Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
vo:kulturwissenschaftlliche begriff: liebe
Moderator: Ledde
-
- Censor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi 30.Nov 2005, 13:42
- Studienplan: Doktorat /PhD
vo:kulturwissenschaftlliche begriff: liebe
sind die vo´s von nagl über kulturwissenschaftliche begriffe immer so extrem philosopie lastig??
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich hab letztes Jahr ihre VO zum Begriff Religion besucht und kann daher sagen "Ja".
Aber das sollte Dich eigentlich nicht wundern, weil es schließlich das Institut für Philosophie ist, über die diese LV läuft.
Für eine Philosophieprofessorin ist sie aber sehr verständlich. Außerdem wiederholt sie doch alles mehrere Mail
Aber das sollte Dich eigentlich nicht wundern, weil es schließlich das Institut für Philosophie ist, über die diese LV läuft.
Für eine Philosophieprofessorin ist sie aber sehr verständlich. Außerdem wiederholt sie doch alles mehrere Mail

- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
also am 9.1. ging es zuerst nochmal um arendt und dann wurde behandelt, wie kant in der metaphysik der sitten(paragraph 46,47 wenn ich mich nicht verhört hab) eine verbindung zwischen freundschaft, achtung, und liebe herstellt:
Moralische Freundschaft ist das völlige Vertrauen zweier Personen in wechselseitiger Eröffnung ihrer geheimen Urteile und Empfindungen, soweit sie mit beiderseitiger Achtung gegeneinander bestehen kann", ibid. § 47 (III 333). Vgl. Eine Vorles. üb. Ethik ed. Menzer S. 254 ff. - und darum geht es eben auch in der liebe, wobei es eben notwendig ist, dass trotzdem beide personen noch eine gewisse privatsphäre behalten können. das aussprechen können von fehlern steht auch im prozess moralischer (selbst-)weitererziehung.
am 16.1.: kants ausführungen, dass das entstehen der scham(wie bei adam u eva) für die menschwerdung und die liebe nötig war, da wir mit dem bedecken der primären geschlechtsorgane den blick von der reinen fleischeslust auf das individuum lenkt.
in der liebe ist auch das zusammenleben mit anderen menschen angelegt - ich kann zwar nicht alle menschen lieben, aber vor dem hintergrund unser aller gleichheit(tötungsverbot in bibel, gott liebt alle menschen) ihre menschenwürde achten, wobei ein verbot(menschenwürde verletzen) und ein gebot erwächst(zum "wohltun")
hm, soweit ich das zumindest mitbekommen hab(um neun in der früh soviel auf einmal ist hart...)
Moralische Freundschaft ist das völlige Vertrauen zweier Personen in wechselseitiger Eröffnung ihrer geheimen Urteile und Empfindungen, soweit sie mit beiderseitiger Achtung gegeneinander bestehen kann", ibid. § 47 (III 333). Vgl. Eine Vorles. üb. Ethik ed. Menzer S. 254 ff. - und darum geht es eben auch in der liebe, wobei es eben notwendig ist, dass trotzdem beide personen noch eine gewisse privatsphäre behalten können. das aussprechen können von fehlern steht auch im prozess moralischer (selbst-)weitererziehung.
am 16.1.: kants ausführungen, dass das entstehen der scham(wie bei adam u eva) für die menschwerdung und die liebe nötig war, da wir mit dem bedecken der primären geschlechtsorgane den blick von der reinen fleischeslust auf das individuum lenkt.
in der liebe ist auch das zusammenleben mit anderen menschen angelegt - ich kann zwar nicht alle menschen lieben, aber vor dem hintergrund unser aller gleichheit(tötungsverbot in bibel, gott liebt alle menschen) ihre menschenwürde achten, wobei ein verbot(menschenwürde verletzen) und ein gebot erwächst(zum "wohltun")
hm, soweit ich das zumindest mitbekommen hab(um neun in der früh soviel auf einmal ist hart...)

-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 11.Feb 2008, 18:25