Hallo!
Die Fragen vom 1. Prüfungstermin zur Ringvorlesung "Grundfragen der Politikgeschichte" im Sommersemester 2010, von Kollegin Sophie notiert:
1. Wie hat sich der Stellenwert der Politikgeschichte in der Geschws. seit dem 19.Jh. entwickelt und warum?
2. Wann, wo, und wie entstand der moderne Staat? Was kennzeichnet ihn bis zur französischen Revolution und was danach? (Wo´lfgang Reinhard)
3. Erläutern sie die Grundformen vormoderner Herrschaft und geben dazu auch entsorechende Beispiele an! (Günter Lottes)
4. Erläutern sie Sinn und Problemarik von "Imperium", "Reich" "Empire" als epochenübergreifende Begriffe. Verwenden sie dazu Beispiele aus dem Alten Orient, der griechisch-römischen Antike und dem europäischen Mittelalter.
5. Erläutern sie in welchen Etappen und nach welchem Muster sich in Europa Nationalstaatenn gebildet haben. Geben sie dazu jeweils entsprechende Beispiele an.
6. Erläutern sie die Grundformen politische rPartizipation in der gr.-röm- Antike, und im europ.MA
7. Erläutern sie wichtige Schritte in der Entwicklung von Menschenrechten seit dem SpätMA
8. Erläutern sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der attischen un der modernen Demokratie
9. Erläutern sie Hauptetappen und kriterien der Wahlrechtsentwicklung seit der französischen Revolution
10. Erläutern sie die Begriffsproblematik und historische Beispiele von Radikalismus bzw. Extremismus i.d gr.-röm. Antike, dem europ. MA und der NZ
11. Erläutern sie den Einfluss von Religion auf Politik
12. Erläutern sie wie sich der Umgang der Politik mit Wirtschaftseit der Antike gewandelt hat,
13. Erläutern sie Sinn und Problematik von "Reform" und "Revolution" als epochenübergreifende Begriffe. Verwenden sie dazu Beuspiele aus der gr.-röm. Antike, dem MA und der NZ
Aus diesen 13 Fragen musste man 5 wählen und beantworten!
Alle weiteren Termine werden auf der Website des Instituts für Geschichte zu finden sein. Mehr kann ich über die Prüfung nicht sagen.
Liebe Grüße
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Hameter - Grundfragen Politikgeschichte - SS 2010
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
-
- Historicus
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 25.Feb 2009, 20:15
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
- wuselchen
- Historicus
- Beiträge: 53
- Registriert: So 20.Sep 2009, 20:21
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: VO Grundfragen Politikgeschichte Hameter 28.6.2010 1. Te
Fragen vom 01.02.2011 (1. Termin WS 10)
davon fünf auszuwählen:
1) Gab es in der Antike und im Mittelalter "Staaten"? Begriffsproblem anhand historischer Beispiele erläutern.
2) Wann, wo und wie entstand der moderne Staat? Was kennzeichnete ihn bis zur Französischen Revolution, was danach? [Wolfgang Reinhard]
3) In welchen Hauptetappen bilden sich in Europa Nationen? Entsprechende Beispiele.
4) Hauptetappen und -kriterien der Wahlrechtsentwicklung seit der Französischen Revolution.
5) Hauptetappen und -muster der Demokratisierung seit dem 18. Jh.
6) Wichtige Schritte in der Entwicklung von Grund- und Menschenrechten seit dem Spätmittelalter.
7) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der attischen Demokratie und der modernen.
Historische Wurzeln und Entwicklung der Sakralisierung von Politik.
9) Wandel des Umgangs der Politik mit Wirtschaft seit der Antike.
10) Sinn und Problematik von "internationalen Beziehungen" als epochenübergreifender Begriff. Beispiele aus griechisch-römischer Antike, europäischem Mittelalter und der Neuzeit.
davon fünf auszuwählen:
1) Gab es in der Antike und im Mittelalter "Staaten"? Begriffsproblem anhand historischer Beispiele erläutern.
2) Wann, wo und wie entstand der moderne Staat? Was kennzeichnete ihn bis zur Französischen Revolution, was danach? [Wolfgang Reinhard]
3) In welchen Hauptetappen bilden sich in Europa Nationen? Entsprechende Beispiele.
4) Hauptetappen und -kriterien der Wahlrechtsentwicklung seit der Französischen Revolution.
5) Hauptetappen und -muster der Demokratisierung seit dem 18. Jh.
6) Wichtige Schritte in der Entwicklung von Grund- und Menschenrechten seit dem Spätmittelalter.
7) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der attischen Demokratie und der modernen.

9) Wandel des Umgangs der Politik mit Wirtschaft seit der Antike.
10) Sinn und Problematik von "internationalen Beziehungen" als epochenübergreifender Begriff. Beispiele aus griechisch-römischer Antike, europäischem Mittelalter und der Neuzeit.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 21.Sep 2009, 14:49
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: VO Grundfragen Politikgeschichte Hameter 28.6.2010 1. Te
nochmal die Fragen vom 1.2.2011.
ausschließlich als Lernunterlage zu verwenden! - Copyright liegt bei Prof. Hameter!
http://www.imagebanana.com/view/u6gvig7 ... ameter.jpg
ausschließlich als Lernunterlage zu verwenden! - Copyright liegt bei Prof. Hameter!
http://www.imagebanana.com/view/u6gvig7 ... ameter.jpg
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 10.Mär 2011, 14:22
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Hameter - Grundfragen Politikgeschichte - SS 2010
Weiß noch wer die Fragen vom 2. Termin?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 33
- Registriert: So 28.Feb 2010, 17:41
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Hameter - Grundfragen Politikgeschichte - SS 2010
Waren die zusätzlichen Texte prüfungsrelevant oder hat die Mitschrift der Vorlesung gereicht?