Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Freie Lehrveranstaltungen für den 1. und 2. Studienabschnitt aus z.B. Kunstgeschichte, Archäologie etc.
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Beitrag von Yazid »

Kann mir jemand genaueres über das Wahlmodul "Globalgeschichte" sagen? Einige LVen sind verpflichtend, aber andere sind irgendwie frei wählbar, aber ich habe keinen Durchblick nach welchem System da abläuft. Wenn man sich das Vorlesungsverzeichnis anschaut, dann kommen nur Fragen auf und wenn man sich das da anschaut, dann auch:
http://www.pri.univie.ac.at/activecc/ge ... S_what=BGG

Hier werden die ECTS zusammengezählt und statt 20 steht bei der Summe dann 30 ECTS. Wieso?

Und hier scheint man bemüht zu sein Informationen zu bringen, aber klug werde ich auch nicht davon:
http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... page_id=53
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von Savonarola »

Folgende Lehrveranstaltungen müssen verpflichtend besucht werden, wobei es allerdings nicht notwendig ist, diese 3 LVs (mit insgesamt 10 ECTS-Punkten) vor den frei zu wählenden Vorlesungen zu absolvieren:

VO Einführung in die Globalgeschichte
VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte
KU Globalgeschichtliche Arbeitstechniken

Des Weiteren müssen je 2 Vorlesungen (zu theoretisch je 5 ECTS) aus den Bereichen "Weltregionen" und "Themen" absolviert werden, also insgesamt 4 Vorlesungen mit in der Summe 20 ECTS-Punkten.

Die wählbaren Lehrveranstaltungen kannst Du dem Bachelor-Vorlesungsverzeichnis unter dem Punkt "ZWM Globalgeschichte" entnehmen. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass diese Lehrveranstaltungen nur deshalb in das Bachelor-VVZ übernommen wurden, weil ein Studienkollege und ich einem gewissen Herrn "Studienprogrammleiter" (dieser Titel spricht Hohn) auf die Füße gestiegen sind.

Ich versuche bereits seit den ersten Augustwochen die nicht wenigen Fragen zum ZWM Globalgeschichte zu klären, konnte aber nur eines definitiv in Erfahrung bringen, und das meine ich ernst: Die Verantwortlichen wissen selbst nicht, wie dieses Wahlmodul ablaufen soll und sind offensichtlich auch nicht gewillt, für klare und transparente Vorgaben zu sorgen. Bei Nachfragen gehe bitte sorgsam mit ihnen um: Sie haben sich selbst nie Gedanken über den Ablauf dieses ZWM gemacht und würden dies aus eigenem Antrieb auch nie tun. Warum auch, wenn man die Studierenden mit vagen Kaffeesudlesereien und Wischi-Waschi-Antworten abfertigen kann? Mehr sag ich zu diesem Thema nicht.
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von Yazid »

Danke für deine Antwort, ich habe ja schon die früheren Beiträge zu diesem Thema gelesen und gesehen, dass nichts Handfestes rausgekommen ist, daher meine jetzige Frage zu diesem Modul.
Savonarola hat geschrieben: Des Weiteren müssen je 2 Vorlesungen (zu theoretisch je 5 ECTS) aus den Bereichen "Weltregionen" und "Themen" absolviert werden, also insgesamt 4 Vorlesungen mit in der Summe 20 ECTS-Punkten.
Genau das ist der Kern meiner Frage gewesen: Woher weiß ich mit Sicherheit ob eine LV zu "Weltregion" oder zu "Themen" gehört? Es kann ja nicht sein, dass das dem Studenten überlassen wird dies zu interpretieren. Wenn ich "Introduction to Classical Indian Medicine" lese, oder "Afrikanische Gesellschaften im Zeitalter des Kolonialismus" oder "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext", dann fällt es mir schwer mit Sicherheit zu erkennen ob diese als "Thema" oder als "Weltregion" gezählt werden.

Eine ganz andere Frage in diesem Zusammenhang: Vor dem Step kann ich ja nichts machen (offiziell zumindest). Aber ich kann das umgehen indem ich einige dieser LVen als Erweiterungscurriculum mache... später mich jedoch vom EC abmelde und die LVen zur Globalgeschichte zähle. Ist das korrekt so?
(Man will Geschichte studieren und muss stattdessen studieren wie man sich mit diesem komischen System auseinandersetzen muss)
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von Savonarola »

Yazid hat geschrieben:Woher weiß ich mit Sicherheit ob eine LV zu "Weltregion" oder zu "Themen" gehört? Es kann ja nicht sein, dass das dem Studenten überlassen wird dies zu interpretieren. Wenn ich "Introduction to Classical Indian Medicine" lese, oder "Afrikanische Gesellschaften im Zeitalter des Kolonialismus" oder "Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext", dann fällt es mir schwer mit Sicherheit zu erkennen ob diese als "Thema" oder als "Weltregion" gezählt werden.
Genau so ist es aber:
Studienprogrammleiter Schwarcz hat geschrieben:Die Abgrenzung zwischen Weltregionen und Themen ist mitunter tatsächlich beliebig und unterliegt Ihrer eigenen Interpretation. Fixe Zuteilungen gibt es wegen der Bandbreite beider Bereich natürlich nicht. Nur für beide Bereiche gleichzeitig dürfen Sie eine LV nicht verwenden
"Afrikanische Gesellschaften im Zeitalter des Kolonialismus" kann man z.B. entweder für "Weltregionen" oder für "Themen" anrechnen lassen (Fraglich aber, wie man´die 2 fehlenden ECTS-Punkte mit Zusatzaufgaben- oder -fragen erwerben soll. Zu diesem Thema verweise ich auf mein erstes Posting).

