Hallo!
Hab eine Frage! Wie würdet ihr das beantworten. Ich kann das nämlich nicht aus den Mitschriften rauslesen!
Welche Prinzipien legen Sie einer adäquaten Interpredation von bildlichen und dinglichen Quellen zugrunde? Erläutern Sie die Prinzipien mit Hilfe der gezeigten Bilder.
Danke Lg
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Maleczek - Analyse bildlicher und dinglicher Quellen -WS2010
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 14.Sep 2009, 16:21
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
-
- Historicus
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 11.Jan 2010, 17:36
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
- Wohnort: Auf dem Meeresgrund
Re: Maleczek - Analyse bildlicher und dinglicher Quellen -WS
Ich denke damit ist die Herangehensweise (Fragen) an die Bilder gemeint. (Quelleninterpretation)
Fragen wie z.b. Wer ist der Maler, dessen Lebensumstände, wann wurde das Bild gemalt, was soll es bewirken, für wen ist es usw. usf. HistorikerInnen sollten immer misstrauisch sein.
LG
Fragen wie z.b. Wer ist der Maler, dessen Lebensumstände, wann wurde das Bild gemalt, was soll es bewirken, für wen ist es usw. usf. HistorikerInnen sollten immer misstrauisch sein.
LG
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 16.Feb 2009, 19:35
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Maleczek - Analyse bildlicher und dinglicher Quellen -WS
Hier die Fragen vom 2. Termin. Sie unterscheiden sich offenbar ziemlich vom bisherigen Frage/Prüfungsstil:
Maleczek VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen, 2. Termin
1. Vom Auftraggeber nicht beachtete, vom Künstler ins Bild eingefügte "Nebensächlichkeiten" können hohen Quellenwert beanspruchen. Nennen Sie mindestens fünf Beispiele [aus fünf verschiedenen] Bildern und erläutern Sie den Quellenwert.
2. Welche Funktionen haben Wappen auf bildlichen Darstellungen? Erläutern Si die Antwort mit einigen Beispielen.
3. Welche Bilddatenbanken würden Sie heranziehen, um zu einem Thema Bilder zu finden (Google Bilder oder ähnliche Suchmaschinen brauchen Sie nicht angeben)? WElche bibliographischen Hiflsmittel (elektronisch oder gedruckt) ziehen Sie heran, um Literatur zur Interperteation eines Bildes zu finden (Google, Google Books, andere Suchmaschinen wie Yahoo brauchen Sie ebensowenig anzugeben wie den Katalog der UB)
4. Erläutern Sie den Quellenwert eines der Objekte (dingliche Quellen), die während der Lehrveranstaltung gezeigt wurden.
Sie können Ihr Wissen auch in Stichworten wiedergeben, achten Sie aber auf die Verständlichkeit. - Erfahrungsgemäß stimmt eine gut lesbare Arbeit den Korrigierenden wohlwollender. - [...]
Maleczek VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen, 2. Termin
1. Vom Auftraggeber nicht beachtete, vom Künstler ins Bild eingefügte "Nebensächlichkeiten" können hohen Quellenwert beanspruchen. Nennen Sie mindestens fünf Beispiele [aus fünf verschiedenen] Bildern und erläutern Sie den Quellenwert.
2. Welche Funktionen haben Wappen auf bildlichen Darstellungen? Erläutern Si die Antwort mit einigen Beispielen.
3. Welche Bilddatenbanken würden Sie heranziehen, um zu einem Thema Bilder zu finden (Google Bilder oder ähnliche Suchmaschinen brauchen Sie nicht angeben)? WElche bibliographischen Hiflsmittel (elektronisch oder gedruckt) ziehen Sie heran, um Literatur zur Interperteation eines Bildes zu finden (Google, Google Books, andere Suchmaschinen wie Yahoo brauchen Sie ebensowenig anzugeben wie den Katalog der UB)
4. Erläutern Sie den Quellenwert eines der Objekte (dingliche Quellen), die während der Lehrveranstaltung gezeigt wurden.
Sie können Ihr Wissen auch in Stichworten wiedergeben, achten Sie aber auf die Verständlichkeit. - Erfahrungsgemäß stimmt eine gut lesbare Arbeit den Korrigierenden wohlwollender. - [...]
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 16.Feb 2009, 19:35
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Maleczek - Analyse bildlicher und dinglicher Quellen -WS
Hier die Fragen vom 2. Termin. Sie unterscheiden sich offenbar ziemlich vom bisherigen Frage/Prüfungsstil:
Maleczek VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen, 2. Termin
1. Vom Auftraggeber nicht beachtete, vom Künstler ins Bild eingefügte "Nebensächlichkeiten" können hohen Quellenwert beanspruchen. Nennen Sie mindestens fünf Beispiele [aus fünf verschiedenen] Bildern und erläutern Sie den Quellenwert.
2. Welche Funktionen haben Wappen auf bildlichen Darstellungen? Erläutern Sie die Antwort mit einigen Beispielen.
3. Welche Bilddatenbanken würden Sie heranziehen, um zu einem Thema Bilder zu finden (Google Bilder oder ähnliche Suchmaschinen brauchen Sie nicht angeben)? WElche bibliographischen Hiflsmittel (elektronisch oder gedruckt) ziehen Sie heran, um Literatur zur Interperteation eines Bildes zu finden (Google, Google Books, andere Suchmaschinen wie Yahoo brauchen Sie ebensowenig anzugeben wie den Katalog der UB)
4. Erläutern Sie den Quellenwert eines der Objekte (dingliche Quellen), die während der Lehrveranstaltung gezeigt wurden.
Sie können Ihr Wissen auch in Stichworten wiedergeben, achten Sie aber auf die Verständlichkeit. - Erfahrungsgemäß stimmt eine gut lesbare Arbeit den Korrigierenden wohlwollender. - [...]
Maleczek VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen, 2. Termin
1. Vom Auftraggeber nicht beachtete, vom Künstler ins Bild eingefügte "Nebensächlichkeiten" können hohen Quellenwert beanspruchen. Nennen Sie mindestens fünf Beispiele [aus fünf verschiedenen] Bildern und erläutern Sie den Quellenwert.
2. Welche Funktionen haben Wappen auf bildlichen Darstellungen? Erläutern Sie die Antwort mit einigen Beispielen.
3. Welche Bilddatenbanken würden Sie heranziehen, um zu einem Thema Bilder zu finden (Google Bilder oder ähnliche Suchmaschinen brauchen Sie nicht angeben)? WElche bibliographischen Hiflsmittel (elektronisch oder gedruckt) ziehen Sie heran, um Literatur zur Interperteation eines Bildes zu finden (Google, Google Books, andere Suchmaschinen wie Yahoo brauchen Sie ebensowenig anzugeben wie den Katalog der UB)
4. Erläutern Sie den Quellenwert eines der Objekte (dingliche Quellen), die während der Lehrveranstaltung gezeigt wurden.
Sie können Ihr Wissen auch in Stichworten wiedergeben, achten Sie aber auf die Verständlichkeit. - Erfahrungsgemäß stimmt eine gut lesbare Arbeit den Korrigierenden wohlwollender. - [...]