Tebel - Analyse bildlicher Quellen (WS 2008)
Verfasst: Mi 18.Feb 2009, 23:50
1. Wann kann eine historische Karte auch eine alte Karte sein?
2. Welchen Einfluss übten die Zonenkarten auf das geographisch Weltbild der portugiesischen Entdecker im 15.Jahrhundert aus?
3. Charakterisieren Sie die enzyklopädischen differenzierten Mappae Mundi, zu denen z.B. die Ebstorfer Weltkarte zählt. (u.a. Grundschema, Inhalt, symbolische Funktion,...)
4. Wodurch unterscheiden sich italienische von katalanisch-mallorquinischen Portulankarten stilistisch und inhaltlich?
5. Verständnisfrage:
Vor ihnen liegt eine Karte aus Hartmann Schedels Weltchronik (1493) [Beiblatt]. Analysieren Sie bitte diese Karte.
Die Karte, die er uns auf dem A3 - Beiblatt gegeben hat, war dieselbe, wie eine auf der Wikipedia Seite von Hartmann Schedel (http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmann_Schedel; auf der rechten Seite ganz oben am Anfang der Seite)
Die 1., 2. und 4. Frage war kurz zu beantworten, die 3. länger und bei der "Verständnisfrage" durfte man sich "austoben".
2. Welchen Einfluss übten die Zonenkarten auf das geographisch Weltbild der portugiesischen Entdecker im 15.Jahrhundert aus?
3. Charakterisieren Sie die enzyklopädischen differenzierten Mappae Mundi, zu denen z.B. die Ebstorfer Weltkarte zählt. (u.a. Grundschema, Inhalt, symbolische Funktion,...)
4. Wodurch unterscheiden sich italienische von katalanisch-mallorquinischen Portulankarten stilistisch und inhaltlich?
5. Verständnisfrage:
Vor ihnen liegt eine Karte aus Hartmann Schedels Weltchronik (1493) [Beiblatt]. Analysieren Sie bitte diese Karte.
Die Karte, die er uns auf dem A3 - Beiblatt gegeben hat, war dieselbe, wie eine auf der Wikipedia Seite von Hartmann Schedel (http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmann_Schedel; auf der rechten Seite ganz oben am Anfang der Seite)
Die 1., 2. und 4. Frage war kurz zu beantworten, die 3. länger und bei der "Verständnisfrage" durfte man sich "austoben".