Im Zweifelsfalle bitte selbst nachfragen. Viel Spaß dabei!
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von Yazid »

Savonarola hat geschrieben: Des Weiteren müssen je 2 Vorlesungen (zu theoretisch je 5 ECTS) aus den Bereichen "Weltregionen" und "Themen" absolviert werden, also insgesamt 4 Vorlesungen mit in der Summe 20 ECTS-Punkten.
Hauptsache man hat eben die 10 ECTC für jeden Bereich, gleichgültig wieviele Vorlesungen man dazu besuchen musste. Weil von den 22 angebotenen Vorlesungen aus diesen Bereichen für das kommende Semester gibt es nur eine (!) mit 5 ECTS, der Rest variiert zwischen 1 und 6 ECTS-Punkten.
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von Savonarola »

Yazid hat geschrieben:Hauptsache man hat eben die 10 ECTC für jeden Bereich, gleichgültig wieviele Vorlesungen man dazu besuchen musste.
Wenn Du meinst, dann führe ich eben nochmals den Studienprogrammleiter ins Felde, der zum Thema fehlende ECTS-Punkte im ZWM Globalgeschichte meinte:
Durch Zusatzleistungen wie zusätzliche Fragen für den zusätzlichen ECTS-Punkt und ähnliches. Das Problem gibt es bekanntlich öfter, nicht nur bei diesem Wahlmodul.
Du kannst natürlich gerne nach eigenem Gutdünken verfahren und Dir jede Menge graue Haare ersparen. Es könnte tatsächlich sein, dass diese Methode zum Erfolg führt. Angesichts der Uneinigkeit über die Verfahrensweise auf der Entscheidungsebene bzw. der Schwammigkeit der diesbezüglichen Auskünfte könntest Du damit aber auch Baden gehen. Mein Name ist Hase :albino:
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von Yazid »

Moment mal... ich sehe ja nirgends ein Problem. Es werden ja keine ECTS-Punkte fehlen, wenn ich zB 3 LV mit 3/3/4 ECTS mache. Zum Schluss müssen halt zumindest die 10 ECTS rauskommen.

Das was der SPL meint ist vermutlich, dass wenn jemand eben NUR 2 Vorlesungen besuchen möchte aber diese zB à 4 ECTS sind; ja, dann braucht er ja irgendwoher die fehlenden 2 Punkte. Wenn er nun nicht eine 3. Vorlesungen mit 2 ECTS besuchen möchte, dann muss dieser Student schauen, dass er zusätzliche ECTS-Punkte für die beiden Vorlesungen bekommt.

Das ist meine Interpretation der Sachlage, indem ich versuche alle Informationen im Einklang zu bringen. Denn ich kann mir nicht vorstellen, wie man aus einer VO mit nur 1 (!) oder 2 ECTS-Punkten 5 machen soll. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Vortragende wie Studenten sich bei 20 der 22 angebotenen Vorlesungen um Zusatzfragen und Zusatzpunkte kümmern müssen. Das System mag nicht ganz ausgereift sein und Schwächen haben, aber dass es soooo ein Pfusch ist kann ich nicht glauben - will ich nicht glauben.
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von georgfw »

Auch ich habe mal bei Schwarcz nachgefragt und heute diese Antwort bekommen:
Die LVs stehen mit den Punkten für den BA bzw. das Lehramt Geschichte im
VVZ. Für das Erweiterungscurriculum und Wahlmodule werden selbstverständlich
die nötigen Zeugnisse ausgestellt, wobei Sie rechtzeitig bekannt geben
müssen, dass Sie die VO für das WM Globalgeschichte brauchen. Sie können
auch mehrer LVs zu den nötigen Punkten zusammenfassen und wählen thematisch
passende selbst aus. Eine Vorabgenehmigung ist nicht erforderlich,
jedenfalls solange die Wahl unmittelbar einsichtig ist.

Also ich interpretiere das so, dass man thematisch passende Vorlesungen aus dem gesamten Geschichtebereich wählen kann.
Ebenso ist nur das Erreichen der 20 ECTS Punkte wichtig, wieviele VOs man dazu macht ist scheinbar nebensächlich.

Wenn dem so ist wirds mein Wahlmodul werden.
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Wahlmodul Globalgeschichte

Beitrag von Savonarola »

georgfw hat geschrieben:Also ich interpretiere das so, dass man thematisch passende Vorlesungen aus dem gesamten Geschichtebereich wählen kann.
Das ist leider nicht ganz richtig, man darf nur Vorlesungen absolvieren, für die kein Bachelor-Abschluss vorgeschrieben ist. So darf man z.B. keine Vertiefungen belegen.

