Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Bewertung der Freien Wahlfächer

Freie Lehrveranstaltungen für den 1. und 2. Studienabschnitt aus z.B. Kunstgeschichte, Archäologie etc.
Benutzeravatar
Hoad
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 204
Registriert: Di 18.Mai 2004, 11:45

Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von Hoad »

Hab eine Frage bezüglich der Bewertung der Wahlfächer im Diplomzeugnis:

Werden die je nach Themenbereich (zB. 20 Sst. Zeitgeschichte usw.) benotet oder gibt's einfach eine Gesamtnote für alle 48 Sst.?
Benutzeravatar
Dax2006
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 212
Registriert: Fr 13.Okt 2006, 12:33
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von Dax2006 »

Note für Wahlfächer???? ;-( hmmm,dachte immer nur der Ausmaß von 48 Stunden wäre wichtig? JA und eine Frage wieviele Stunden kann ich mir von anderen Universitäten, wie z.B Medizin anrechnen lassen?????
Seth Van Sin
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Mo 11.Mai 2009, 20:04
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von Seth Van Sin »

gibt glaub ich ne gesamtnote
ElkeK
Centurio
Centurio
Beiträge: 136
Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von ElkeK »

Ich habe eine ganz andere Frage bezüglich der Benotung eines Wahlfaches: ich mache das Modul Mittelalter. Jedenfalls habe ich im Sommersemester einen Kurs besucht, der mit einer Arbeit abzuschließen ist. Die Arbeit ist bis Herbst abzugeben. Jedenfalls war der Kurs nun doch nicht ganz so interessant wie ich dachte, außerdem wäre die Arbeit sehr zeitaufwendig. Nun überlege ich, es einfach sein zu lassen. Bedeutet das, dass ich mit "nicht genügend" abschließe, oder werde ich einfach garnicht benotet? Weiß das jemand?
Wenn ich mit "nicht genügend" beurteilt werden würde, könnte ich diesen Fünfer dann einfach nicht berücksichtigen und die erforderliche Summe an Fächern absolvieren und dann den Fünfer einfach nicht angeben? Bei den PFlichtfächern würde ich ihn einfach nicht auf den Prüfungspass schreiben und weg wäre er. Aber wie ist das bei den Wahlfächern??????
kann mir bitte wer helfen? Mir liegt diese Sache nämlich schwer im Magen.
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von scalogna »

Ich würde als ersten Schritt jedenfalls den/die Vortragende/n anschreiben - musst ja nicht erwähnen, dass der Kurs fad war, sondern halt einfach schreiben, dass du keine Zeit hast, um die Arbeit zu schreiben o.ä. Vielleicht ist er/sie so kulant, dir dann einfach gar keine Note einzutragen (also so, als ob du dich während des Semesters abgemeldet hättest) - denn ein Fünfer bringt dir gar nix, wird z.B. für Beihilfen nicht gezählt. WENN die Bitte an den/die Vortragende/n nichts hilft und du einen Fünfer eingetragen bekommst, kannst du den bei den Wahlfächern im Papier-Prüfungspass natürlich ebenso weglassen wie bei den Pflichtfächern, bin mir nicht sicher, ob du das nicht sogar 'müsstest', d.h. ob negative Noten überhaupt angerechnet werden könnten.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
ElkeK
Centurio
Centurio
Beiträge: 136
Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von ElkeK »

Dankeschön!
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von Leon_der_Profi »

der Vollständigkeit halber: bei Leistungsstipendien etc werden alle Prüfungsnoten zur Evaluierung herangezogen, dort würde der 5er schaden. sonst ist es wurscht
Benutzeravatar
malleus_maleficarum
Centurio
Centurio
Beiträge: 101
Registriert: Di 29.Nov 2005, 0:20
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: VIENNA XVII.

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von malleus_maleficarum »

Habe eine wichtige Frage: Wird nun beim Einreichen des 2. Studienabschnitts eine Gesamtnote der Freien Wahlfächer ermittelt oder nach den selbst gewählten Schwerpunkten die jeweiligen Durchschnittsnoten angegeben. Ich habe meine 48 Sst. individuell zusammengestellt. Außerdem kam mir zu Ohren, dass aber einer gewissen Anzahl von Stunden für einen Fachbereich (z.B. 18 Sst. für den Fachbereich Zeitgeschichte) ein eigener Schwerpunkt im Prüfungszeugnis ausgewiesen wird (in diesem Fall Schwerpunkt "Zeitgeschichte").
We all get to burn...
Schloddie
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 91
Registriert: Mo 12.Nov 2007, 20:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von Schloddie »

das einzige, das ich sicher weiß ist dass es für jeden teil der FW eine eigene note gibt... Ausgewiesene Schwerpunkte soll es ja eigentlich nur bei Modulen geben... wenn du es in Erfahrung gebracht hast, poste es bitte hier.
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von scalogna »

Ich bin zwar auch noch nicht ganz so weit, aber soweit ich mitbekommen habe, werden Schwerpunkte ab 12 SSt. ausgewiesen. Innerhalb von Geschichte, wenn es sich um eben Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte o.ä. handelt, ansonsten einfach nach Studienrichtungen (z.B. Germanistik, Politikwissenschaft...). Empfohlen ist, glaube ich, dass man zumindest einen solchen Schwerpunkt zusammenbringt.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Schloddie
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 91
Registriert: Mo 12.Nov 2007, 20:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von Schloddie »

ich hab heute in erfahrung bringen können, dass keine schwerpunkte im diplomzeugnis ausgewiesen werden. Da steht lediglich Freies Wahlfach. Schwerpunkte werden auschließlich bei Modulen genannt. Das wäre dann auch der Vorteil in der Absolvierung eines Moduls gewesen...
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von scalogna »

Danke für die Info. Bin jetzt ein bisschen angfressen, weil mir das mit den Schwerpunkten (nicht in Geschichte, aber die Aufführung im Diplomzeugnis müsste ja universitätsweit gleich sein) mal so erklärt wurde, wie zwei Postings weiter oben beschrieben und mir v.a. gesagt wurde, ich könne nicht z.B. "nur" 4 SSt. aus einem Bereich machen, weil das eben keinen Schwerpunkt gibt. *grummel*
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Schloddie
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 91
Registriert: Mo 12.Nov 2007, 20:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von Schloddie »

in geschichte darf man auch bereiche machen mit nur 4SWS. also 4 SWS in das minum damit es als bereich zählt. Es dürfen nur insgesammt nicht mehr als 5 bereiche sein... und im grunde ist total egal, weil ja am ende eh nur Freies wahlfach da steht... wichtig ist nur dass 16 SWS prüfungsimmanent sind.
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von sue »

Schloddie hat geschrieben:in geschichte darf man auch bereiche machen mit nur 4SWS. also 4 SWS in das minum damit es als bereich zählt. Es dürfen nur insgesammt nicht mehr als 5 bereiche sein... und im grunde ist total egal, weil ja am ende eh nur Freies wahlfach da steht... wichtig ist nur dass 16 SWS prüfungsimmanent sind.
was? das heißt ich darf freie wahlfächer nicht aus mehr als 5 fächern zusammenstückeln!? :shock:
Benutzeravatar
maskoolin
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 96
Registriert: Do 26.Mär 2009, 9:23
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Bewertung der Freien Wahlfächer

Beitrag von maskoolin »

er/sie meinte wohl 6 bereiche, weil wie du schon im andern thread vermerkt hast, gibt es 6 zeilen zum eintragen :roll:
Antworten

Zurück zu „Freie Wahlfächer und Module“