1. Wann kann eine historische Karte auch eine alte Karte sein?
2. Welchen Einfluss übten die Zonenkarten auf das geographisch Weltbild der portugiesischen Entdecker im 15.Jahrhundert aus?
3. Charakterisieren Sie die enzyklopädischen differenzierten Mappae Mundi, zu denen z.B. die Ebstorfer Weltkarte zählt. (u.a. Grundschema, Inhalt, symbolische Funktion,...)
4. Wodurch unterscheiden sich italienische von katalanisch-mallorquinischen Portulankarten stilistisch und inhaltlich?
5. Verständnisfrage:
Vor ihnen liegt eine Karte aus Hartmann Schedels Weltchronik (1493) [Beiblatt]. Analysieren Sie bitte diese Karte.
Die Karte, die er uns auf dem A3 - Beiblatt gegeben hat, war dieselbe, wie eine auf der Wikipedia Seite von Hartmann Schedel (http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmann_Schedel; auf der rechten Seite ganz oben am Anfang der Seite)
Die 1., 2. und 4. Frage war kurz zu beantworten, die 3. länger und bei der "Verständnisfrage" durfte man sich "austoben".
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Tebel - Analyse bildlicher Quellen (WS 2008)
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
-
- Centurio
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 4:00
- Studienplan: Wahlfächer aus Geschichte (anderes Studium)
- Patricija
- Censor
- Beiträge: 417
- Registriert: Sa 06.Okt 2007, 12:16
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
- Wohnort: 1110 Wien
- Kontaktdaten:
Re: Tebel - Analyse bildlicher Quellen (WS 2008)
hat vll jemand da draußen die fragen zum 2. termin? wäre echt nett!

Ein guter Kaffee ist wie mein Freund:
Belebend am Morgen, süß wie die Nächte in seinen Armen, heiß wie sein Äußeres und schwarz wie seine Flüche^^
- maskoolin
- Publius Historicus
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 26.Mär 2009, 9:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Tebel - Analyse bildlicher Quellen (WS 2008)
ja ausnahmsweise
)
1. Welche Kartentypen kommen im abendländischen Mittelalter vor?
2. Welchen Zweck erfüllen die enzykl. Mappae mundi?
3. An welchen Kriterien erkennt man den ptolemäischen Einfluss im Kartenbild?
4. Charakterisieren sie die Portualnkarten (Herkfunt, Aussehen, Zweck, Bedeutung ...)
5. Verständnisfrage: Vor Ihnen liegt eine Karte aus Hartmann Schedels Weltchronik. Analysieren sie bitte die Karte.
die ersten 3 fragen konnten eher kurz beantwortet werden, die letzten beiden sollten ausführlich behandelt werden....
viel glück und lg

1. Welche Kartentypen kommen im abendländischen Mittelalter vor?
2. Welchen Zweck erfüllen die enzykl. Mappae mundi?
3. An welchen Kriterien erkennt man den ptolemäischen Einfluss im Kartenbild?
4. Charakterisieren sie die Portualnkarten (Herkfunt, Aussehen, Zweck, Bedeutung ...)
5. Verständnisfrage: Vor Ihnen liegt eine Karte aus Hartmann Schedels Weltchronik. Analysieren sie bitte die Karte.
die ersten 3 fragen konnten eher kurz beantwortet werden, die letzten beiden sollten ausführlich behandelt werden....
viel glück und lg