Zumindest theoretisch sollten für das ZWM Globalgeschichte nur die Lehrveranstaltungen aus dem entsprechenden Bereich des VVZ absolvierbar sein.
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Beitrag von georgfw »

Was schreibt er dann von Lehramt Geschichte Vorlesungsverzeichnis?

Sehr eigenartig finde ich auch, dass fast nur ostasiatische Themenbereiche bedient werden und die meisten Vorlesungen von diesem Institut kommen.
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Beitrag von Savonarola »

georgfw hat geschrieben:Was schreibt er dann von Lehramt Geschichte Vorlesungsverzeichnis?
Jetzt wo Du das sagst: das finde ich auch seltsam. Keine Ahnung, was er damit nun wieder meint. Aber da ich inzwischen weiß, wie sehr er sich mit den Vorlesungsverzeichnissen beschäftigt hat, verwundert mich das wiederum nicht.
georgfw hat geschrieben:Sehr eigenartig finde ich auch, dass fast nur ostasiatische Themenbereiche bedient werden und die meisten Vorlesungen von diesem Institut kommen.
Das wiederum finde ich (leider) überhaupt nicht seltsam: Für das ZWM Globalgeschichte werden im Wesentlichen Lehrveranstaltungen von anderen Instituten übernommen, weshalb die Regionen, die von eigenen Instituten vertreten werden, klar überrepräsentiert sind. Mitunter wirkt das VVZ für das ZWM Globalgeschichte aber wie eine Abraumhalde, in der man alles auftürmt, was man in besagten Instituten aufgegabelt hat: Was hat z.B. eine VO "Kunst und Handwerk im meroitischen Reich" (=Reich von Kusch) streng genommen tatsächlich mit Globalgeschichte zu tun?

Andererseits führt diese Tatsache dazu, dass z.B. für den amerikanische Doppelkontinent nur unregelmäßig Vorlesungen angeboten werden.
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Beitrag von Epiktet »

Savonarola hat geschrieben:Mitunter wirkt das VVZ für das ZWM Globalgeschichte aber wie eine Abraumhalde, in der man alles auftürmt, was man in besagten Instituten aufgegabelt hat
Mitunter? Das Wort "Abraumhalde" trifft den Nagel fast generell auf den Kopf. Weil im Curriculum für das Bachelorstudium von "Weltregionen" und "Themen der Globalgeschichte" die Rede ist, wird im BA-Vorlesungsverzeichnis ohne erkennbares Konzept alles abgeladen, was irgendwie dazupassen könnte. Was hat etwa die "Introduction to Classical Indian Medicine" mit Globalgeschichte zu tun?

Ich halte es für äußerst billig, einfach irgendwelche LVs aus anderen Studienrichtungen zu nehmen und sie zu globalgeschichtlichen LVs zu erklären. Von Äthiopien bis Japan sammle ich also jetzt irgendwelche VOs, deren einzige gemeinsame Klammer ist, dass sie irgendwie zu den Begriffen "Regionen" bzw. "Themen" passen. Wichtig ist nur, dass ich die vom Curriculum vorgesehene ECTS-Punkteanzahl erreiche. Betreibe ich deswegen schon Globalgeschichte?

Zum Thema "Globalgeschichte" gibt es in der Zwischenzeit eine Menge hochinteressanter Veröffentlichungen. Aber was hier betrieben wird, zeigt kein sehr hohes Niveau.
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Beitrag von Yazid »

Und was genau ist das da: http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... page_id=18
Ist das nur für die alte Studienordnung? Und für die neue gilt nur folgende: http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... age_id=188 ?
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Beitrag von Epiktet »

Yazid hat geschrieben:Und was genau ist das da: http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... page_id=18
Ist das nur für die alte Studienordnung? Und für die neue gilt nur folgende: http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta ... age_id=188 ?
Das "Modul Globalgeschichte" gehört zum alten Diplomstudium. Im Bachelorstudium wurde daraus das "Zusätzliche Wahlmodul Globalgeschichte".

Siehe auch: http://studieren.univie.ac.at/uploads/s ... hichte.pdf (S. 30-32).
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte (BA)

Beitrag von georgfw »

Lassen sich einige Lehrveranstaltungen in der Form eines Kurses oder
einer Übung statt einer Vorlesung absolvieren?
Vorgeschrieben sind im Wahlmodul Globalgeschichte Kurse nur für das Modul
Arbeitstechniken, sonst sind Vorlesungen vorgeschrieben. Ich werde auch
Kurse anerkennen.
Und zweitens: kann thematisch passende Lehrveranstaltungen nun aus dem
kompletten Lehrveranstaltungsangebot der Universität Wien?
Zur zweiten Frage: Ja, solange die Auswahl einsichtig ist und thematisch
passt.



Bestätigung für das was ich mir schon gedacht habe.
Die drei Lehrveranstaltungen müssen dabei sein, der Rest ist der Studienprogrammleitung völlig wurscht.
Antworten

Zurück zu „Freie Wahlfächer und Module“