Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Lutter GÖ - 1526 2.Termin

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
soccaron
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 24
Registriert: So 05.Okt 2008, 0:41
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Lutter GÖ - 1526 2.Termin

Beitrag von soccaron »

Variante bis 1526
Beantworten Sie aus jedem der Abschnitte A, Bund C je eine der Fragen ausführlich (ca. eine
Seite) und je eine der Fragen kurz (ca. eine halbe Seite; je eine Frage kann ausgelassen werden;
insg. müssen also 6 Fragen beantwortet werden, davon 3 lange und 3 kurze Antworten!)
Al
1. Erläutern Sie die Bedeutung des Christentums für die "Transformation der Römischen Staatlichkeif'
in Spätantike und Frühmittelalter.
2. Skizzieren Sie die Entwicklung des Österreich-Begriffs seit der ersten Nennung des Namens
Ostarrichi.
3. Nennen Sie wichtige Faktoren von Landesausbau und Landeswerdung im Hochmittelalter am
Beispiel der babenbergischen und/oder der steirischen Mark. - ...
ID
4. Beschreiben Sie wichtige Elemente mittelalterlicher geistlicher und höfischer Kultur.
5. Erklären Sie die Bedeutung mittelalterlicher Herrschaftsrepräsentation (z.B. anhand der Herrschaft
Hg. Rudolfs IV)
6. Erläutern Sie Entwicklung und Struktur der Bevölkerung in einer mittelalterlichen Stadt.
9
7. Beschreiben Sie einige wirtschaftliche, soziale und politische Auswirkungen der Pest von
1348/49 in den österreichischen Ländern.
8. Erläutern Sie die Schwierigkeiten, denen sich König Ferdinand I bei seinem Herrschaftsantritt in
den österreichischen Ländern gegenüber sah.
9. Geben Sie einen Überblick über die Auseinandersetzungen der Habsburger mit dem osmanischen
Reich im 15. und frühen 16. Jahrhundert.

das war`s!
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“