Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Langer-Ostrawsky VO Einf. Archivwissenschaften - SS 2011

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
Benutzeravatar
MaHa
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 98
Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)

Langer-Ostrawsky VO Einf. Archivwissenschaften - SS 2011

Beitrag von MaHa »

1. Prüfungstermin vom 24.6.2011:

Archivwesen
1) Was versteht man unter „Archiv“ – geben Sie eine Definition
2) Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Archivgut und Bibliotheksgut?
3) Nennen Sie Beispiele für Archivgut (mindestens 5)
4) Welche Rechtsträger von Archiven gibt es?
5) Nennen Sie 5 Archivtypen
6) Nennen Sie die Kernaufgaben von Archiven
7) Was versteht man unter „Erschliessen“?
8. Welche formalen bzw. inhaltlichen Bewertungskriterien kennen Sie?
9) Was versteht man unter Provenienzprinzip? Was unter Pertinenzprinzip?
10) Was versteht man unter Archivtektonik?
11) Wozu dient das Records Management?
12) Was versteht man unter einem Archivportal, wozu dient es?
13) Was versteht man unter ISAD (G)?
14) Welche (Archiv-) Abteilungen gehören zum Österreichischen Staatsarchiv?

Archivtechnik
15) Welche Kriterien muss ein Archivbau erfüllen (mindestens 3 Angaben)?
16) Welche klimatischen Bedingungen sind für die Bestandserhaltung von analogem Schriftgut optimal?

Archivrecht
17) Was wird durch das Archivrecht geregelt?
18) Welche Gesetze regeln in Österreich das Archivwesen?
19) Was versteht man unter Schutzfrist/Sperrfrist?
20) Welcher Zeitraum wird allgemein für Schutzfristen angegeben?

Schriftgut
21) Was versteht man unter Schriftgut?
22) Was ist unter Schriftgutverwaltung zu verstehen?
23) Was sind Metadaten, nennen Sie 2 typische Beispiele für Metadaten
24) Was sind die Folgen der Digitalisierung für das Archivwesen?
25) Was versteht man unter Langzeitarchivierung?

Gesamtpunkte: 54
Genügend ab 28 Punkten
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“