Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Semesterbeginn bei Divjak

Alles rund um das Latinum
Antworten
Benutzeravatar
Tar-Calibôr
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Do 27.Sep 2007, 16:38
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: 1200 Wien
Kontaktdaten:

Semesterbeginn bei Divjak

Beitrag von Tar-Calibôr »

Hallo!

Heute war ich in meiner ersten Vorlesung überhaupt, "Einführung in das Latein I" bei Divjak, und war einigermaßen schockiert darüber, was für ein Andrang dort war. Das ist keine Vorlesung, sondern ein Menschenauflauf :D Ich hab zwar schon gehört, dass Vorlesungen zu Beginn recht voll sind, aber dass das so schlimm ist, wow...

Ich war glücklicherweise einer derer, die es noch IN den Saal hineingeschafft haben und die nicht vor der Tür rumstehen mussten, aber wirklich mitgekriegt hab ich trotzdem eher wenig, weil ich weiter hinten gestanden bin. Während der ersten Hälfte stand die Tür offen, so dass das Getratsche der frustrierten Draußenstehenden sowie der übliche Lärm des Unialltags wenig dazu beigetragen haben, den ohnehin recht leise redenden Professor zu verstehen, und auch sonst ist die Akustik hinten in einem hoffnungslos überfüllten Saal nicht gerade berauschend...

Egal, Ende des Geschwafels: War jemand von euch weiter vorne und kann daher kurz berichten, was der Professor in etwa erzählt hat? Ich hab schon irgendwie herausgehört, dass der Professor erzählt hat, wo heutzutage überall Latein zu finden ist, aber das war's auch schon. Außer ein paar Stichwörtern ("753 - Rom schlüpft aus dem Ei", Auto kommt von Automobil, "Viribus Unitis",...) war da nicht wirklich viel zu entnehmen :(

Hoffentlich wird das bald besser...aber naja, wahrscheinlich werd ich mich an der Uni an sowas wohl gewöhnen müssen *g* Bin schon mal gespannt wie die Bolognese-S1 wird, laut den Zahlen im Anmeldesystem scheint die ja auch ganz lustig zu werden :mrgreen:
Aguirre
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 214
Registriert: Mo 27.Feb 2006, 23:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Aguirre »

Naja diese Latein Kurse sind meistens überfüllt da ja nicht nur Geschichtsstudenten daran teilnehmen. Bei all den anderen Sachen die ich bis jetzt im Rahmen des Geschichtsstudiums besucht habe war eigentlich immer genügen Platz.
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

keine angst.. es werden im laufe des semesters immer weniger leute :mrgreen:
ich schätz mal am ende dieses semesters bzw im zweiten teil hast du einen sitzplatz :mrgreen:
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Fluffy
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 3
Registriert: Mo 01.Okt 2007, 1:12
Studienplan: Doktorat /PhD

Beitrag von Fluffy »

Ist in dem Latein-I-Kurs, der im Sommersemester beginnt, eigentlich weniger los am Anfang? Weil, im Winter fangen ja weniger Leute an zu studieren, oder? Oder ist der Kurs doppelt so vollgestopft, weil es ihn eben nur einmal gibt, während im Wintersemester zwei Latein-I-Kurse angeboten werden?
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

ist in jedem semester das gleiche ... abwarten ist das einzige was ich raten kann :lol: .. und guuuuuuuuuuuuuute nerven :wink:
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Antworten

Zurück zu „Latein Ergänzungsprüfung“