Link: http://www.univie.ac.at/ZID/ubook/Ab dem Sommersemester 2008 gibt es u:books - Notebooks von hoher Qualität und mit einem umfangreichen Serviceangebot, die von Studierenden, MitarbeiterInnen und Organisationseinheiten der Universität Wien zweimal jährlich in 3- bis 4-wöchigen Verkaufsfenstern zu Semesterbeginn günstig erworben werden können.
u:book-Modelle
Im Frühjahr 2008 werden Modelle von Lenovo, HP und Apple angeboten.
PC-Modelle (Lenovo und HP) gibt es in drei Kategorien:
mini: sehr leichtes, ultramobiles Notebook mit langen Akkulaufzeiten
midi: Standard-Notebook ("Office-PC") für BenutzerInnen ohne spezielle Anforderungen im grafischen Bereich
maxi: Notebook für gehobene Ansprüche (z.B. als "Scientific Workplace" von NaturwissenschaftlerInnen): Hohe Rechenleistung, bessere Grafikkarte, größeres Display, höhere Bildschirmauflösung
Die genauen Modelle und Preise werden rechtzeitig
vor Beginn des Verkaufsfensters bekannt gegeben!
Qualitätsprüfung
Die Auswahl der angebotenen Geräte basiert auf den Ergebnissen der alle zwei Jahre stattfindenden, professionellen Evaluation im Rahmen des Projekts Neptun an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, bei der unter anderem Kriterien wie
- Mechanische Robustheit und Gewicht,
- Akkulaufzeit,
- Auflösung und Qualität des Bildschirms,
- Linux-Kompatibilität,
- Preis,
- Lieferumfang und Garantieabwicklung
- berücksichtigt werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es nicht Ziel ist, möglichst billige Notebooks anzubieten, sondern dass auf Qualität und Investitionsschutz unter besonderer Berücksichtigung eines günstigen Preises geachtet wird.
So haben beispielsweise alle Modelle standardmäßig 3 Jahre Garantie.
Software
Zu jedem u:book gibt es eine CD/DVD, die am Helpdesk des ZID abgeholt werden kann. Diese CD/DVD enthält eine Sammlung von Freeware- und Shareware-Programmen zur Abwicklung grundlegender Arbeitsszenarien von Studierenden und MitarbeiterInnen. Diese Programme werden vom Zentralen Informatikdienst unterstützt und finden sich teilweise auch auf den PCs in den PC-Räumen wieder.
Bericht auf futurezone.orf dazu: http://futurezone.orf.at/tipps/stories/251610/