Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Brunner Prüfungen

Studienplan (WS 2002): S3, S4, E1-E4, A1-A5, R1-R4, M1-M7, W1-W3 ; Studienplan (WS 1992): Proseminare
Antworten
Susi
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 11
Registriert: Do 16.Nov 2006, 10:41

Brunner Prüfungen

Beitrag von Susi »

Hi,

lerne gerade für meine erste Brunner Prüfung (Mittelalter) ... kann mir jemand sagen, wie die ablaufen? Sind die Fragen eher allgemein formuliert oder geht's um Details?

Vielen Dank für evtl. Tipps,

lg Susi
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Brunner Prüfungen

Beitrag von scalogna »

Was mich ich so erinnere, fragt der Brunner eher allgemein... also in etwa so dass er ein Stichwort wie "sog. 'Völkerwanderung'" gibt und du kannst dann dazu methodisch (im Beispiel: warum ist der Begriff 'Völkerwanderung' nicht so gut) und inhaltlich (im Beispiel: was ist zwischen dem 4. und 7. Jh. so passiert mit den 'Völkern') erötern. Aber schau einmal im Forum mit den Prüfungsfragen, da müssten ein paar Fragen von früheren Prüfungen bei ihm drinnen sein!

Edit: Zum Beispiel hier, hier und hier.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Susi
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 11
Registriert: Do 16.Nov 2006, 10:41

Re: Brunner Prüfungen

Beitrag von Susi »

Hi scalogna,

vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter ;-)
Antworten

Zurück zu „GK/ KO/ PS & Co. im 1. Abschitt“