Seite 1 von 3
vo:kulturwissenschaftlliche begriff: liebe
Verfasst: Di 24.Okt 2006, 13:57
von abc123
sind die vo´s von nagl über kulturwissenschaftliche begriffe immer so extrem philosopie lastig??
Verfasst: Di 24.Okt 2006, 17:00
von Ledde
Ich hab letztes Jahr ihre VO zum Begriff Religion besucht und kann daher sagen "Ja".
Aber das sollte Dich eigentlich nicht wundern, weil es schließlich das Institut für Philosophie ist, über die diese LV läuft.
Für eine Philosophieprofessorin ist sie aber sehr verständlich. Außerdem wiederholt sie doch alles mehrere Mail

Verfasst: Di 24.Okt 2006, 19:20
von abc123
also in der vo is mir ein bissal zuviel philo drinn, auch wenns ne lv vom philo institut is, aba wurscht ich machs eh nimma:)
Verfasst: Mo 30.Okt 2006, 20:16
von Birgitly
Ich finde es eigentlich auch sehr verständlich, ja manchmal ist es schon ein wenig schwierig mitzukommen, was jetzt gemeint ist, aber es stimmt: sie wiederholt es eh öfter.
Verfasst: Mo 30.Okt 2006, 21:34
von abc123
mir liegt ihr stil ned und soviel philo in der früh nervt mich halt einfach - soll vorkommen sowas

Verfasst: Di 31.Okt 2006, 21:28
von der tod
ich hab die letzten zwei auch interessanter gefunden, aber vielleicht wird ja noch was interessantes draus
Verfasst: Mi 01.Nov 2006, 10:39
von Ledde
Ich mach die VO nicht, aber mich würde interessieren was ihr macht bzw. wie sie das Thema angeht! Vielleicht hat mal jemand Lust was darüber zu schreiben?!

Verfasst: Do 02.Nov 2006, 14:39
von der tod
naja, zur zeit ist sie noch dabei hegels begriff von liebe zu erarbeiten, also bis auf den könnt ich hier noch nicht viel sagen, und selbst der ist noch nicht ganz fertig - da fehlen noch ein paar wiederholungen...
Verfasst: Do 02.Nov 2006, 18:02
von Ledde

...verstehe...
Verfasst: Sa 04.Nov 2006, 16:33
von der tod
Verfasst: Di 05.Dez 2006, 11:44
von Philipp
Falls jemand heute nicht in die VO gegangen ist, der die LV sonst regelmäßig besucht: Die VO entfällt am 12.12.!
Verfasst: Di 16.Jan 2007, 22:29
von Gast
Ich bin leider krank und konnte dewegen nicht in die letzten zwei Einheiten gehen! Kann mir jemand sagen, was sie so gesagt hat?
Vielen Dank!
Verfasst: Mi 17.Jan 2007, 14:34
von der tod
also am 9.1. ging es zuerst nochmal um arendt und dann wurde behandelt, wie kant in der metaphysik der sitten(paragraph 46,47 wenn ich mich nicht verhört hab) eine verbindung zwischen freundschaft, achtung, und liebe herstellt:
Moralische Freundschaft ist das völlige Vertrauen zweier Personen in wechselseitiger Eröffnung ihrer geheimen Urteile und Empfindungen, soweit sie mit beiderseitiger Achtung gegeneinander bestehen kann", ibid. § 47 (III 333). Vgl. Eine Vorles. üb. Ethik ed. Menzer S. 254 ff. - und darum geht es eben auch in der liebe, wobei es eben notwendig ist, dass trotzdem beide personen noch eine gewisse privatsphäre behalten können. das aussprechen können von fehlern steht auch im prozess moralischer (selbst-)weitererziehung.
am 16.1.: kants ausführungen, dass das entstehen der scham(wie bei adam u eva) für die menschwerdung und die liebe nötig war, da wir mit dem bedecken der primären geschlechtsorgane den blick von der reinen fleischeslust auf das individuum lenkt.
in der liebe ist auch das zusammenleben mit anderen menschen angelegt - ich kann zwar nicht alle menschen lieben, aber vor dem hintergrund unser aller gleichheit(tötungsverbot in bibel, gott liebt alle menschen) ihre menschenwürde achten, wobei ein verbot(menschenwürde verletzen) und ein gebot erwächst(zum "wohltun")
hm, soweit ich das zumindest mitbekommen hab(um neun in der früh soviel auf einmal ist hart...)

Verfasst: Mi 17.Jan 2007, 20:40
von Gast
Vielen Dank für die ausführliche antwort!

Verfasst: Di 30.Jan 2007, 14:46
von ursus1984
1.) Hat sie vielleicht erwähnt, wann/wo/wie man die Prüfung mündlich absolvieren könnte?
2.) Gibts wirklich niemanden, der eine solide Mitschrift vom ganzen hätte? Ich spendier noch einen Kaffee/Bier zusätzlich
Danke.