Hameter - Grundfragen Politikgeschichte - SS 2010
Verfasst: Mo 05.Jul 2010, 23:50
Hallo!
Die Fragen vom 1. Prüfungstermin zur Ringvorlesung "Grundfragen der Politikgeschichte" im Sommersemester 2010, von Kollegin Sophie notiert:
1. Wie hat sich der Stellenwert der Politikgeschichte in der Geschws. seit dem 19.Jh. entwickelt und warum?
2. Wann, wo, und wie entstand der moderne Staat? Was kennzeichnet ihn bis zur französischen Revolution und was danach? (Wo´lfgang Reinhard)
3. Erläutern sie die Grundformen vormoderner Herrschaft und geben dazu auch entsorechende Beispiele an! (Günter Lottes)
4. Erläutern sie Sinn und Problemarik von "Imperium", "Reich" "Empire" als epochenübergreifende Begriffe. Verwenden sie dazu Beispiele aus dem Alten Orient, der griechisch-römischen Antike und dem europäischen Mittelalter.
5. Erläutern sie in welchen Etappen und nach welchem Muster sich in Europa Nationalstaatenn gebildet haben. Geben sie dazu jeweils entsprechende Beispiele an.
6. Erläutern sie die Grundformen politische rPartizipation in der gr.-röm- Antike, und im europ.MA
7. Erläutern sie wichtige Schritte in der Entwicklung von Menschenrechten seit dem SpätMA
8. Erläutern sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der attischen un der modernen Demokratie
9. Erläutern sie Hauptetappen und kriterien der Wahlrechtsentwicklung seit der französischen Revolution
10. Erläutern sie die Begriffsproblematik und historische Beispiele von Radikalismus bzw. Extremismus i.d gr.-röm. Antike, dem europ. MA und der NZ
11. Erläutern sie den Einfluss von Religion auf Politik
12. Erläutern sie wie sich der Umgang der Politik mit Wirtschaftseit der Antike gewandelt hat,
13. Erläutern sie Sinn und Problematik von "Reform" und "Revolution" als epochenübergreifende Begriffe. Verwenden sie dazu Beuspiele aus der gr.-röm. Antike, dem MA und der NZ
Aus diesen 13 Fragen musste man 5 wählen und beantworten!
Alle weiteren Termine werden auf der Website des Instituts für Geschichte zu finden sein. Mehr kann ich über die Prüfung nicht sagen.
Liebe Grüße
Die Fragen vom 1. Prüfungstermin zur Ringvorlesung "Grundfragen der Politikgeschichte" im Sommersemester 2010, von Kollegin Sophie notiert:
1. Wie hat sich der Stellenwert der Politikgeschichte in der Geschws. seit dem 19.Jh. entwickelt und warum?
2. Wann, wo, und wie entstand der moderne Staat? Was kennzeichnet ihn bis zur französischen Revolution und was danach? (Wo´lfgang Reinhard)
3. Erläutern sie die Grundformen vormoderner Herrschaft und geben dazu auch entsorechende Beispiele an! (Günter Lottes)
4. Erläutern sie Sinn und Problemarik von "Imperium", "Reich" "Empire" als epochenübergreifende Begriffe. Verwenden sie dazu Beispiele aus dem Alten Orient, der griechisch-römischen Antike und dem europäischen Mittelalter.
5. Erläutern sie in welchen Etappen und nach welchem Muster sich in Europa Nationalstaatenn gebildet haben. Geben sie dazu jeweils entsprechende Beispiele an.
6. Erläutern sie die Grundformen politische rPartizipation in der gr.-röm- Antike, und im europ.MA
7. Erläutern sie wichtige Schritte in der Entwicklung von Menschenrechten seit dem SpätMA
8. Erläutern sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der attischen un der modernen Demokratie
9. Erläutern sie Hauptetappen und kriterien der Wahlrechtsentwicklung seit der französischen Revolution
10. Erläutern sie die Begriffsproblematik und historische Beispiele von Radikalismus bzw. Extremismus i.d gr.-röm. Antike, dem europ. MA und der NZ
11. Erläutern sie den Einfluss von Religion auf Politik
12. Erläutern sie wie sich der Umgang der Politik mit Wirtschaftseit der Antike gewandelt hat,
13. Erläutern sie Sinn und Problematik von "Reform" und "Revolution" als epochenübergreifende Begriffe. Verwenden sie dazu Beuspiele aus der gr.-röm. Antike, dem MA und der NZ
Aus diesen 13 Fragen musste man 5 wählen und beantworten!
Alle weiteren Termine werden auf der Website des Instituts für Geschichte zu finden sein. Mehr kann ich über die Prüfung nicht sagen.
Liebe Grüße