Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

VO Britisch Nordamerika und die USA / Fröschl

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

VO Britisch Nordamerika und die USA / Fröschl

Beitrag von Savonarola »

070332 VO Vorlesung Vertiefung 1 - "Von der Kolonie zur Großmacht: Britisch Nordamerika und die USA, 1607-1913"

Vom heutigen 2. Prüfungstermin:

Teil A/1: Wissensfragen - von allen zu beantworten:
Begriffe: Was versteht man unter Loyalists, den Federalist Papers, Manifest Destiny und Reconstruction?

Teil A/2: Wissensfragen - nach Anrechnung zu beantworten (für 4 ECTS-Punkte 3 von 4 Fragen, für 3 ECTS-Punkte 2 von 4):
1. Betrachten Sie die englischen bzw. britischen Kolonien in der Karibik sowie im Süden des nordamerikanischen Festlandes unter dem Gesichtspunkt der Sklaverei und gehen Sie dabei auch auf die Frage der indentured servants ein.

2. Gehen Sie auf wesentliche Aspekte der Kolonisierung und der politischen Strukturen Neufrankreichs in Nordamerika im 17. Jahrhundert ein.

3. Beschreiben Sie einige Aspekte der kulturellen Anglisierung Nordamerikas im 18. Jahrhundert und behandeln Sie dann am Beispiel von Jonathan Edwards das Verhältnis zwischen Aufklärung und (protestantischem) Christentum.

4. Skizzieren Sie die Geschichte der USA während der 1890er Jahre. Gehen Sie dabei auf innenpolitische Entwicklungen ebenso ein wie auf außenpolitische Ereignisse und erläutern Sie, worin die entscheidende Bedeutung dieser Dekade für die amerikanische Geschichte liegt.

Teil B: Verständnisfragen - nach Anrechnung zu beantworten (für 4 ECTS-Punkte beide Fragen, für 1 ECTS-Punkte eine der beiden Fragen):

1. Worin könnte der Gewinn an historischer Erkenntnis für das Verständnis der englisch-britischen Kolonialgeschichte in Nordamerika liegen, wenn man sie mit den kolonialen Erfahrungen anderer europäischer Staaten (Spanien, Frankreich, Niederlande) vergleicht? Versuchen Sie eine Antwort und begründen Sie Ihre Position mit einigen Beispielen.

2. Wenn Sie die wesentlichen Stationen der Verfassungsgeschichte der USA zwischen 1787 und 1865 überblicken - worin liegt bzw. lag das fundamentale Problem des Verfassungskompromisses von Philadelphia, und wie wurde es schließlich doch noch gelöst?

Für eine positive Note mussten beide Prüfungsteile positiv sein.
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“