Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Ich studiere Geschichte und Geografie auf Lehramt und es gibt ziemlich viele Kurse zu belegen. Jetzt frage ich mich ob ich den Lateinkurs bereits im 1 Sem. belegen soll? oder erst im 2, oder 3? was habt ihr gemacht? ich habe 2 Jahre Zeit, also wäre wohl das 2 oder 3. Sem am besten?
-
- Centurio
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 30.Aug 2008, 14:11
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Aber ich muss doch zuerst mal den Kurs Einführung ins Latein 1 belegen. Der alleine dauert ja 1 Semester. Wie soll ich den da die ganzen anderen Lateinkurse belegen ohne Grundlagen vom Latein 1 Kurs?
Was ist mit "Einführung ins Latein 2, kann ich den erst belegen, wenn ich den Einführung ins Latein 1 belegt habe? Oder kann man die Parallel belegen?
mit dem Einführung ins Latein 1 und meinen ganzen anderen Vorlesungen aus Geo und Geschichte hab ich schon insgesamt 29 Wochenstunden, wie sollen denn da nocha ndere Lateinkurse Platz haben?
Was ist mit "Einführung ins Latein 2, kann ich den erst belegen, wenn ich den Einführung ins Latein 1 belegt habe? Oder kann man die Parallel belegen?
mit dem Einführung ins Latein 1 und meinen ganzen anderen Vorlesungen aus Geo und Geschichte hab ich schon insgesamt 29 Wochenstunden, wie sollen denn da nocha ndere Lateinkurse Platz haben?
-
- Annuntiator
- Beiträge: 356
- Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Im Normalfall macht man in einem Semester "Einführung in das Latein I" und im darauffolgenden "Einführung in das Latein II". Das wird als Prüfungsvorbereitung seitens der Uni angeboten. Weitere Lateinkurse für die Ergänzungsprüfung gibt es nicht (weil Du da von "den ganzen anderen Lateinkursen" geschrieben hast...)
Wenn Dir das zu aufwendig ist, kannst Du dich auch, zB während der Ferien, selbst auf die Prüfung vorbereiten. Oder du machst einen Kurs in einen privaten Institut (IFS, Dr. Roland,...) Du musst den Unikurs jedenfalls nicht belegen um die Prüfung machen zu dürfen.
Wenn Dir das zu aufwendig ist, kannst Du dich auch, zB während der Ferien, selbst auf die Prüfung vorbereiten. Oder du machst einen Kurs in einen privaten Institut (IFS, Dr. Roland,...) Du musst den Unikurs jedenfalls nicht belegen um die Prüfung machen zu dürfen.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Latein) <- den da hab ich noch gemeint
nein, wenn es so ist passt es =) danke
aya weißt du vllt ob man den Kurs VU Mittelalter 1 (ca. 400 bis ca. 1200) - (in Verbindung mit Fachtutorium) und den Kurs VO Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) parallel belegen kann, weil es geht ja um verschiedene Zeiten geht
und kann man Antike 1 und 2 belegen ohne Lateinkenntnisse und kann man diese 2 Kurse auch parallel belegen
frühe Neuzeit und späte Neuzeit, die kann man auf jeden Fall parallel belegen?
LG
nein, wenn es so ist passt es =) danke
aya weißt du vllt ob man den Kurs VU Mittelalter 1 (ca. 400 bis ca. 1200) - (in Verbindung mit Fachtutorium) und den Kurs VO Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) parallel belegen kann, weil es geht ja um verschiedene Zeiten geht
und kann man Antike 1 und 2 belegen ohne Lateinkenntnisse und kann man diese 2 Kurse auch parallel belegen
frühe Neuzeit und späte Neuzeit, die kann man auf jeden Fall parallel belegen?
LG
-
- Annuntiator
- Beiträge: 356
- Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Diese LV ist für Studierende der klassischen Philologie. Sie hat absolut nichts mit der Ergänzungsprüfung zu tun! Du brauchst im 1. Semester NUR diese LV: http://online.univie.ac.at/vlvz?lvnr=09 ... e=inf_link
Im darauffolgenden machst Du dann "Einführung in das Latein II". Dann die Prüfung.
Ja die genannten LVs kann man (muss man eigentlich sogar wenn man nicht ewig studieren will) in einem Semester belegen.
Bei den Antike LVs des Geschichtestudiums brauchst Du keine Lateinkenntnisse.
Im darauffolgenden machst Du dann "Einführung in das Latein II". Dann die Prüfung.
Ja die genannten LVs kann man (muss man eigentlich sogar wenn man nicht ewig studieren will) in einem Semester belegen.
