Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Geschichte und Latein
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 29.Jan 2008, 20:02
Geschichte und Latein
Also ich möchte gerne Mathematik auf Lehramt und als Zusatzfach Geschichte studieren.
Ich hatte nie Latein in meiner Schulzeit. Jetzt zu meiner Frage. Wie umfangreich ist die Lateinprüfung, die man im ersten Studienabschnit ablegen muss und braucht man Latein später im Studium nocheinmal, oder ist diese Prüfung einfach formhalber?
Ich hatte nie Latein in meiner Schulzeit. Jetzt zu meiner Frage. Wie umfangreich ist die Lateinprüfung, die man im ersten Studienabschnit ablegen muss und braucht man Latein später im Studium nocheinmal, oder ist diese Prüfung einfach formhalber?
- sue
- Annuntiator
- Beiträge: 388
- Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
ich habs seit dem nicht mehr gebraucht und werde auch in zukunft versuchen, allem lateinischen tunlichst aus dem weg zu gehn
kann aber schon sein, dass man das mal benötigt, wenn man sich z.b. näher mit mittelalter o.ä. befassen möchte.
ich fand es schon recht aufwendig: die vorlesung ist 3x pro woche über 2 semester... man kann die prüfung natürlich auch ablegen, ohne die vo zu besuchen und sich alles selbst beibringen oder einen außeruniversitären kurs machen, aber für mich wär das nix gewesen.
ist mmn eigentlich das weitaus aufwendigste im ganzen 1. abschnitt, aber doch irgendwie zu schaffen.

ich fand es schon recht aufwendig: die vorlesung ist 3x pro woche über 2 semester... man kann die prüfung natürlich auch ablegen, ohne die vo zu besuchen und sich alles selbst beibringen oder einen außeruniversitären kurs machen, aber für mich wär das nix gewesen.
ist mmn eigentlich das weitaus aufwendigste im ganzen 1. abschnitt, aber doch irgendwie zu schaffen.
- Birgit
- Ehemalige
- Beiträge: 4706
- Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Schwechat
- Kontaktdaten:
ich hab lateinkurs bei einem institut belegt (in den sommerferien) und bin im oktober dann zur prüfung angetreten.
seit dem hab ich latein nie wieder gebracht - könnte aber auch daran liegen, dass ich mich viel mehr für zeitgeschichte interessiere
seit dem hab ich latein nie wieder gebracht - könnte aber auch daran liegen, dass ich mich viel mehr für zeitgeschichte interessiere

Ta Liubit Tu
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation
Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 29.Jan 2008, 20:02
-
- Centurio
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 12.Jan 2006, 10:34
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
wenn dir das zu viel ist (was es mir auch war, denn ich hab nach 3 monaten augehört), dann empfehle ich dir einen externen kurs in den ferien (meiner hat 1,5 monate gedauert).
hab die prüfng erst vor einem halben jahr gemacht, hab vorher nie latein gebraucht und seitdem auch nicht mehr!...
die prüfungen sind aber auch schaffbar!
hab die prüfng erst vor einem halben jahr gemacht, hab vorher nie latein gebraucht und seitdem auch nicht mehr!...
die prüfungen sind aber auch schaffbar!

war auch in einem außer-universitären kurs, muß aber sagen, dass der dort eigentlich fürn hugo war ... hatte das glück, dass die schriftliche prüfung ausgefallen ist und musste nur mündlich dran - da solltest schaun dasst ne unterschrift vom divjak schnorren kannst, lernst halt die 23 texte brav und den geschichtlichen hintergrund a bissi dazu und passt scho ... war total unnötig des ganze und i bin schon im 5 semester - noch nie gebraucht !!!
- luke
- Neo-Historicus
- Beiträge: 13
- Registriert: Fr 12.Jan 2007, 21:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: vindobona
Ah, das hat sich gar nicht geändert? Also die Lateinprüfung war für mich auch so ziemlich das unnötigste in meiner gesamten universitären Karriere. Wegen dieser komischen Textauswendiglernerei hab ich mir nie die Mühe gemacht, Latein wirklich zu lernen. Ob dieses System sinnhaft ist, sei mal dahingestellt.Anonymous hat geschrieben:... lernst halt die 23 texte brav ...

Sicher, jetzt ärgere ich mich schon, daß ich Latein (sieht man von Sprüchen a la "Alea iacta est" ab) überhaupt nicht beherrsche, weil ich eine Diplomarbeit über ein mittelalterliches Thema schreibe.

-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 21.Sep 2007, 10:08
- 82er
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 24.Mär 2006, 8:58
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Der Stoff ist nahezu Oberstufen gesamtstoff.Maxi-Max hat geschrieben:Hm also 3 mal pro Woche nur für Latein ist ja schon recht viel. Vorallem, da es ja andere Vorlesungen auch noch gibt und mein zweites Fach, Mathematik, auch nicht unbedingt das Einfachste ist.
Mit welchem Schulstoff kann man diese Lateinprüfung vergleichen. Unterstufe oder Unter + Oberstufe ?
Wenn du was lernen willst und eine moderate Prüfungssituation geh zum Vorlesungskurs von Robert Wallisch.
Prinzipiell empfiehlt es sich die zwei Semester Latein mit zu lernen, dann erspart man sich den Stress vor der Prüfung und schafft sie auch ziemlich sicher.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 21.Sep 2007, 10:08
-
- Centurio
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 12.Jan 2006, 10:34
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
- 82er
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 24.Mär 2006, 8:58
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wallsich hat "ex efef" und den Grundwortschatz Latein von Langenscheidt. Kostet beides nicht die Welt. Wobei ich jedoch zugeben muss, dass Wallisch die Grammatik besser erklärt als dies das Übungsbuch "ex efef" tut. Zudem empfehle ich noch folgendes kleines Büchlein als Geheimtiop. Da ist auf wenigen Seiten die gesamte Grammatik zusammengefasst. Wenn man das kann und die Vokabeln ist die mündliche Prüfung ein Kinderspiel: "Mediam In Grammaticam!" (Kautzky/Hissek)nix_da hat geschrieben:Gibt´s für Wallisch wieder extra Lehrbücher?
Hab mir leider im WS bei Divjak die Bücher gekauft, bin dann aber ab Ende November nicht mehr hingegangen.
sehr empfehlenswert!