Langer-Ostrawsky VO Einf. Archivwissenschaften - SS 2011
Verfasst: Sa 20.Aug 2011, 14:01
1. Prüfungstermin vom 24.6.2011:
Archivwesen
1) Was versteht man unter „Archiv“ – geben Sie eine Definition
2) Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Archivgut und Bibliotheksgut?
3) Nennen Sie Beispiele für Archivgut (mindestens 5)
4) Welche Rechtsträger von Archiven gibt es?
5) Nennen Sie 5 Archivtypen
6) Nennen Sie die Kernaufgaben von Archiven
7) Was versteht man unter „Erschliessen“?
8. Welche formalen bzw. inhaltlichen Bewertungskriterien kennen Sie?
9) Was versteht man unter Provenienzprinzip? Was unter Pertinenzprinzip?
10) Was versteht man unter Archivtektonik?
11) Wozu dient das Records Management?
12) Was versteht man unter einem Archivportal, wozu dient es?
13) Was versteht man unter ISAD (G)?
14) Welche (Archiv-) Abteilungen gehören zum Österreichischen Staatsarchiv?
Archivtechnik
15) Welche Kriterien muss ein Archivbau erfüllen (mindestens 3 Angaben)?
16) Welche klimatischen Bedingungen sind für die Bestandserhaltung von analogem Schriftgut optimal?
Archivrecht
17) Was wird durch das Archivrecht geregelt?
18) Welche Gesetze regeln in Österreich das Archivwesen?
19) Was versteht man unter Schutzfrist/Sperrfrist?
20) Welcher Zeitraum wird allgemein für Schutzfristen angegeben?
Schriftgut
21) Was versteht man unter Schriftgut?
22) Was ist unter Schriftgutverwaltung zu verstehen?
23) Was sind Metadaten, nennen Sie 2 typische Beispiele für Metadaten
24) Was sind die Folgen der Digitalisierung für das Archivwesen?
25) Was versteht man unter Langzeitarchivierung?
Gesamtpunkte: 54
Genügend ab 28 Punkten
Archivwesen
1) Was versteht man unter „Archiv“ – geben Sie eine Definition
2) Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Archivgut und Bibliotheksgut?
3) Nennen Sie Beispiele für Archivgut (mindestens 5)
4) Welche Rechtsträger von Archiven gibt es?
5) Nennen Sie 5 Archivtypen
6) Nennen Sie die Kernaufgaben von Archiven
7) Was versteht man unter „Erschliessen“?
8. Welche formalen bzw. inhaltlichen Bewertungskriterien kennen Sie?
9) Was versteht man unter Provenienzprinzip? Was unter Pertinenzprinzip?
10) Was versteht man unter Archivtektonik?
11) Wozu dient das Records Management?
12) Was versteht man unter einem Archivportal, wozu dient es?
13) Was versteht man unter ISAD (G)?
14) Welche (Archiv-) Abteilungen gehören zum Österreichischen Staatsarchiv?
Archivtechnik
15) Welche Kriterien muss ein Archivbau erfüllen (mindestens 3 Angaben)?
16) Welche klimatischen Bedingungen sind für die Bestandserhaltung von analogem Schriftgut optimal?
Archivrecht
17) Was wird durch das Archivrecht geregelt?
18) Welche Gesetze regeln in Österreich das Archivwesen?
19) Was versteht man unter Schutzfrist/Sperrfrist?
20) Welcher Zeitraum wird allgemein für Schutzfristen angegeben?
Schriftgut
21) Was versteht man unter Schriftgut?
22) Was ist unter Schriftgutverwaltung zu verstehen?
23) Was sind Metadaten, nennen Sie 2 typische Beispiele für Metadaten
24) Was sind die Folgen der Digitalisierung für das Archivwesen?
25) Was versteht man unter Langzeitarchivierung?
Gesamtpunkte: 54
Genügend ab 28 Punkten