Bei den Antike LVs des Geschichtestudiums brauchst Du keine Lateinkenntnisse.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Danke für deine Hilfe!
Ja den lurs in Latein hätt ich mir jetzt eh schon anvisiert.
Was ich so gehört habe geht man da einfach hin am 04. und muss sich nicht anmelden. Weil es gibt ja 2 x diesen Kurs bei 2 versch. Lehrern ! Wird man da eh nicht in den anderen gesteckt weil ich muss ja durchplanen, dass sich alles zeitlich ausgeht?
Ja den lurs in Latein hätt ich mir jetzt eh schon anvisiert.
Was ich so gehört habe geht man da einfach hin am 04. und muss sich nicht anmelden. Weil es gibt ja 2 x diesen Kurs bei 2 versch. Lehrern ! Wird man da eh nicht in den anderen gesteckt weil ich muss ja durchplanen, dass sich alles zeitlich ausgeht?
- Marada
- Moderatorina
- Beiträge: 138
- Registriert: Mo 22.Mär 2010, 21:37
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Einfach hingehen ohne Anmeldung
Anmelden musst du dich erst dann zur Prüfung.

-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Ja schon. Aber wenn ich jetzt zu einem bestimmten von den zwei Kursen gehe, bekomm ich dann auch fix den einen, wo ich hingehe? und nicht den anderen. Weil ich plane ja gerade meine Vorlesungn zeitlich so, und wenn ich plötzlich zum anderen Lateinkurs müsste dann geht sich nichts aus
-
- Annuntiator
- Beiträge: 356
- Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Es gibt keine Platzvergabe. Das ist ja keine Prüfungsimmanente LV. Du gehst einfach hin, setzt dich in den Hörsaal und hörst dem bzw. der Prof. zu. Mehr ist da nicht.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Wieso steht dann bei der 090114 Anmeldung über Univies. Und wenn ich da drauf klick Kann man sich echt anmelden. Nur ich weiß nicht welchem Studienplanpunkt ich das zuordnen soll. Es steht auch da begrenze Teilnehmeranzahl: max 140
-
- Annuntiator
- Beiträge: 356
- Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Diese UNIVIS Anmeldung ist in diesem Fall vollkommen irrelevant. Du wirst hald per Mail informiert falls die VO überraschend ausfällt. Das ist vielleicht ein Vorteil. Wenn Du dich anmeldest via UNIVIS und dann Warteliste dort steht ist das genauso gut wie wenn "angemeldet" dort steht.
Diese Angabe der Beschränkten TeilnehmerInnenzahl spiegelt nur wieder für wie viele Leute der jeweilige Hörsaal ausgelegt ist.
Diese Angabe der Beschränkten TeilnehmerInnenzahl spiegelt nur wieder für wie viele Leute der jeweilige Hörsaal ausgelegt ist.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Okay, das ist gut.
ist es eig schlimm wenn man jeden Di zur Latein Vorlesung 30-40 Mins zu spät kommt. Weil zu genau der zeit hab ich noch eine sehr wichtige Geo Vorlesung, die wichtig ist um andere Vorlesungen im 2. Sem zu besuchen. Also bekommt man da trotzdem alles mit? Bin ein wenig in der Zwickmühle, wenn ich den anderen Lateinkurs nehme, geht sich ein ganzer Di Latein nicht aus. Das kommt wohl oft vor das sich was spiest.
? Oder?
ist es eig schlimm wenn man jeden Di zur Latein Vorlesung 30-40 Mins zu spät kommt. Weil zu genau der zeit hab ich noch eine sehr wichtige Geo Vorlesung, die wichtig ist um andere Vorlesungen im 2. Sem zu besuchen. Also bekommt man da trotzdem alles mit? Bin ein wenig in der Zwickmühle, wenn ich den anderen Lateinkurs nehme, geht sich ein ganzer Di Latein nicht aus. Das kommt wohl oft vor das sich was spiest.
? Oder?
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi 13.Jan 2010, 17:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
bei wem machst du denn latein? ich hab im 1. sem bei margit kamptner begonnen und sie lehrt 1 zu 1 aus einem buch, das du sowieso besorgen musst. ist also überhaupt kein problem wenn du mal später oder gar nicht kommst.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 25.Aug 2010, 10:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: In welchem Semester sollte man die Lateinprüfung machen?
Ja bei Kemptner! =) Das ist gut, dann hab ichs eh aus dem Buch. Wenn ich da eh ohne Anmeldung hingehen kann is das perfekt. Danke, Das beruhigt mich jetzt.