Prüfungsfragen RingVO FILMRISS Erster Termin
Verfasst: Di 06.Mär 2007, 12:20
Wider Erwarten gab es Detailfragen zu den einzelnen Aufsätzen.
Die Fragen sind nicht unbedingt in der Reihenfolge, wie sie bei der Prüfung gestellt wurden:
Zum Aufsatz von Prof. Stern:
1) Vergleichen Sie die Besonderheiten der Filmsprachen im Vergleich zu Literatur, Malerei und Fotographie.
2) Wie thematisiert "Babel" die Probleme der Globalisierung?
Zum Text von Barbara Eichinger:
1) Nennen Sie intertextuelle Bezüge im Film "Suicide Circle".
2) Welche Verständnisprobleme ergeben sich bei "Suicide Circle" im europäischen Kulturkreis?
Zum Vortrag Sigi Mattl:
1) Was ist der Unterschied zwischen Soundscore und Soundtrek [sic!]?
2) War der Stummfilm wirklich stumm?
Zum Aufsatz von Julia Köhne:
1) Formen der Erinnerung an den "Great War" in Großbritannien?
2) Welche politischen Interessen gab es für die Heilung des Kriegstraumas im Spiel?
Zum Aufsatz von Monika Bernold:
1) Erklären sie am Beispiel zweier Geschichtssendungen des ORF den historischen Wandel des Fernsehens.
2) Beschreiben Sie eines der Modelle zur Fernsehgeschichte? (Entweder nach Lorenz Engell oder John Ellis) + Beispiel, wie sich zwischen den Phasen das Geschichtsfernsehen gewandelt hat
(--> Meiner Meinung nach war das zweimal die gleiche Frage)
Zum Aufsatz von Karin Wolf:
1) Wann beginnt der österreichische "Heimkehrerfilm"? Beschreiben Sie wiederkehrende Handlungsmuster und Botschaften dieser Filme.
2) Welche Klischees und Mythen werden im österreichischen Nachkriegsfilm verbreitet?
Zum Aufsatz von R.S.H. Tryster:
1) Wie wurde das authentische Filmmaterial in "The Specialist" bearbeitet?
Letzte Frage:
ENTWEDER - Fassen Sie in 10 Sätzen die wichtigsten Thesen der Vorlesung zusammen.
ODER - Welcher war für Sie der nachhaltigste Vortrag. Begründen Sie Ihre Wahl in 10 Sätzen.
Die Fragen sind nicht unbedingt in der Reihenfolge, wie sie bei der Prüfung gestellt wurden:
Zum Aufsatz von Prof. Stern:
1) Vergleichen Sie die Besonderheiten der Filmsprachen im Vergleich zu Literatur, Malerei und Fotographie.
2) Wie thematisiert "Babel" die Probleme der Globalisierung?
Zum Text von Barbara Eichinger:
1) Nennen Sie intertextuelle Bezüge im Film "Suicide Circle".
2) Welche Verständnisprobleme ergeben sich bei "Suicide Circle" im europäischen Kulturkreis?
Zum Vortrag Sigi Mattl:
1) Was ist der Unterschied zwischen Soundscore und Soundtrek [sic!]?
2) War der Stummfilm wirklich stumm?
Zum Aufsatz von Julia Köhne:
1) Formen der Erinnerung an den "Great War" in Großbritannien?
2) Welche politischen Interessen gab es für die Heilung des Kriegstraumas im Spiel?
Zum Aufsatz von Monika Bernold:
1) Erklären sie am Beispiel zweier Geschichtssendungen des ORF den historischen Wandel des Fernsehens.
2) Beschreiben Sie eines der Modelle zur Fernsehgeschichte? (Entweder nach Lorenz Engell oder John Ellis) + Beispiel, wie sich zwischen den Phasen das Geschichtsfernsehen gewandelt hat
(--> Meiner Meinung nach war das zweimal die gleiche Frage)
Zum Aufsatz von Karin Wolf:
1) Wann beginnt der österreichische "Heimkehrerfilm"? Beschreiben Sie wiederkehrende Handlungsmuster und Botschaften dieser Filme.
2) Welche Klischees und Mythen werden im österreichischen Nachkriegsfilm verbreitet?
Zum Aufsatz von R.S.H. Tryster:
1) Wie wurde das authentische Filmmaterial in "The Specialist" bearbeitet?
Letzte Frage:
ENTWEDER - Fassen Sie in 10 Sätzen die wichtigsten Thesen der Vorlesung zusammen.
ODER - Welcher war für Sie der nachhaltigste Vortrag. Begründen Sie Ihre Wahl in 10 Sätzen.