uns (historiker) wieder heim geschickt, weil die idioten den termin für die psycho studenten auch für heute festgelegt haben. das ganze audimax war knall voll, plus es mussten sicher um die 150 studenten auch noch stehen! dann haben die herrschaften beschlossen es gibt diesmal keine schriftliche prüfung sonder nur eine mündliche!!!!!!!!!!!!!!
ja und jetzt wirds nämlich besonders lustig, vorallem für mich (bin beim wallisch) weil der hat jetzt heute gemeint, man muß jetzt auch bei der mündlichen übersetzten!
ich hoffe es findet sicher jemand der mir die übersetzung vom FLORILEGIUM LATINUM schicken kann sont bin ich echt verloren!
danke und lg
(eine leicht verzweifelte) emily
ich muß jetzt mal kurz berichten was sich heute morgen bei der schriftlichen latein prüfung abgespielt hat!!!!
man hat uns (historiker) wieder heim geschickt, weil die idioten den termin für die psycho studenten auch für heute festgelegt haben. das ganze audimax war knall voll, plus es mussten sicher um die 150 studenten auch noch stehen! dann haben die herrschaften beschlossen es gibt diesmal keine schriftliche prüfung sonder nur eine mündliche!!!!!!!!!!!!!!
ja und jetzt wirds nämlich besonders lustig, vorallem für mich (bin beim wallisch) weil der hat jetzt heute gemeint, man muß jetzt auch bei der mündlichen übersetzten!
ich hoffe es findet sicher jemand der mir die übersetzung vom FLORILEGIUM LATINUM schicken kann sont bin ich echt verloren!
danke und lg
(eine leicht verzweifelte) emily
Die Katze weiß wohl, wem sie den Bart leckt. -
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
Wallisch - Lateinkursübersetzungen - SS 2005/WS 2005 [LAT]emilystrange hat geschrieben: ich hoffe es findet sicher jemand der mir die übersetzung vom FLORILEGIUM LATINUM schicken kann sont bin ich echt verloren!
Findet sich hier bei den freien Downloads

Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus