Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

VO Visuelle Kulturgeschichte der Zw.kriegszeit in Europa

Frage zu den prüfungsimmanenten LVs und zu den VOs

Moderator: Ledde

Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

VO Visuelle Kulturgeschichte der Zw.kriegszeit in Europa

Beitrag von Ledde »

Zoowärterin hat geschrieben: hat wer erfahrungen mit der vo visuelle kulturgeschichte der zw. kriegszeit in europa? (stern)
mo war die erste vo und wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es eine hausarbeit und eine klausur, bin noch nicht sicher ob ich das wirklich mach, da es recht viel aufwand für eine vo erscheint...

Ich eröffne mal einen eigenen Thread dafür. Auch für den allgemeinen inhaltlichen Austausch.


Die VO von Prof. Stern sind immer arbeitsaufwendiger verglichen mit vielen anderen VO (vor allem in der Geschichte). Ich hab es auch net so richtig verstanden, was nun die genauen Auflagen sind. Die Tutorin sollte allerdings eine Mail mit diesen Informationen schicken. Ist aber noch nicht geschehen.


Ich hab herausgehört: 1.Es wird eine Abschlussklausur geben, 2. Wird es Materalien (Texte) geben, die in einem Ordner auf der Zeitgeschichte zu finden sein werden.

Diese Texte werden sicherlich prüfungsrelevant sein.

Das Niveau ist für manche sicherlich erschreckend, aber wer sich wirklich für den Bereich des Films interessiert, sollte diese VO nicht verpassen.
Natie
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 89
Registriert: Mo 11.Jun 2007, 14:39
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Beitrag von Natie »

Heute hat die Tutorien ein Mail geschrieben. Für alle dies interessiert und vielleicht deswegen noch in die VO einsteigen wollen: Es gibt KEINE Abschlussklausur. Man muss eine schriftliche Arbeit abgeben! Wie lang die sein soll und um was es geht usw. erfahren diejenigen, die sich im Geschichteanmeldesystem für die VO angemeldet haben, per Mail.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ich poste mal die Mail hier rein:

Liebe TeilnehmerInnen der Vorlesung „Visuelle Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit“,

zunächst einen schönen Semesterbeginn.

Folgende Hinweise zur Lehrveranstaltung:

Wie Sie bereits wissen, findet die Lehrveranstaltung jeden Montag von 18.00-20.00 c.t. im Hörsaal C1 im Campus statt. Ihr Beitrag an der Lehrveranstaltung wird nicht in Form einer allgemeinen, schriftlichen Klausur überprüft, sondern anhand einer Hausarbeit, über deren Umfang, Inhalt, etc… Sie im Laufe des Semesters in der Lehrveranstaltung und via mail informiert werden.

Zu den Terminen:

Am 12.3.2007 ist Rektorstag. Es findet also keine Lehrveranstaltung statt.

Am 19.3.2007 um 18.00 findet die Eröffnung der Konferenz „Wien und die Jüdische Erfahrung 1900-1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus“ statt. Es wird also keine LV im Hörsaal C1 abgehalten. Stattdessen ist der Besuch der Eröffnung oder eines der Konferenzpanels verpflichtend und in der Hausarbeit nachzuweisen. Detailierte Informationen finden Sie im Programm anbei. Die Konferenz ist öffentlich, kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.

Im Anhang finden Sie
- Das Konferenzprogramm
- Den Plan der Vorlesung bis zum 26.3.2007


Die nächste reguläre Vorlesung ist am 26.3.2007 im HS C1.

Liebe Grüße
Barbara Eichinger
nancie

Beitrag von nancie »

kann man da noch einsteigen, auch ohne anmeldung?
nicht oder? wegen konferenzbesuch etc... :?
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Die VO hat bisher nur einmal stattgefunden.So viel hast Du also net verpasst. Du musst Dich allerdings über das Geschichtsonlineanmeldesystem registrieren und Dich dann anmelden:

http://geschichte.bach.univie.ac.at/
nancie

Beitrag von nancie »

danke - registriert hab ich mich!
aber anmelden für die LV geht nicht, weil die natürlich nicht mehr aufscheint :?
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Doch: Unter LV-Anmeldung ganz nach unten zu den VOs scrollen.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Hallo!


War heute zufällig jemand in der VO und könnte mir sagen, was in etwa gemacht worden ist?

