Seite 1 von 1

Prüfungsfragen EF GS Prof. Ehalt 25.1. 2010

Verfasst: Di 26.Jan 2010, 9:06
von octavian
Hi!
Hier sind die Fragen zur EF GS von Prof. Ehalt am 25.1.:

1) Man kann den Raum des Vergangenen als "Fakten" und als "Diskurse" beschreiben. Aus welchen Gründen sind diese beiden
unterschiedlichen Perspektiven auf Geschichte wichtig?

2) Von Fernand Braudel stammt der Begriff der "longue durèe". Erklären sie diesen Begriff und zeigen sie an Beispielen Phänomene
der longue durèe in Wien.

3) "Aufklärung" ist ein Begriff für eine Epoche ebenso wie eine Perspektive auf gesellschaftliche Realität. Sind die Zielsetzungen der Aufklärung aus ihrer Perspektive (Angabe von Gründen) noch relevant?

4) zur Auswahl:
a) Stefan Zweig. Die Welt von gestern: Wie charakterisisert Stefan Zweig die Schule, das universitäre Leben und die Neue Freie
Presse umd die Jahrhundertwende?
b) Candide. Die Figuren Pangloß und Martin verkörpern idealtypisch zwei unterschiedliche Qualitäten der Aufklärung.
Beschreiben sie diese!
c) Ist Jacques der Fatalist ein Text der europäischen Aufklärung? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?