Stand: 07. Juli 2014 (neue Regelungen vermerkt)
Da das neue Anmeldesystem Geschichte nur auf die UNET-Adressen Mails verschickt, wird es für viele angezeigt sein, eine Weiterleitung von der UNET-Adresse auf ihre Hauptadresse vorzunehmen. Wir zeigen euch, wie es geht:
Analog zum Nachsendeauftrag der herkömmlichen Post kann man auch die per eMail eingelangten Nachrichten automatisch an eine oder mehrere Mailadressen weiterleiten lassen. Die Einrichtung und Änderung dieser Weiterleitung (Forward) erfolgt online via Webbrowser und ist für Studierenden- und MitarbeiterInnen-UserIDs möglich.
Eintragen oder Ändern der Weiterleitung
Klicken Sie dazu auf den Link
* eMail-Weiterleitungswebmaske
und tragen Sie Ihre UserID und Ihr Passwort ein. Klicken Sie dann auf OK.
Nach erfolgtem Login wird ein Formular angezeigt, in das Sie die eMail-Adressen eintragen können, an die Ihre Nachrichten weitergeleitet werden sollen. Benutzen Sie dafür das mit Weiterleiten an: beschriftete Feld. Es ist auch möglich, an mehrere Adressen weiterzuleiten; tragen Sie in diesem Fall jede Adresse in einer eigenen Zeile ein.
Kopie am Server behalten
Wollen Sie Ihre Mail zwar weiterleiten, aber dennoch eine Kopie am Uni-Server behalten (um sie auch dort mit einem eMail-Programm und/oder Pine lesen zu können), so aktivieren Sie das entsprechende Feld.
Handy-Weiterleitung
Eine SMS-Weiterleitung an ein Mobiltelefon ist nicht mehr möglich. (Stand: 07. Juli 2014)
Verifizieren der Adressen
Bitte überprüfen Sie mit Hilfe der Schaltfläche Verifizieren die Gültigkeit der Adressen, an der Sie Ihre Nachrichten weiterleiten. Sie werden dann auf mögliche Probleme (Syntax- und Formatfehler, nicht existierende Domains usw.) aufmerksam gemacht. Aktivieren Sie Ihre Weiterleitungen erst dann mittels OK, wenn die Überprüfung die Antwort Verifizieren: OK geliefert hat.
Bitte beachten Sie, dass eine erfolgreiche Verifizierung noch keine Garantie dafür ist, dass Nachrichten an die angegebenen Adressen auch tatsächlich zugestellt werden können. Beispielsweise ist die Adresse franz.huber@univie.ac.at syntaktisch korrekt und auch die Domain existiert; Nachrichten dorthin sind trotzdem unzustellbar, weil es den lokalen Benutzer nicht gibt, was die Verifikations-Prozedur allerdings nicht wissen kann.
Vermeidung von Endlosschleifen
Endlosschleifen können entstehen, falls Sie versuchen, sowohl Ihre eMail von einem anderen Account auf die Uni-Adresse als auch von der Uni-Adresse auf den anderen Account weiterzuleiten. Damit sich daraus kein unendliches Pingpong-Spiel entwickelt, können Sie den Adressen, an die Sie weiterleiten, das Zeichen \ (Backslash) voranstellen. Nachrichten an derart markierte Adressen werden zwar normal weitergeleitet, aber Weiterleitungen, die auf der Zieladresse vielleicht aktiv sind, werden dort nicht berücksichtigt.
Beispiel: Der Benutzer mit der UserID a1234567 hat eine eMail-Adresse zu Hause (franz@huber.at) und möchte alle seine Nachrichten sowohl zu Hause als auch über die u:net-Adresse lesen können. Dazu richtet er ein Forward von zu Hause nach a1234567@unet.univie.ac.at ein und eines von dort nach Hause. Ohne Vorkehrungen würde die eMail endlos hin- und hergeleitet.
Lösung:
Weiterleiten an: \franz@huber.at
[X] Kopien der weitergeleiteten eMail am u:net-Rechner behalten
Für die eMail-Weiterleitung von franz@huber.at auf die u:net-Adresse muss natürlich eine analoge Einstellung getroffen werden.
Einzelne Weiterleitungen vorübergehend deaktivieren
Wenn Sie - z.B. im Urlaub - bestimmte Weiterleitungen ausschalten, aber prinzipiell in Evidenz behalten wollen, können Sie der eMail-Adresse ein # voranstellen. Dadurch wird diese Weiterleitung zu einem "Kommentar" und somit unwirksam, bis Sie das # wieder entfernen.
Weiterleitung nach Ablauf - u:net
Falls Ihre Benutzungsberechtigung für das u:net-Service abläuft (normalerweise durch Abschluß oder Abbruch des Studiums), haben Sie die Möglichkeit, sich die E-Mails, die Sie bis jetzt an die Adresse <UserID>@unet.univie.ac.at erhalten haben, an eine externe Adresse weiterleiten zu lassen (wie ein Nachsendeauftrag).
Sie können diesen Eintrag bis zum Stichtag (für das Wintersemester: 31. Jänner, und für das Sommersemester: 30. Juni) beliebig oft ändern. Es gilt der Eintrag, den Sie zuletzt vorgenommen haben.
Beschreibung übernommen von: http://zid.univie.ac.at/weiterleitung/
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
[UNET] Weiterleitung auf andere Adresse einrichten
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten: