Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Zusätzliches Forschungsseminar

Studienplan (WS 2002): FS, SE, FP, EX; Studienplan (WS 1992): SE
Antworten
Benutzeravatar
GreatAntoine
Centurio
Centurio
Beiträge: 127
Registriert: Mo 05.Mär 2007, 19:41
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Wien/Hainburg

Zusätzliches Forschungsseminar

Beitrag von GreatAntoine »

Also: Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es keine Anmeldungen bis jetzt zu dieser Lehrveranstaltung.
Sie beginnt jetzt erst am kommenden Dienstag (20.10.) und wer zu diesem Termin kommt, wird fix angemeldet.
Sie ist übrigens für das Diplomstudium als Forschungsseminar anrechenbar!!!
070323 PK Angewandte Mittelalterliche Geschichte
Studienprogrammleitung Geschichte
4 Stunde(n), 10,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Kapitel:7.02; 7.04
MA Geschichte, Modul Mittelalterliche Geschichte, Modul Angewandte Geschichte (10ECTS); Diplomstudium: F kann auch als Forschungsseminar absolviert werden (10 ECTS)
Dorothea Elisabeth Rippmann Tauber
Erster Termin: 13.10.2009, Letzter Termin: 26.01.2010.
DI wtl von 13.10.2009 bis 26.01.2010 09.30-11.00 Ort: Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude 2. OG Stiege 9; DI wtl von 13.10.2009 bis 26.01.2010 14.00-16.00 Ort: Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude 2. OG Stiege 9
Online-Anmeldung
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 25
Inhalte: Umweltgeschichte. Probleme und Perspektiven der Mittelalter-Forschung
Teil 1: Diskussion von Problemen der Umweltgeschichte anhand von
Forschungsliteratur.
Seit zwei Jahrzehnten hat sich die Geschichtswissenschaft vermehrt der
Umweltgeschichte gewidmet. Im Grunde hatte schon die Annales-Schule das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt als Teil einer ?histoire totale?
gesehen. In der Phase des mittelalterlichen Landesausbaus entstand in Europa die für die kommenden Jahrhunderte typische, kleinteilige
Agri-Kulturlandschaft. Der drastische Rückgang des Waldes und die so genannte Vergetreidung führten in Europa als Folge einer nicht nachhaltigen Wirtschaftsweise und klimatischer Ungunst in der Mitte des 14. Jahrhunderts zur größten Umweltkatastrophe geschichtlicher Zeiten; sie war verknüpft mit der demographischen Katastrophe der Pestpandemie und in dieser Zeit ereigneten sich auch zerstörerische Erdbeben-Katastrophen. Die Umweltgeschichte hat sowohl anthropogene wie auch vom Menschen nicht beeinflusste Veränderungen zu berücksichtigen.
Teil 2:
Lektürekurs: Vom Werden, Wachsen und Vergehen von Pflanzen. Lektüre
einschlägiger Texte von Bartholomäus Anglicus und Petrus de Crescentiis
(13. und 14. Jahrhundert). Bei einem Besuch in der ÖNB werden mittelalterliche Handschriften vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle: Regelmässige Mitarbeit in den Lektionen; Verfassen von 1-2 Handouts während des Semesters. Mündliches Referat über das Thema der Seminararbeit. Frist für die Abgabe der Seminararbeit: 20. Februar 2010.
Without Passion we´d be truley dead.
Antworten

Zurück zu „SE/FS & Co. im 2. Abschitt“