Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Prüfungsfragen RingVO FILMRISS Erster Termin

Hier sollen die Fragen zu den einzelnen Prüfungen gesammelt und diskutiert werden.

Moderator: Ledde

Gesperrt
Willy Wonka

Prüfungsfragen RingVO FILMRISS Erster Termin

Beitrag von Willy Wonka »

Wider Erwarten gab es Detailfragen zu den einzelnen Aufsätzen.

Die Fragen sind nicht unbedingt in der Reihenfolge, wie sie bei der Prüfung gestellt wurden:

Zum Aufsatz von Prof. Stern:
1) Vergleichen Sie die Besonderheiten der Filmsprachen im Vergleich zu Literatur, Malerei und Fotographie.
2) Wie thematisiert "Babel" die Probleme der Globalisierung?

Zum Text von Barbara Eichinger:
1) Nennen Sie intertextuelle Bezüge im Film "Suicide Circle".
2) Welche Verständnisprobleme ergeben sich bei "Suicide Circle" im europäischen Kulturkreis?

Zum Vortrag Sigi Mattl:
1) Was ist der Unterschied zwischen Soundscore und Soundtrek [sic!]?
2) War der Stummfilm wirklich stumm?

Zum Aufsatz von Julia Köhne:
1) Formen der Erinnerung an den "Great War" in Großbritannien?
2) Welche politischen Interessen gab es für die Heilung des Kriegstraumas im Spiel?

Zum Aufsatz von Monika Bernold:
1) Erklären sie am Beispiel zweier Geschichtssendungen des ORF den historischen Wandel des Fernsehens.
2) Beschreiben Sie eines der Modelle zur Fernsehgeschichte? (Entweder nach Lorenz Engell oder John Ellis) + Beispiel, wie sich zwischen den Phasen das Geschichtsfernsehen gewandelt hat
(--> Meiner Meinung nach war das zweimal die gleiche Frage)

Zum Aufsatz von Karin Wolf:
1) Wann beginnt der österreichische "Heimkehrerfilm"? Beschreiben Sie wiederkehrende Handlungsmuster und Botschaften dieser Filme.
2) Welche Klischees und Mythen werden im österreichischen Nachkriegsfilm verbreitet?

Zum Aufsatz von R.S.H. Tryster:
1) Wie wurde das authentische Filmmaterial in "The Specialist" bearbeitet?

Letzte Frage:
ENTWEDER - Fassen Sie in 10 Sätzen die wichtigsten Thesen der Vorlesung zusammen.
ODER - Welcher war für Sie der nachhaltigste Vortrag. Begründen Sie Ihre Wahl in 10 Sätzen.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Prüfungsfragen RingVO FILMRISS Erster Termin

Beitrag von Ledde »

Danke schön!


Willy Wonka hat geschrieben:Wider Erwarten gab es Detailfragen zu den einzelnen Aufsätzen.
Das hatte er uns allerdings in der VO vorgewarnt, dass Detailfragen zum dem Buch kommen würden.
Birgitly

Beitrag von Birgitly »

Und steht das auch wirklich alles in dem Buch??
Das sind ja ganz schön viele Fragen...!
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ich habs leider noch nicht gelesen. Aber für mich hat es sich damals so angehört, dass hauptsächlich das Buch prüfungsrelevant ist. Da man nur eine Stunde für die Prüfung hat, müssen es sicherlich nur kurze Antworten sein.
Sofffi

Beitrag von Sofffi »

habe eine frage zu den prüfungsfragen: muss man alle beantworten? da ich nie wirklich in der Vo war, hab ich natürlich nicht den Vortrag von Mattl mitbekommen und mhm.? habe natürlich keine ahnung was und wie und so..
ursus1984
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 44
Registriert: Mo 11.Feb 2008, 18:25

Beitrag von ursus1984 »

Habe das Buch durchgelesen und einen 1er kassiert :D Also keine Panik. Steht auch alles im Buch, außer, wie schon erwähnt, halt der Text von Mattl. Mit etwas Logik schafft man das jedoch auch. Und ja, man muss alle Fragen beantworten. Die geringe Zeit in Anbetracht ziehend sollte man da also schon relativ gut vorbereitet sein. Obwohl: auch ich konnte nicht alle Fragen beantworten, in der Zeit.
User69

Beitrag von User69 »

War jemand beim 2ten Termin und kann sich an die Fragen erinnern, waren die so ähnlich ?

LG
serialnik

Beitrag von serialnik »

ich war dort, kann mich nur leider nicht an alle erinnern, waren wirklich viel - zu viel für eine stunde zeit, konnte nicht alle beantworten. versuche mal, das bißchen was ich noch weiß so gut wie möglich zu rekonstruieren:

von prof. stern kam die frage, was die "materialität des visuellen" bedeutet.

zu ballhausen sollte man die arbeitsschritte des archivierens so genau wie möglich beschreiben und ich glaub eine frage war auch zur geschichte der archive.

zum film "suicide circle" war eine frage, was unserer meinung nach gerade daran unheimlich ist, dass kinder die selbstmorde begehen; zweite frage hierzu war was die vor- und nachteile der dvd sind und was man anhand des bonus-materials darauf alles rausfinden kann.

zu diesem weltkrieg-kapitel kam die frage worum es in "the trench" und diesem anderen film/beitrag ging, zweite frage war glaub ich was der unterschied zwischen den beiden war.

ich weiß jetzt leider nicht mehr welcher vortrag das war, aber eine frage war, wie österr. identität in der nachkriegszeit im film " der engel mit der posaune" konstruiert wurde.

zum sigi-mattl-vortrag wurde gefragt, welches filmgenre dem tonfilm quasi zum durchbruch geholfen hat.


mehr fällt mir leider im moment echt nicht ein, sorry...
Gesperrt

Zurück zu „Prüfungsfragen CS-Modul“