Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

fragen über fragen...

Erasmus & Co.
Antworten
dancefreak
Historicus
Historicus
Beiträge: 51
Registriert: Di 19.Okt 2004, 7:44

fragen über fragen...

Beitrag von dancefreak »

hallo!

ich bin zwar erst im 1. abschnitt, aber ich möchte unbedingt einmal ein auslandssemester machen.

wie genau funktioniert das?
wie lange vorher muss ich das "beantragen" oder mich anmelden?
und wo?
kann man dafür auch eine finanzielle unterstützung bekommen?
wenn ja, wie sieht die dann aus? ich meine, die reise und das wohnen muss ich mir ja selber bezahlen, oder nicht?
ist es im allgemeinen sehr teuer oder schafft man es auch ohne nebenbei arbeiten zu gehen?
ist es besser, für ein oder für zwei semester zu bleiben?
muss man dinge wie zb einen computer selbst mitnehmen?
gibt es irgendwelche beratungsstellen im bezug auf die lv's dort und inwiefern die für mich anrechenbar sind?

tut mir leid, dass ich so viel und vermutlich auch so dumm frage, aber ich hab überhaupt keine ahnung, wie das ganze abläuft...
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

hi
würd auch gern ein auslandssemester machen..bin aber erst im 2. semester

können uns ja zusammentun :)

wo würdest denn gerne hin?
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

ich weiß nur, dass es es einreichen musst (zettelkram) und dann gibt es verschiedene hearings und die entscheiden dann ob du oder ob du nicht ins ausland gehst.

da ich lehramt mach und es für mich irgendwie keine vernünftige alternative zu wien gab, hab ich mich dagegen entschieden. ich hab aber einen bekannten der hat mit englisch/geschichte ein semester in england verbracht, einen gerade der mit geschichte dipl. im swansea/wales ist und einen der mit germanistik diplom in konstanz ist - letzteren beiden sind es gerade jetzt.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

@ dancefreak: am besten ist wahrscheinlich, wenn du ins bib gehst. dort wird's wohl am meisten infos zum auslandsstudium geben!
dancefreak
Historicus
Historicus
Beiträge: 51
Registriert: Di 19.Okt 2004, 7:44

Beitrag von dancefreak »

sorry - was ist bib??

@birgit: ja klar, gern :D
naja - kommt drauf an... früher wollte ich immer nach england, aber mittlerweile bin ich auch italien oder frankreich nicht abgeneigt... wenn ich spanisch könnte, würd das noch dazu kommen - und das würd ich echt gern lernen!
du?
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

BIB = Büro für Internationale Beziehungen
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Gast

Beitrag von Gast »

also das büro für internationale beziehungen findest du hier:
http://www.univie.ac.at/international/i ... prach_ID=1

das prozedere sieht folgendermaßen aus, du musst dich bis zu einer gewissen frist (auf obiger seite zu finden) für einen erasmusplatz bewerben...dabei gibt es verschiedene koordinatoren (je nachdem, wo du hin willst)...spezielle infos zu den plätzen und betreuern für die geschichte gibts hier, die seite solltest du dir mal durchlesen:
http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... _sokr.html

also ja nochmal vielleicht verständlicher:
du brauchst ein nominierungsschreiben von dem jeweiligen koordinator, zu finden unter:
http://gerda.univie.ac.at/redsys/doc_in ... ierung.pdf
mit diesem ausgefüllten und bestätigten formular UND der eigentlichen erasmus-bewerbung (zu finden unter: http://gerda.univie.ac.at/redsys/doc_in ... rmsout.doc)
musst du ins BIB gehen (Das is auf der hauptuni)
und die weitere vorgehensweise erfahrst du dann auch dort....

prinzipiell is das erasmusstipendium nach ländern unterschiedlich hoch, aber grundsätzlich (nicht immer) ausreichend, um die wohnkosten zu decken....mit familienbeihilfe, die man ja weiter bezieht geht sichs also mehr oder weniger aus, ohne größere schulden das semester zu machen. das hängt natürlich auch davon ab, wo du bist, in norwegen oder england muss man schon mehr sparen als in spanien zB.
was sprachkenntnisse betrifft, wird empfohlen bzw. vorausgesetzt, dass man zumindest basisskills hat, ich persönlich bin aber quasi ohne sprachkenntnisse ins ausland gefahren und hab nach einem sehr leiwanden semester die sprache doch einigermaßen gelernt.... die entscheidung diesbezüglich liegt dann eigentlich bei deinem koordinator...
ein ganzes jahr is soweit ich weiß jetzt nicht mehr möglich, zu empfehlen wärs natürlich, aber die nationalen zuschüsse wurden so gekürzt, dass jetzt nur mehr studienplätze für ein semester vergeben werden

tja...sonst fällt mir nichts mehr ein...
étoile
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 41
Registriert: Sa 22.Mai 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Beitrag von étoile »

also ich bin gerade jetzt mit erasmus in sevilla - fuer ein jahr. hab anscheinend noch glueck gehabt!

also ich kanns absolut empfehlen, es ist genial , genial , genial. spanisch konnte ich vorher ueberhaupt, und mittlweile verstehe ich es recht gut und finde mich auf der uni zurecht und kann auch den lv folgen.

@dancefreak und birgit: fahrt unbedingt, wenn es sich bei euch ausgeht, und habt keine angst davor allein zu fahren, ALLES lässt sich super regeln, ich kannte niemanden bin einfach hergefahren in eine jugendherberge und hab bereits 3 tage spaeter eine wohnung gehabt und eine menge leute gekannt. aber ich war bereits ende august hier und hab einen sprachkurs gemacht und so is richtig gut gelaufen.

also prinzipiell gilt, die oganisation vom bib koennte besser sein, die infos auch: viel selber auf den uniseiten informieren oder bei dem kooridinator, der weiss im zweifelsfall mehr, bei mir hat die org sehr schlecht geklappt, ich bin her gekommen und dann hat man mir eroeffnet, dass ich auf keiner liste stehe und nicht studieren koennte, aber mit viel geduld liess sich das ebenfalls loesen.

:lol:

lg aus sevilla
Antworten

Zurück zu „Studieren im Ausland“