Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
hi!
ich studier als hauptfach ufg und brauch für meinen ersten abschnitt eine proseminar-arbeit. noch hab ich 2 themen zur auswahl nur hab ich das problem dass ich zu dem einen absolut nichts finden kann vl kann mir jemand einen kleinen hinweis geben wo ich etwas brauchbares über eine burg und eine spätmittelalterliche/frühneuzeitliche kirche in harmannstein finde.
besten dank im voraus!!!!
glg
PS: ich weiß nicht ob ich da jetzt im richtigen bereich bin
Hm, in welchem Bundesland liegt denn Harmannstein? Hast du da schon mal in dem entsprechenden Dehio-Band nachgesehen (sollte es nicht in Ö. sein, der Dehio umfasst auch Dtl.)? Da findest du in den meisten Fällen neben einer Baubeschreibung ein kurzen Abriß über die Baugeschichte (wann was gebaut) und evt. Pläne. Sekundärliteratur ist meist auch angegeben und da der Dehio gerade neu überarbeitet wird, kann es sich dabei um aktuelle Werke handeln.
Etwas zeitaufwendiger, aber manchmal nicht schlecht ist die Kontaktaufnahme mit dem dortigen Archiv (oder Kulturabteilung der Stadt), die wissen sicherlich wo was geschrieben wurde.
Bevor ich es vergesse, den Dehio findest dur in der Kunstgeschichte und in der UB.
Hab gerade nachgesehen: Die ersten zwei neuen Dehiobände zu NÖ sind 1990 und 2003 rausgekommen, also ziemlich aktuell. Die Städtebibliographie hat gerade einen Aussetzer auf der Homepage, da kann ich nicht nachsehen.
Da Harmannstein sehr klein zu sein scheint, sind die Gmünder Behörden (in dessen Bezirk es liegt) dein Ansprechpartner.
Sind Aufsätze/ Texte aus den 50er und 60er Jahren mit einem Ausreiser in die 1930er. "Das Waldviertel" selbst ist eine lokalhistorische Zeitschrift, die auch immer mal wieder kunsthistorische Sachen bringt.
herzlichen dank für die tipps!!!! werd mich gleich mal drüber stürzen.
das waldviertel hab ich vorher auch schon durchgeschaut aber nur 1 artikel gefunden ... jetzt kann ich endlich mal entscheiden welches thema ich nehme