Bzw. Ob Filmausschnitte gezeigt wurden?
Natie
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 89
Registriert: Mo 11.Jun 2007, 14:39
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Beitrag von Natie »

Hi!
Also ich war in der VO; all zu viel mitgeschrieben hab ich nicht, aber ich schreib dir mal auf was ca. los war. Filmausschnitte haben wir leider nicht gesehen, weil irgendwas mit dem Beamer nicht funktioniert hat.

Titel der VO war: Kulturelle Unruhe - bewegte Masse in bewegten Bildern

Nach dem 1. WK war der Krieg noch in den Köpfen der Menschen; viele Filme beschäftigten sich daher mit dem Verarbeiten des Krieges und zwar nicht nur direkt, sondern auch indirekt in der Handlung etc. verpackt.

Filme aus der Zeit übermitteln:
1. Historische und mythologische Visualisierungen als Verarbeitung
2. Europäische Friedenssehnsüchte
3. Visualisierung von Körper, Sexualität, "neue Frau"...
4. ??

Zum 1. Punkt hat er uns 2 Spielfilme genannt:
- "Der junge Medardus" (Regie: Michael Kerstész, 1923, Wien)
--> basiert auf einer Novelle von Arthur Schnitzler von der Zeit vor des 1. WK; Schnitzler hat auch bei der Verfilmung mitgewirkt.
- "Madame Dubarry" (Regie: Ernst Lubitsch, 1919, Berlin)

Weiters hat er uns den Film "Der müde Tod" genannt. (Regie: Fritz Lang, 1921, Deutschland)

Du findest sicher Inhaltsangaben und ein paar Hintergrundinfos von den Filmen im Internet. Dann dürftest du nicht all zu viel in der VO versäumt haben. Vielleicht hat ja sonst auch noch wer im Forum was über die VO zu berichten. Aber es waren ziemlich wenige dort...

LG
Natie
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Vielen, vielen Dank!!!! :) Das hilft mir schon!

Ich bin gespannt, wann er endlich was zu der Abschlussarbeit sagen wird!!!
zyril
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 13
Registriert: Mo 18.Feb 2008, 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von zyril »

Ledde hat geschrieben: Ich bin gespannt, wann er endlich was zu der Abschlussarbeit sagen wird!!!
naja, letztes mal hat sich halt erst so richtig fix herausgestellt, dass es *wirklich* eine hausarbeit geben wird, und keine prüfung im engeren sinn - da gab's offenbar auch abstimmungsprobleme zwischen stern und eichinger, wenn ich das richtig verstanden hab'... infos bzgl. der arbeit sollten jedenfalls in den kommenden tagen per email verschickt werden.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Danke!Mir ist eine Abschlussarbeit lieber, da mir seine Prüfungen sehr lernaufwendig vorkommen!
Natie
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 89
Registriert: Mo 11.Jun 2007, 14:39
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Beitrag von Natie »

Hi! Könnt bitte jemand hier kurz erzählen, was so gemacht wurde heute in der VO. Habs leider nicht hin geschafft.
LG
Natie
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Ich schreibs morgen hier rein...jetzt bin ich zu müde ;)
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Etwas spät, aber jetzt ist es mir wieder eingefallen:

Inhalt vom 30.4. in Stichworten:

1. Krakauer: Der Film konfrontiert uns mit Phänomenen, die für uns bedeutsam sein können./ Film als Spiegel mit der Funktion der Aufklärung: Deswegen zeigen Kriegsfilm Grausamkeiten./ Krakauers Resümee: Die größte Leistung des Spiegels ist, wenn man sich selbst angeschaut hat.
Stern: Filmgeschichte verweist auf Geschichtsbewusstsein.

2. Filmausschnitt Das Cabinet des Dr. Caligari: Alle Bühnenbilder( Hintergundbilder sind gemalt.

Stern Kommentar: Ein willenloses Werkzeug in einer Traumwelt. Ein alltäglicher Tod, den wir jeden Tag sehen./Cesare-Caligari= Gut-Böse Identität. Fragementierung der Seele (Zeit der Psychoanalyse, Traumdeutung, Beschäftigung mit der inneren Welt.)

3.FilmausschnittNosferatu: Vampirfilm. Friedrich Wilhelm Murnau (Regisseur) ging es um das unmittelbare Grauen in der Nachkriegszeit./ Geschlechterambivalenzen.

4. FilmausschnittFaust



Das war in etwa das Wichtigste.


Ich konnte leider am 07.05. nicht zur Vorlesung. Wär super, wenn mir jemand kurz posten könnte, was gewesen ist!
Gesperrt

Zurück zu „CSIII“